Springe direkt zu Inhalt

Ressourcen

 

 

Newsletter des Instituts

Wir bieten Ihnen drei Newsletter an, über die wir Informationen in abgestuftem Umfang verteilen.

Studierende werden umfassend informiert und darüber hinaus mit Angeboten zum Studium versorgt. Unsere Alumni werden zu Veranstaltungen des Instituts eingeladen und über besondere Ereignisse informiert. Für Einladungen zu wissenschaftlichen Veranstaltungen unseres Instituts abonnieren Sie bitte den dritten Newsletter.

Über diesen Verteiler erhalten Sie die umfassendsten Informationen: Ankündigungen von Vorträgen, Veranstaltungen, (Stellen-) Ausschreibungen und sonstige Informationen, die für Ihr Studium der Klassischen Archäologie von Interesse sein könnten. Hierzu gehören auch Nachrichten aus dem Institut, Änderung von Sprechzeiten, Veranstaltungen etc.

Abonnieren: klassische-archaeologie-join@lists.fu-berlin.de

Abbestellen: klassische-archaeologie-leave@lists.fu-berlin.de

Über diesen Verteiler erhalten Sie Einladungen zu unserem Archäologischen Kolloquium, Ausstellungen in der Abguss-Sammlung und weiteren wissenschaftlichen Institutsveranstaltungen. Wir halten Sie über größere Veränderungen oder Ereignisse das Institut betreffend auf dem Laufenden. Und insbesondere wollen wir Sie gerne auch zu unseren Festen einladen, um den Kontakt nicht zu verlieren.

 

Abonnieren: klassische-alumni-join@lists.fu-berlin.de

Abbestellen: klassische-alumni-leave@lists.fu-berlin.de

Hierüber erhalten Sie in erster Linie die Einladungen zum Archäologischen Kolloquium. Darüber hinaus werden Sie beispielsweise über Ausstellungen in unserer Abguss-Sammlung oder andere wissenschaftliche vom Institut ausgerichtete Veranstaltungen informiert.

 

Abonnieren: archaeologisches-kolloquium-join@lists.fu-berlin.de

Abbestellen: archaeologisches-kolloquium-leave@lists.fu-berlin.de

 

Handreichungen, Anleitungen, Links


Das Datenbank-Infosystem (DBIS) der FU zeigt Ihnen eine Übersicht der Datenbanken, die an der FU lizenziert sind. Beim Click auf den Link finden Sie die Suchmaske voreingestellt auf die Anzeige von Datenbanken mit speziell archäologischem Bezug.

Selbstverständlich können Sie links im Menü der Oberfläche jedoch auch andere Anzeigeoptionen auswählen (z.B. Datenbanken anderer Fächer, Titelliste A-Z, etc.)

  • easy DB 5 - Bilddatenbank des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften gemeinsam mit weiteren archäologischen und kunsthistorischen Fächern im deutschsprachigen Raum. (eingeschränkter Zugang, nur im Uninetz)
  • arkuBID - Bilddatenbank an der Universität Bonn unter Beteiligung weiterer Institute der Klassischen Archäologie, der Kunstgeschichte sowie Christlicher Archäologie (Account kann für Studierende unserer Studiengänge eingerichtet werden, bitte senden Sie dafür eine Mail von Ihrer FU-Adresse an Asja Müller).
  • Prometheus - Portal angesiedelt an der Universität Köln, über das rund 90 Bilddatenbanken der Kunstgeschichte und archäologischer Disziplinen abgefragt werden kann. (eingeschränkter Zugang, nur im Uninetz)
  • Arachne - Objektdatenbank der Universität Köln und des DAI. (für den Zugang muss ein kostenfreier Account angelegt werden)

Diese Leitfäden stellen alle wichtigen Informationen und Arbeitsschritte zusammen, die Sie für das erfolgreiche Erarbeiten eines Referats und einer schriftlichen Arbeit berücksichtigen müssen. Sie ergänzen sich inhaltlich.

Scanservice für Studierende der Klassischen Archäologie bzw. Studierende, die unser Lehrangebot wahrnehmen.

1) Nutzen Sie hierfür bitte das entsprechende Onlineformular in unserer Bilddatenbank ArkuBiD (Reiter "Bestellen"). Hier das Formular „Komplexe Ansicht“ (Button ganz rechts unter Bestellen).

1) Prüfen Sie vor jeder Bestellung, ob das Bild bereits in ArkuBiD oder EasyDB verfügbar ist. Doppelte Bestellungen werden nicht bearbeitet, es sei denn, das bereits bestehende Bild hat eine sehr niedrige Qualität.

2) Mangelhaft oder extrem lückenhaft ausgefüllte Bestellaufträge werden von den Hiwis rigoros abgelehnt. Bitte geben Sie also im Rahmen Ihrer Möglichkeiten und unter Verwendung der in der jeweiligen Publikation enthaltenen Informationen möglichst viele Daten in ArkuBiD ein. Es wird Ihnen und den anderen Studierenden nutzen, da die Daten samt Bild dann für jeden mit einem ArkuBiD-Account verfügbar sind.

3) Geben Sie unbedingt das Datum Ihres Referates/Ihrer Hausarbeit oder die sonstige Deadline ein, damit die Hiwis wissen, wie schnell der Auftrag bearbeitet werden muss. Bestellen Sie die Bilder jedoch SPÄTESTENS eine Woche vor diesem Termin. Da die Hiwis nur an zwei Tagen in der Woche arbeiten, erhalten Sie die benötigten Bilder sonst ggf. nicht mehr rechtzeitig.

4) Nutzen Sie das Feld "Bestellhinweis" zur Angabe der Signatur des Buches (sofern es sich in der Bibliothek im Regal befindet) oder zum sonstigen Standort des Werkes (z. B. bei Ihnen im Handapparat in der Bibliothek o. ä.). Andernfalls können die Hiwis das Buch nicht finden und ergo den Scanauftrag nicht bearbeiten.

Wenn Sie noch keinen eigenen ArkuBiD-Account haben, melden Sie sich bitte (von Ihrer offiziellen Uni-Emailadresse aus!) bei Asja Müller.


Studiumsorganisation

Folien der Informationsveranstaltung vom 14.11.2016 zum BA- und MA-Abschluss (Procedere, Termine) sowie zum Übergang von BA zu MA.

BA Altertumswissenschaften sowie 30/60 LP-Modul

Studien- und Prüfungsordnung (85/2012)


Master Klassische Archäologie

Ordnungen des Studiengangs als Seitenauszug im pdf-Format:

Zugangssatzung: Beschreibt die Voraussetzungen für Bewerbung und Zulassung.
(FU-Mitteilungen 40/2012 vom 29.05.2012)

Studienordnung ab WiSe 2013/2014: Beschreibt Inhalte und Struktur des Studienganges sowie der einzelnen Module, enthält exemplarische Studienverlaufspläne.
(FU-Mitteilungen 41/2013 vom 11.09.2013)

Prüfungsordnung ab WiSe 2013/2014: Beschreibt Anforderungen der Modulprüfungen.
(FU-Mitteilungen 41/2013 vom 11.09.2013)


Rechtlich verbindliche Veröffentlichung aller Ordnungen auf den Seiten der Freien Universität.