Springe direkt zu Inhalt

Univ.-Prof. Dr. Florian Zemmin

Prof. Dr. Florian Zemmin

Institut für Islamwissenschaft

Professor

Geschäftsführender Direktor des Instituts, Co-Director der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies (BGSMCS), Erasmus-/Austausch-Beauftragter

Forschungsschwerpunkte: Religion und Gesellschaft in der islamischen und arabischen Neuzeit und Gegenwart; islamischer Reformismus; nahöstliche Begriffsgeschichte; Soziologie in arabischen Ländern; Theorien von Moderne und Säkularität

Adresse
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Institut für Islamwissenschaft
Fabeckstr. 23/25
Raum 1.1056
14195 Berlin
E-Mail
florian.zemmin[at]fu-berlin.de

Sprechstunde

Sprechstunde (wöchentlich in der Vorlesungszeit, unregelmäßiger in der vorlesungsfreien Zeit):
Bitte machen Sie hier einen Termin ab:
https://calendly.com/-zemmin/sprechstunde

Bitte geben Sie kurz das zu besprechende Thema an und senden etwaige Unterlagen vor der Sprechstunde per Mail. Falls benötigt, wählen Sie bitte zwei aufeinanderfolgende 15-Minuten-Slots aus – vielen Dank!

Akademischer Werdegang

Dr. phil. 2016                   Islamic and Middle Eastern Studies, Universität Bern
M.A. 2010 Islamic and Middle Eastern Studies (Major) u. Science of Religion (Minor), Universität Bern
B.A. 2007 Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Religion (Major) und Interkulturelle Germanistik (Minor), Universität Bayreuth
                                                                     04/2020–09/2021                      

Senior Researcher an der Kollegforschergruppe „Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities“, Universität Leipzig

10/2016–03/2020

Assistent für Islamwissenschaft am Institut für Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie, Universität Bern

08/2019–03/2020        

Senior Research Fellow an der Kollegforschergruppe „Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities“, Universität Leipzig

08/2018–07/2019                   

Vertretung der Professur für Islamic and Middle Eastern Studies am Institut für Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie, Universität Bern

02–07/2018                          

Senior Research Fellow an der Kollegforschergruppe „Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities“, Universität Leipzig

11/2015–09/2016                   

Doktorand und Assistent für Islamwissenschaft am Institut für Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie, Universität Bern

11/2011–10/2015                   

Doktorand und Forschungsassistent am Institut für Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie,

Universität Bern, gefördert vom Schweizerischen Nationalfonds

[01/2011-10/2011 Elternzeit] 09/2008–10/2010                   

M.A. Islamic and Middle Eastern Studies (Major) und Science of Religion (Minor), Universität Bern,

unterstützt von einem Master Grant der Universität (CHF 1600/Monat)

10/2003–03/2007                  

B.A. Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Religion (Major) und Interkulturelle Germanistik (Minor),

Universität Bayreuth; Austauschsemester an der Universität Lausanne

-          Global Secularity: A Sourcebook

Die siebenbändige Reihe versammelt theoretische und historische Texte zu Säkularität aus verschiedenen Regionen, Traditionen und Sprachen. Sie entsteht derzeit an der KFG „Multiple Secularities - Beyond the West, Beyond Modernities“ an der Universität Leipzig (https://www.multiple-secularities.de). Reihenherausgeber*innen sind Christoph Kleine, Monika Wohlrab-Sahr, Judith Zimmermann und ich. Zusammen mit Johannes Duschka, Christoph Kleine und Monika Wohlrab-Sahr gebe ich den ersten Band heraus, der dezidiert theoretische Beiträge versammelt. Den zweiten Band zu Beiträgen aus der MENA-Region geben Markus Dressler, Nurit Stadler und Neguin Yavari und ich heraus. Diese beiden Bände sollen Anfang 2023 erscheinen. Die weiteren Teilbände, die sukzessive erscheinen werden, sind ebenfalls regional gegliedert. Insgesamt wird die Reihe somit vielfältige historische, theoretische und normative Unterscheidungen von Säkularität zusammenführen. Bereits publizierte Fallstudien zu Säkularität in Bezug auf islamische und arabische Kontexte finden sich auf der Publikationsliste.

 

-          Nahöstliche Begriffsgeschichte

Nahöstliche Begriffsgeschichte etabliert sich zunehmend als eigenständiges Forschungsfeld. Ein Ausweis davon ist ein Ende 2022 bei Die Welt des Islams erscheinendes special issue zu Near Eastern Conceptual History, das ich zusammen mit Alp Eren Topal (Oslo) herausgebe. Einer weiteren Integration und Stärkung des Feldes dienen programmatische Artikel  sowie Netzwerkaktivitäten, sowohl innerhalb der History of Concepts Group (https://www.historyofconcepts.net) als auch in spezifischer nahostbezogenen Forschungszusammenhängen. Bereits publizierte Fallstudien zu arabischen und in weit geringerem Maße, osmanisch-türkischen Konzepten, finden sich auf der Publikationsliste.

 

-          Arabische Religionssoziologie

Vor den Hintergründen postkolonialer Kritik am Eurozentrismus der Soziologie sowie an historischen Verflechtungen der Wissensproduktion, ist die Auseinandersetzung mit arabischsprachiger Soziologie und die Kooperation mit arabischen Soziolog*innen ein Schwerpunkt sowohl in Forschung wie auch Lehre. In der Forschung befasse ich mich vor allem mit arabischer Religionssoziologie. Im Unterschied zu Theologen oder islamischen Rechtsgelehrten betrachten Soziolog*innen Religion als ein soziales Phänomen. Wer vertritt eine solche Betrachtungsweise auf Religion in arabisch-islamischen Gesellschaften? Was sind ihre Charakteristika, Legitimationsstrategien und historischen Vorläufer? Wie bereichern arabische Beiträge das breitere Verständnis von Religionssoziologie? Dies sind zentrale Fragen des laufenden Forschungsvorhabens.

Als praktischer Aspekt erwähnenswert ist der derzeit laufende Ausbau des Bestandes an arabischsprachigen soziologischen Monographien und Zeitschriften in unserer Bibliothek. Die Notwendigkeit auch nicht-deutsch oder englisch-sprachige Wissensproduktion zur Kenntnis zu nehmen und mithin im Feld der Soziologie die Grenze von (europäischem) Subjekt und (arabischem) Objekt der Wissensproduktion zu überwinden, hängt schließlich auch an so praktischen Aspekten wie der Verfügbarkeit von Literatur.

Auswahl an Publikationen ohne Medienbeiträge

(eine vollständige Übersicht findet sich auf Academia.edu)


Monographien:

  • Modernity in Islamic Tradition. The Concept of ‘Society’ in the Journal al-Manar (Cairo, 1898–1940). Religion and Society, Bd. 76, Hgg. Gustavo Benavides, Frank J. Korom, Karen Ruffle, Kocku von Stuckrad. Berlin/Boston: De Gruyter, 2018; Taschenbuchausgabe 2020.
  • Islamische Verantwortungsethik im 17. Jahrhundert. Ein weberianisches Verständnis der Handlungsvorstellungen Kātib Čelebis (1609–1657). Bonner Islamstudien, Bd. 26, Hg. Stephan Conermann. Berlin: ebv, 2011.

Herausgeberschaften:

  • (Gastherausgeberschaft) Florian Zemmin: Global Perspectives on Religion as an Object of Historical and Social Scientific Study, Implicit Religion: Journal for the Critical Study of Religion, Vol.24 No3-7 (2021) - PDF
  • (Gastherausgeberschaft) Florian Zemmin, Alp Eren Topal: Die Welt des Islams, International Journal for the Study of Modern Islam. Special issue on Conceptual History. Bd. 62, Ausgabe 3-4, Leiden: Brill, 2022.

  • Florian Zemmin, Johannes Stephan, Monica Corrado (Hgg.): Islam in der Moderne, Moderne im Islam. Eine Festschrift für Reinhard Schulze zum 65. Geburtstag. SEPS, Bd. 119, Hg. Dale F. Eickelman. Leiden/Boston: Brill, 2018.
  • Florian Zemmin, Colin Jager, Guido Vanheeswijck (Hgg.): Working with A Secular Age. Interdisciplinary Perspectives on Charles Taylor’s Master Narrative. Religion and Its Others, Bd. 3, Hgg. Stacey Gutkowski, Lois Lee, Johannes Quack. Boston/Berlin: De Gruyter, 2016; Taschenbuchausgabe 2017.

Zeitschriftsartikel

  • mit Henning Sievert: „Conceptual History of the Near East: The Saddle Period as a Heuristic Tool for Interrogating the Formation of a Multi-Layered Modernity.“ Contributions to the History of Concepts, Volume 16, Issue 2 (2021).
  • „The Janus Face of Kātib Çelebi: Reflecting on the Ottoman Saddle Period.“ Turcica 50 (2019), S. 327–354.
  • „Validating Secularity in Islam: The Illustrative Case of the Sociological Muslim Intellectual Rafiq al-Azm (1865–1925).“ HistoricalSocial Research 44 (2019), S. 74–100.
  • „Modernity without Society? Observations on the term mujtamaʿ in the Islamic Journal al-Manar (Cairo, 1898–1940).“ Die Welt des Islams 56/2 (2016), S. 223–247.
  • „Integrating Islamic Positions into European Public Discourse: The Paradigmatic Example of Tariq Ramadan.“ Journal of Religion in Europe 8/1 (2015), S. 121–146.
  • „Was hat Max Weber mit Kātib Čelebi zu tun? Ein Annäherungsversuch an Gottfried Hagen.“ Asiatische Studien 68/2 (2014), S. 549–556.
  •  „Vom gesellschaftlichen Engagement für den Islam zum islamischen Engagement für die Gesellschaft – Verschiebungen In Tariq Ramadans Plädoyer für eine ganzheitliche Moderne.“ Asiatische Studien 66/3 (2012), S. 749–810.

Handbucheinträge

  • „Varieties of Secularity,” in The Oxford Handbook of the Sociology of the Middle East, Hgg. Armando Salvatore, Sari Hanafi und Kieko Obuse. Oxford: Oxford University Press, 2021; DOI:

10.1093/oxfordhb/9780190087470.013.46.

  • „Soziologie in arabischen Gesellschaften,“ in Handbuch Theorien der Soziologie, Hgg. Heike Delitz, Julian Müller und Robert Seyfert. Wiesbaden: Springer VS, im Erscheinen.

Buchkapitel:

  • „Gruppensolidarität und Intoleranz: Rašīd Riḍās ambivalenter Gebrauch von taʿaṣṣub,“ in Konzepte von Intoleranz und Toleranz in der arabischen Moderne – Eine Anthologie, Hgg. Sarhan Dhouib und Anke von Kügelgen. Berlin: Klaus Schwarz Verlag, im Erscheinen.
  • „Wider die islamische Exzeptionalität: Zur (Inter-)Disziplinarität der Islamwissenschaft am Beispiel des Salafismus“, in: Islam in der Moderne, Moderne im Islam [siehe: Herausgeberschaften], S. 159–186.
  • „Einleitung“ (zusammen Johannes Stephan und Monica Corrado), in: Islam in der Moderne, Moderne im Islam [siehe: Herausgeberschaften], S. 1–11.
  •  „A Secular Age and Islamic Modernism“, in: Working with A Secular Age [siehe: Herausgeberschaften], S. 307–329.
  •  „An Annotated Bibliography of Responses to A Secular Age“, in: Working with A Secular Age [siehe: Herausgeberschaften], S. 385–419.
  • „Introduction“ (zusammen mit Colin Jager und Guido Vanheeswijck), in: Working with A Secular Age [siehe: Herausgeberschaften], S. 1–19.

Weitere Artikel:

  • „How (Not) to Take ‘Secularity’ Beyond the Modern West: Reflections from Islamic Sociology.” Working Paper Series of the HCAS Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities 9, https://multiple-secularities.de/media/wps_9_zemmin_secularitybeyondthewest.pdf

Rezensionen:

  • „[Review of:] Ahmet T. Kuru, Islam, Authoritarianism, and Underdevelopment. A Global and Historical
  • Comparison. Cambridge: Cambridge University Press, 2019.” Die Welt des Islams 61/2 (2021), S. 254–257.
  • „[Review of:] Rediscovering the Islamic Classics: How Editors and Print Culture Transformed an Intellectual Tradition by Ahmed El Shamsy.” Technology and Culture 62/1 (2021), S. 314–316.
  • „[Review of:] Ammeke Kateman, Muḥammad ʿAbduh and His Interlocutors: Conceptualizing Religion in a Globalizing World. Leiden, Boston: Brill, 2019.” Die Welt des Islams, 61/1 (2021), S. 127–130.
  • „[Review of] Wael Abu-Uksa: Freedom in the Arab World: Concepts and Ideologies in Arabic Thought in the Nineteenth Century. Cambridge: Cambridge University Press, 2016.” Die Welt des Islams 58/1 (2018), S. 101–104.

Tutoring
Mentoring
Akkreditierte Studiengänge_v3