Selma Stern Lecture 2025: Prof. Dr. Aya Elyada (Jerusalem): The Afterlife of Yiddish in German-Jewish Culture: Diachronic Translation and the (Re)turn to the Past
News vom 10.11.2025
Wir bitten um eine kurze Anmeldung an:
info@selma-stern-zentrum.de
Für die Selma Stern Lecture 2025 wurde die rennomierte Professorin für deutsche und deutsch-jüdische Geschichte, Prof. Dr. Aya Elyada von der Hebrew University of Jerusalem, eingeladen. In ihrem Vortrag wird sie sich mit dem Thema "The Afterlife of Yiddish in German-Jewish Culture: Diachronic Translation and the (Re)turn to the Past" auseinandersezten.
Der Vortrag beleuchtet, wie sich deutsch-jüdische Autorinnen und Autoren, Gelehrte und Intellektuelle des 19. und frühen 20. Jahrhunderts mit ihrem jiddischen literarischen Erbe auseinandersetzten. Obwohl die altjiddische Literatur bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts in den deutschen Gebieten nicht mehr publiziert wurde, erlebten zahlriche Texte dieses frühneuzeitlichen Corpus eine bemerkenswerte Nachwirkung in der modernen deutsch-jüdischen Kultur. Sie wurden zum Ausgangspunkt lebhafter Diskussionen über Themen wie Tradition und und Säkularisierung, Akkulturation und Nostalgie, Emanzipation und Antisemitismus, Geschlechterverhältnisse und religiöse Reform.
Im Mittelpunkt des Vortrags stehen die idelogischen und emotionalen Dimensionen des Jiddischen als post-vernakulare Sprache in der deutsch-jüdischen Kultur.
Den Abend eröffnet Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott, Erste Vizepräsidentin der Freien Universität Berlin. Die Einführung übernimmt Prof. Dr. Reimund Leicht.
|
Donnerstag, 13. November 2025 18:00 - 20:00 Uhr |
Freien Universität Berlin Fabeckstr. 23/25 (Holzlaube) R. 2.2058 |



