Prof. Dr. Lorenz Winkler-Horaček (apl. Professor)

Institut für Klassische Archäologie
Kustos der Abguss-Sammlung der Freien Universität Berlin
Sprechstunde
Lebenslauf
1982 - 1991
Studium der Klassischen Archäologie, der Alten Geschichte und Islamwissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und an der Freien Universität Berlin
1985
DAAD Stipendium: Studium am ‚Bourguiba-Institut’ in Tunis
1991
Promotion in Heidelberg. Thema der Dissertation: „Salus. Vom Staatskult zur politischen Idee. Eine archäologische Untersuchung“
1991 - 1992
Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts.
1993 - 2007
Wissenschaftlicher Assistent, seit 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Klassische Archäologie am Institut für Altertums-wissenschaften der Universität Rostock.
2004
Habilitation in Rostock. Thema der Habilitationsschrift: „Die Über-windung des Unfassbaren. Zur Rolle der Mischwesen in der frühgriechischen Kunst unter besonderer Berücksichtigung der korinthischen Vasenmalerei“
Seit 2007
Kustos/Kurator der Abguss-Sammlung Antiker Plastik und Dozent am Institut für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin.
Seit 2014
Professor (apl.) am Institut für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin
Auszeichnungen
2002
Förderpreis für Lehre, gestiftet von der Gesellschaft der Förderer der Universität Rostock e.V.
2007
Anerkennungspreis vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Hochschulwettbewerb „Geist begeistert“ zum Jahr der Geisteswissenschaften für das Projekt: „’Liebe auf Tapeten’ – Ein multimediales Projekt zur Antikenrezeption“ (gemeinsam mit Christiane Reitz, Latinistik)
2008
Förderpreis für Lehre, gestiftet von der Gesellschaft der Förderer der Universität Rostock e.V. (gemeinsam mit Christiane Reitz. Latinistik)
Funktionen und Mitgliedschaften (Auswahl)
2004-2015
Mitglied des Graduiertenkollegs „Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs“ an der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. Bis 2009 ordentliches Mitglied, ab 2009 assoziiertes Mitglied
2008-2012
Mitglied im Exzellenzcluster „Topoi. The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilisations, Research Area: C - Forschergruppe: C II ‘Images’”
2008-2012
Mitglied des Projektes “Berliner Skulpturennetzwerk”, seit 2009 gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Seit 2015
Beauftragter für das Promotionsstudium Material Cultures and Object Studies (MaCOS) bzw. Ancient Objects and Visual Studies (AOViS) der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS)
Ausstellungen (Auswahl)
2000
Neuaufstellung der Abguss-Sammlung Antiker Plastik an der Universität Rostock
2001
„Der Parthenon in Rostock. Fragmente aus der Abguss-Sammlung der Universität im Dialog mit moderner Skulptur. Christa Sammler – Wolfgang Friedrich – Thomas Jastram“. Kulturhistorisches Museum der Stadt Rostock
2004
„Gib der Antike ein Gesicht! … von Feldherrn, Kaisern, Philosophen in Griechenland und Rom“. Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Germanistik, der Hochschule für Musik und Theater Rostock sowie der Stadt Neubukow
2007
Eröffnung des Archäologischen Museums des Heinrich Schliemann-Instituts für Altertumswissenschaften der Universität Rostock
2007
„Gesammelte Antiken in Mecklenburg und Vorpommern“. Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Universität Greifswald (Institut für Altertumswissenschaften) und dem Bernsteinmuseum in Ribnitz-Damgarten
2008
„20 Jahre Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin. Neuerwerbungen 2007 und 2008“
2009/10
„Amor und Psyche. Eine Erzählung in zwölf Bildern“. Eine Ausstellung der Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin in Zusammenarbeit mit dem Fach Latinistik des Instituts für Altertumswissenschaften der Universität Rostock. Ausstellung 2009 in Berlin und Rostock, 2010 im Kästner Museum in Hannover
2011
„Wege der Sphinx – Monster zwischen Orient und Okzident“. Eine Ausstellung der Abguss-Sammlung Antiker Plastik der FU Berlin in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster Topoi
2012
„...von gestern bis morgen... Zur Geschichte der Berliner Gipsabguss-Sammlung(en)“. Eine Ausstellung der Abguss-Sammlung Antiker Plastik der FU Berlin in Zusammenarbeit mit dem Winckelmann-Institut der Humboldt-Universität sowie der Antikensammlung und der Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin
2007-2015
Organisation von insgesamt 24 Ausstellungen und Veranstaltungen auch zur zeitgenössischen Kunst in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin
Forschung
- Bilderwelten Griechenlands und Roms
- Formen visueller Kommunikation
- Kulturkontakte
Besondere Schwerpunkte
- das archaische Griechenland mit seinen Beziehungen nach Vorderasien
- das Verhältnis Mensch – Tier – Mischwesen in der Antike
- die sog. Römische Repräsentationskunst
- römische Münzen
- griechische und römische Plastik
- Abguss-Sammlungen antiker Plastik: Geschichte und kulturhistorische Bedeutung
Tagungen
2005
„Mensch und Tier in der Antike – Grenzziehung und Grenzüberschrei-tung“. Internationale altertumswissenschaftliche Tagung an der Universität Rostock 7.4. – 9.4. 2005 (gemeinsame Durchführung mit Annetta Alexandridis)
2008
„Tradition und Erneuerung in der Zeit der Flavier: Mediale Strategien“. Kleine Mommsen -Tagung in Rostock 9.10. –11.10. 2008 (gemeinsame Planung mit Norbert Kramer und Christiane Reitz)
2010
“Destroy the Copy! A Workshop on the Fate of Plaster Cast Collections”. Tagung des Department of History of Art and Visual Studies, Cornell University und dem Institut für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin in Ithaca/New York, 24.10 – 25. 10 2010 (gemeinsame Durchführung mit Annetta Alexandridis)
2015
“Destroy the Copy Part II. International Conference on the Fate of Plaster Cast Collections”. Tagung der Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin und des Department of History of Art and Visual Studies, Cornell University in Berlin, 08.10. – 10.10.2015 (gemeinsame Durchführung mit Annetta Alexandridis)
Monographien:
1. Salus. Vom Staatskult zur politischen Idee. Eine archäologische Untersuchung. Archäologie und Geschichte Bd. 4 (Verlag Archäologie und Geschichte, Heidelberg 1995).
[Rezensionen: D. Willers, Museum Helveticum 53,3, 1996, 274 f.; Ma Paz García-Bellido, Archivo Espaňol de Arqueologia 69, 1996, 318 f.; A. Chaniotis, Bryn Mawr Classical Review 8,3, 1997, 280 - 284; R. Turcan, Revue Archéologique 1997, 392; T. Schäfer, Gymnasium 105,2, 1998, 169-172; H. Kloft, Klio 80,1, 1998, 287 f.; V. Mitterrutzner, Anzeiger für die Altertumswissenschaft 59, 2006, 1-2.]
2. Monster in der frühgriechischen Kunst. Die Überwindung des Unfassbaren. Image & Context 4 (Verlag de Gruyter, Berlin/Boston 2015). (Überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift: „Die Überwindung des Unfassbaren. Zur Rolle der Mischwesen in der frühgriechischen Kunst unter besonderer Berücksichtigung der korinthischen Vasenmalerei“).
Herausgegebene Bücher:
1. A. Alexandridis – M. Wild – L. Winkler-Horaček (Hg.), Mensch und Tier in der Antike – Grenzziehung und Grenzüberschreitung. Akten der Internationalen Altertumswissenschaftlichen Tagung an der Universität Rostock vom 7.4. – 9.4. 2005 (Reichert Verlag, Wiesbaden 2008).
2. J. Fabricius – L. Winkler-Horaček (Hg.), 20 Jahre Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin. Neuerwerbungen 2007 und 2008 (Berlin 2008).
3. L. Winkler-Horaček – Chr. Reitz (Hg.), Amor und Psyche. Eine Erzählung in zwölf Bildern (Verlag Marie Leidorf, Rahden/Westf. 2008).
4. L. Winkler-Horaček (Hg.), Wege der Sphinx. Monster zwischen Orient und Okzident (Verlag Marie Leidorf, Rahden/Westf. 2011).
5. N. Schröder – L. Winkler-Horaček (Hg.), ...von gestern bis morgen... Zur Geschichte der Berliner Gipsabguss-Sammlung(en) (Verlag Marie Leidorf, Rahden/Westf. 2012).
6. C. Nowak - L. Winkler-Horacek (Hg.), Auf der Suche nach der Wirklichkeit. Realismen in der griechischen Plastik (Verlag Marie Leidorf, Rahden/Westf. 2018).
Aufsätze:
1. Die Opferszenen der Traianssäule, in: L. Baumer, T. Hölscher, L. Winkler, Narrative Systematik und politisches Konzept in den Reliefs der Traianssäule. Drei Fallstudien, in: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 106, 1991, 267-277.
2. Dionysos in Qusayr Amra. Ein hellenistisches Bildmotiv im Frühislam, in: Damaszener Mitteilungen 10, 1998, 261-290.
3. Mischwesen und Tierfries in der archaischen Vasenmalerei von Korinth, in T. Hölscher (Hg.), Gegenwelten zu den Kulturen Griechenlands und Roms in der Antike (Verlag K.G. Saur, München/Leipzig 2000) 217-244.
4. Der geflügelte Menschenlöwe (Sphinx): Ein Bildmotiv der frühgriechischen Vasenmalerei und sein Verhältnis zu den östlichen Vorbildern, in: B. Schmaltz – M. Söldner (Hg.), Griechische Keramik im kulturellen Kontext. Akten des Internationalen Vasen-Symposions in Kiel vom 24. bis 28.9.2001(Verlag Scriptorium, Münster 2003) 225-228.
5. Zur Sphinx im frühen Griechenland, in: Ägypten – Griechenland – Rom. Abwehr und Berührung. Ausstellungskatalog Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie Frankfurt (Frankfurt 2005/2006) 90-93.
6. Salus-Hygieia: Eine weibliche Heilgottheit und ihre gesellschaftliche Funktion in der römischen Kaiserzeit, in: B. Heininger – R. Lindner (Hg.), Krankheit und Heilung. Gender – Religion – Medizin. Geschlecht – Symbol – Religion 4 (LIT Verlag, Berlin u.a. 2006) 63-83.
7. Mischwesen in der frühgriechischen Kunst: Die Grenzen der Welt und die Grenzen der Phantastik, in: N. Hömke – M. Baumbach (Hg.), Fremde Wirklichkeiten. Literarische Phantastik und antike Literatur (Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2006) 203-235.
8. Fiktionale Grenzräume im frühen Griechenland, in: A. Alexandridis – M. Wild – L. Winkler-Horaček (Hg.), Mensch und Tier in der Antike – Grenzziehung und Grenzüberschreitung. Akten der Internationalen Altertumswissenschaftlichen Tagung an der Universität Rostock vom 7.4. – 9.4. 2005 (Reichert Verlag, Wiesbaden 2008) 503-525.
9. Vom Text zum Bild, oder: Eine Erzählung in zwölf Bildern, in: L. Winkler-Horaček – Chr. Reitz (Hg.), Amor und Psyche. Eine Erzählung in zwölf Bildern (Verlag Marie Leidorf, Rahden/Westf. 2008) 128-137.
10. Roman Victory and Greek Identity: The Battle Frieze on the "Parthian" Monument at Ephesos, in: P. Schultz – R. von den Hoff (Hg.), Structure, Image, Ornament: Architectural Sculpture in the Greek World. Proceedings of an international conference held at the American School of Classical Studies, 27-28. November 2004 (Oxbow Books, Oxford/Oakville 2009) 198-215.
11. Monster und Tierfries. Ein visuelles Phänomen im frühen Griechenland, in: R. Borgards – Chr. Holm – G. Oesterle (Hg.), Monster. Zur ästhetischen Verfassung eines Grenzbewohners (Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2009) 17-27.
12. Parthersieg und cista mystica. ‚Tradition’ und ‚Reduktion’ in Münzbildern unter Vespasian und Titus: Zwei Fallbeispiele, in: N. Kramer – Chr. Reitz (Hg.), Tradition und Erneuerung. Mediale Strategien in der Zeit der Flavier (Verlag de Gruyter, Berlin/New York 2010) 457-481.
13. Wege der Sphinx: Von Ägypten und Vorderasien nach Griechenland, in: L. Winkler-Horaček (Hg.), Wege der Sphinx. Monster zwischen Orient und Okzident (Verlag Marie Leidorf, Rahden/Westf. 2011), 99-115.
14. Fremde Welten oder die Wildnis im Angesicht der Zivilisation: Sphingen und Tiere im archaischen Griechenland, in: L. Winkler-Horaček (Hg.), Wege der Sphinx. Monster zwischen Orient und Okzident (Verlag Marie Leidorf, Rahden/Westf. 2011) 117-131.
15. Vom Bild zum Mythos, vom Mythos zum Bild: Der ‚geflügelte Menschenlöwe’ und die Sphinx von Theben, in: L. Winkler-Horaček (Hg.), Wege der Sphinx. Monster zwischen Orient und Okzident (Verlag Marie Leidorf, Rahden/Westf. 2011), 163-166.
16. Sieger und Besiegte – Die großen Schlachtenanatheme der Attaliden, in: R. Grüßinger – V. Kästner – A. Scholl, Pergamon, Panorama der antiken Metropole. Begleitbuch zur Ausstellung (Berlin 2011) 139-143.
17. Love on a Wallpaper: Apuleius in the Boudoir, in: M.P. Futre Pinheiro – St. J. Harrison (Hg.), Fictional Traces: Receptions of the Ancient Novel 2 (Groningen 2011) 97-107 (gemeinsam mit Christiane Reitz).
18. Zerstörung – Wiederbelebung – Zerstörung. Abgüsse in Berlin zwischen 1950 und 1977, in: N. Schröder – L. Winkler-Horaček (Hg.), Von gestern bis morgen. Zur Geschichte der Berliner Gipsabguss-Sammlung(en) (Verlag Marie Leidorf, Rahden/Westf. 2012) 199-209.
19. Fabelwesen – Monster – Mischwesen. Hybride Kreaturen im historischen Kontext: Antike, in: L. Tori – A. Steinbrecher (Hg.), Animali. Tiere und Fabelwesen von der Antike bis zur Neuzeit.(Schweizerisches Nationalmuseum (Skira, Geneva – Milan 2012) 81-91.
20. Zum ewigen Rätsel erstarrt: Die Sphinx in der Antike, in: L. Tori – A. Steinbrecher (Hg.), Animali. Tiere und Fabelwesen von der Antike bis zur Neuzeit. Schweizerisches Nationalmuseum (Skira, Genevaf – Mailand 2012) 143-155.
21. Pietrificata in un eterno enigma: la sfinge nel mondo antico, in: F. Marzatico – L. Tori (Hg.), Sangue di drago. Squame di serpente. Animali fantastici al Castello del Buonconsiglio (Skira, Genevaf – Milanailand 2013) 227-239.
22. Die Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin, in: Florian M. Müller (Hg.), Archäologische Universitätsmuseen und –sammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit (Wien 2013) 68-78.
23. Tiere, Monster, Pflanzen: zwischen mythologischer Erzählung und beschreibendem ‚Dekor’, in: C. Lang-Auinger – E. Trinkl (Hg.), ΦϒТА ΚΑΙ ΖΩΙΑ. Pflanzen und Tiere auf griechischen Vasen. Akten des internationalen Symposiums an der Universität Graz, 26.-28. September 2013. Corpus Vasorum Antiquorum, Österreich, Beiheft 2 (Wien 2016) 107-119.
24. Robert Heidenreich (1899-1990), in: G. Brands– M. Maischberger (Hg.), Lebensbilder. Klassische Archäologen und der Nationalsozialismus. Forschungscluster 5. Geschichte des Deutschen Archäologischen Instituts im 20. Jahrhundert (Menschen – Kulturen – Traditionen) Band 2, 2, (Rahden/Westf. 2016) 367-382.
25. Mimesis, Realismen und die Suche nach der Wirklichkeit, in: C. Nowak - L. Winkler-Horacek (Hg.), Auf der Suche nach der Wirklichkeit. Realismen in der griechischen Plastik (Rahden/Westf. 2018) 17-27.
26. Tieridyll, in: A. Lichtenberger, H. Nieswandt, D. Salzmann (Hg.), Eirene/Pax. Frieden in der Antike (Ausstellungskatalog Münster 2018) 247-259.
27. Veit Stürmer und die Zusammenarbeit der universitären Lehrsammlungen in Berlin, in: Kathrin Müller, Birgit Schiller und der Fachschaftsrat des Winckelmann-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.),Von Kreta nach Kuba. Gedenkschrift zu Ehren des Berliner Archäologen Veit Stürmer (Logos Verlag Berlin 2018) 435 – 445.
28. Weiß oder nicht weiß. Ein Bericht aus der Berliner Abguss-Sammlung Antiker Plastik, in: D. Graepler – J. Ruppel (Hrsg.), Weiß wie Gips? Die Behandlung der Oberflächen von Gipsabgüssen/White as Plaster? Plaster Casts and the Treatment of Their Surface. Göttinger Studien zur Mediterranen Archäologie 10 (Rahden/Westf. 2019) 81- 90.
Katalogtexte (Auswahl):
1. Katalogtexte zur römischen Religion, in: Kaiser Marc Aurel und seine Zeit. Ausstellungskatalog Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin (Berlin 1988) 161 – 170.
2. Katalogtexte zur Aufstellung von Asklepios- und Hygieiastatuen in römischen Thermen, in: Standorte. Kontext und Funktion antiker Skulpturen. Ausstellungskatalog Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin (Berlin 1995) 391 – 394.
3. Katalogtexte zur Sphinx, in: Ägypten – Griechenland – Rom. Abwehr und Berührung. Ausstellungskatalog Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie Frankfurt (Frankfurt 2005/2006) 481 f.
4. Katalogtexte zur Sammlungsgeschichte und zu den Bilderwelten des frühen Griechenlands, in: Gesammelte Antiken in Mecklenburg und Vorpommern. Ausstellung der Universitäten Greifswald, Rostock und des Deutsches Bernsteinmuseum Ribnitz-Damgarten (Greifswald 2007) 7 – 13. 25 – 30. 31 – 34. 41 – 44. 51 – 56.
5. Die Berliner Abguss-Sammlung antiker Plastik, in: Weltwissen. 300 Jahre Wissenschaften in Berlin. Ausstellungskatalog Martin-Gropius Bau Berlin (Hirmer Verlag, München 2010) 291.
6. Genius mit Füllhorn (SK 157), in: A. Scholl (Hg.), Katalog der Skulpturen in der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin I. Griechische und römische Bildnisse (Berlin/Petersberg 2016) 107-110.
7. Apoll vom Belvedere mit parabolischer Kurve, in: N. Doll – H. Bredekamp – W. Schäffner (Hg.), +ultra. gestaltung schafft wissen (Ausstellungskatalog Berlin 2016/17) 234 f.
Rezensionen:
1. B. Lichocka, L´iconographie de Fortuna dans l´empire Romain (Ier siècle avant n.è. - IVe siècle de n.è.). Travaux du Centre d´archéologie méditerranéenne de l´Académie polonaise des sciences (1997), in: Gnomon 74, 2002, 165 – 170.
2. R. Splitter, Die „Kypseloslade“ in Olympia. Form, Funktion und Bildschmuck: Eine archäologische Rekonstruktion (2000), in: Bonner Jahrbücher 201, 2001, 556 – 561.
3. J. M. Padgett (Hg.), The Centaur´s Smile: The Human Animal in Early Greek Art. Princeton University Art Museum (2003), in: Gnomon 79, 2007, 145 – 149.
4. Reisen in den Orient vom 13. bis zum 19. Jahrhundert. Schriften der Winckelmann-Gesellschaft Band XXVI (2007), in: Mitteilungen der Winckelmann-Gesellschaft 71, 2008 (2009) 43-48.
5. A.-K. Höpflinger, Schlangenkampf. Ein Vergleich von ausgewählten Bild- und Textquellen aus dem griechisch-römischen und dem altorientalischen Kulturraum (2010), in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 15 (2012) 1001-1010.
6. N. Zenzen, Das edle Ungeheuer. Die Semantik des Löwen in Bildwerken des antiken Vorderen Orients und Griechenlands (2018), in: Gnomon 93, 2021, 636–644.
Öffentlichkeitsarbeit:
1. Die Überwindung des Unfassbaren: Mischwesen in der frühgriechischen Kunst, in: Traditio et Innovatio. Forschungsmagazin der Universität Rostock 9, 1 (2004) 38 – 40.
2. Die Abguss-Sammlung Antiker Plastik (der Universität Rostock), in: Traditio et Innovatio. Forschungsmagazin der Universität Rostock 9, 1 (2004) 42 f.
3. Wie der Menschenlöwe Flügel bekam. Die Sphinx im ägyptischen und griechischen Kulturraum, in: Damals. Das Magazin für Geschichte und Kultur 12/2005, 66 – 69.
4. Das neue Archäologische Museum des Heinrich Schliemann – Instituts, in: Traditio et Innovatio. Forschungsmagazin der Universität Rostock 11, 1 (2007) 45.
5. Stand, Ziele und Perspektiven, in: J. Fabricius – L. Winkler-Horaček (Hrsg.), 20 Jahre Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin. Neuerwerbungen 2007 und 2008 (2008) 41 – 49.
6. Amor und Psyche. Eine Erzählung in zwölf Bildern, in: Museums Journal. Berichte aus den Museen, Schlössern und Sammlungen in Berlin und Potsdam 23, 1 (2009) 38 f. (gemeinsam mit Christiane Reitz).
7. Wege der Sphinx. Monster zwischen Orient und Okzident, in: Museums Journal. Berichte aus den Museen, Schlössern und Sammlungen in Berlin und Potsdam 25, 3 (2011) 52 f.
8. ...von gestern bis morgen... Zur Geschichte der Berliner Gipsabguss-Sammlung(en), in: Museums Journal. Berichte aus den Museen, Schlössern und Sammlungen in Berlin und Potsdam 26, 4 (2012) 54 f. (gemeinsam mit Nele Schroeder).
9. Akademische Abguss-Sammlungen zwischen Tradition und Zukunft. Die Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin, in: C. Haak – M. Helfrich (eds.): Casting. Ein analoger Weg ins Zeitalter der Digitalisierung? Ein Symposium zur Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin (Heidelberg 2016) 254 – 265. DOI: 10.11588/arthistoricum.95.114
10. Der Müll, der Luxus und die Kunst. Modewelten von Stephan Hann. Abguss-Sammlung Antiker Plastik“, in: Museumsjournal 2, 2019, 86.