Dr. Melanie Jonasch
Institut für Klassiche Archäologie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
DFG-Projekt (Eigene Stelle): Ein neues Modell für die Weststadt von Selinunt
14195 Berlin
Seit 05.2025
Leitung des multidisziplinären Projekts „Ein neues Modell für die Weststadt von Selinunt“ an der FU Berlin in Kooperation mit dem Deutschen Archäologischen Institut Rom und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
2020-2024
Koordinatorin des multidisziplinären Kooperationsprojekts „Ein neues Modell für die Stadt Selinunt“ am DAI Rom
2019
Wissenschaftliche Referentin in Vertretung am DAI Berlin
2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenz Cluster TOPOI für das DAI Berlin im Projekt„Theodor Wiegand und der Kunstschutz im ersten Weltkrieg“
2017-2018
Fellow der Volkswagen-Stiftung an der University of British Columbia in Vancouver mit dem Forschungsprojekt „The military landscapes of Greek Sicily“
2013-2017
Wissenschaftliche Referentin am DAI Berlin mit dem Forschungsprojekt „Monte Turcisi. Ein griechischer Militärstützpunkt in Ostsizilien“
2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DAI Berlin im Forschungsprojekt „Die Stadtmauern von Zeugma“
2012
Promotion am Institut für Klassische Archäologie der FU Berlin mit der Arbeit „Les pierres du bon buveur. Eine regionale Konvention unter den Grabstelen des römerzeitlichen Gallien“
Forschungsschwerpunkte
- Antike Befestigungsanlagen und territoriale Kontrollsysteme
- Militarisierung von Landschaften
- Expansion, Mobilität und Migration in der Antike
- Gemeinschafts- und Identitätsbildung in antiken Gesellschaften
- Entstehungs- und Transformationsprozesse antiker Siedlungen
Forschungsprojekte
Monographien
2018: Les Pierres du bon buveur. Eine regionale Konvention unter den Grabstelen des römerzeitlichen Gallien (Dissertation Berlin 2018): http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000107033
Herausgeberschaften
Im Druck: O. Dally, M. Jonasch (Hrsg.), Selinunte in Sicilia, nel Mediterraneo. Atti del del Convegno internazionale a Roma, 27.4.-29.4.2022. Rom, Quasar, 2025.
2020: The fight for Greek Sicily. Society, politics, and landscape. Oxford, Oxbow Books, 2020.
Aufsätze:
Im Druck: Assessing the levels of connectivity between Selinous, Sicily and the Mediterranean, in: O. Dally, M. Jonasch (Hrsg.), Selinunte in Sicilia, nel Mediterraneo. Atti del Convegno internazionale a Roma, 27.4.-29.4.2022. Rom, Quasar, 2025.
Im Druck: M. Jonasch, L. Adorno, F. Palumbo, Uno spazio domestico del V secolo a.C. ai margini della città di Selinunte, Annali di Selinunte 2.
2025: La militarizzazione del paesaggio nella Sicilia orientale del IV sec. a.C., in: L. Quilici, S. Quilici-Gigli (Hrsg.), Forme e aspetti del paesaggio, percorrendo le strade dell’Italia antica, ATTA 35, 2025, 403-415.
2024: M. Jonasch, Ö. Akeret, A. Burgio, A. Di Maggio, M. Harms, M. Schlöffel, S. Schneider, D. Wilken, Selinunte, Italy: a New Model for the City. Field Report on the 2022 and 2023 seasons, e-Forschungsberichte 2024-2, § 1-45. https://doi.org/10.34780/tbs33n84.
2024: M. Jonasch, L. Adorno, Selinunte: un altro saggio nella stratigrafia del pianoro di Manuzza. Rapporto preliminare, FOLD&R 581, 2024. http://www.fastionline.org/docs/FOLDER-it-2024-581.pdf
2023: O. Dally, M. Jonasch, L. Adorno,Un nuovo modello per la città di Selinunte. Notizie di un progetto di cooperazione multidisciplinare sull'urbanistica di Selinunte, Annali di Selinunte 1, 2023, 77-84.
2022: M. Jonasch, L. Adorno, A. Burgio, A. Di Maggio, M. Harms, M. Schlöffel, S. Schneider, D. Wilken, Selinunt, Italien: Ein neues Modell für die Stadt Selinunt, e-Forschungsberichte 2022-1, 53-72. https://doi.org/10.34780/li7h-c7w9
2021: M. Jonasch, Greek warfare in Sicily, in: W. Heckel, F. S. Naiden, E. E. Garvin, J. Vanderspoel, (Hrsg.), A companion to Greek warfare. Wiley-Blackwell, 2021, 58-72.
2021: M. Jonasch, L. Adorno, R. Miccichè, Selinunte: sondaggio nella stratigrafia del pianoro di Manuzza. Rapporto preliminare, FOLD&R 511, 2021. www.fastionline.org/docs/FOLDER-it-2021-511.pdf
2020: Una fortezza “da manuale”: l’avamposto militare su Monte Turcisi, in: L. M. Caliò, G. M. Gerogiannis, M Kopsacheili (Hrsg.) Fortificazioni e società nel Mediterraneo occidentale. Rom, Edizioni Quasar, 2020, 201-214.
2020: The military landscape of Greek Sicily, in: M. Jonasch (Hrsg.), The fight for Greek Sicily. Society, politics, and landscape. Oxford, Oxbow Books, 2020, 183-212
2020: M. Jonasch, C. Winterstein, The layout of a late classical fortress in eastern Sicily: the military outpost on Monte Turcisi (CT), in: M. Eisenberg, R. Khamisy (Hrsg.), The Art of Siege Warfare and Military Architecture from the Classical World to the Middle Ages. Oxford, Oxbow Books, 2020, 11-20.
2019: M. Jonasch, C. Winterstein, F. Ferlito, Nuove ricerche sulla fortezza greca di Monte Turcisi (CT). Rapporto preliminare, FOLD&R 446, 2019. www.fastionline.org/docs/FOLDER-it-2019-446.pdf
2017: Les stèles funéraire en granit du Morvan oriental, in: S. Levebvre (Hrsg.), Iconographie du quotidien dans l’art provincial romain. Modèles régionaux. Actes de XIVe Congrès international d’art provincial romain, REA suppl. 44, 2017, 109-122.
2016: M. Jonasch, C. Winterstein, Monte Turcisi, Italien. Ein griechischer Militärstützpunkt in Ostsizilien in: e-Forschungsberichte 2016-3, 87-101
2016: M. Jonasch, The Fortification of Secondary Settlements in Late Roman Gaul, in: R. Frederiksen & S. Müth & P. Schneider & M. Schnelle (Hrsg.), Fokus Fortifikation, Conference on the Research of Fortifications in Antiquity, Athen 2012. Monographs of the Danish Institute in Athens, Oxford, 2016, 300-313.
2014: Untersuchungen an der römischen Stadtmauer von Zeugma (Seleukia am Euphrat) in: e-Forschungsberichte 2014-2, 2014.
2013: Stèles funéraires gallo-romaines du Beaunois, Bulletin des Amis de Marey et des Musées de Beaune 17, 2013, 9–13.
2012: Die Nordosthalle. Der Grabungsbefund und die Baureste, In: D. Mertens et al., Die Agora von Selinunt. Der Platz und die Hallen, RM 118, 2012, 120-135.
2011: Broterwerb und Weinkonsum. Zur Prominenz des Bechers auf den Grabstelen des römerzeitlichen Burgund, in: T. Nogales Basarrate -I. Rodà (Hrsg.), Roma y Las Provincias. Modelo y Difusión. Coloquio internacional de arte romano provincial, Mérdia 2009, Vol. 1. Rom, 2011, 213-222.
2009: Un ambiente con tetto spiovente ai margini dell’Agorà di Selinunte, FOLD&R 136, 2009. www.fastionline.org/docs/FOLDER-it-2009-136.pdf.
2005: Kommentar zu Bd. II, J. Bruce, Travels to Discover the Sources of the Nile, in: M. Bernauer et al. (Hrsg.), Wilhelm Heinse. Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass, Band IV (2005) 359–396.