Springe direkt zu Inhalt

PD Dr. Gabriele Jancke

jancke4zu3

Friedrich-Meinecke-Institut

Privatdozentin

Geschichte der Frühen Neuzeit

Adresse
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
Koserstr. 20
Raum A 386
D-14195 Berlin
Fax
+49 (30) 838 56566

 

Zur Person

  • Privatdozentin an der Freien Universität Berlin seit Juli 2012
  • 2004-2012 Mitglied der DFG-Forschergruppe „Selbstzeugnisse in transkultureller Perspektive“
  • Gastwissenschaftlerin in Wien, Philadelphia (University of Pennsylvania), Istanbul (Sabancı University) und Freiburg (DFG-Graduiertenkolleg „Freunde, Gönner und Getreue“)
  • ab 1997 wiss. Mitarb. an der FU Berlin im Friedrich Meinecke-Institut
  • Studium von Geschichte und Germanistik in Frankfurt/M., Würzburg und Bochum

 

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte der Frühen Neuzeit, Geschlechtergeschichte, Historische Anthropologie
  • Selbstzeugnisse in transkultureller Perspektive
  • Personkonzepte
  • Raumkonzepte
  • Gelehrtenkultur
  • ritualisierte Lebensweisen
  • Gabenkultur, Ressourcen, Ökonomie sozialer Beziehungen
  • Gastfreundschaft
  • persönliche soziale Beziehungen wie Patronage, Freundschaft, Nachbarschaft, Feindschaft
  • jüdische Geschichte
  • Frauenklöster
  • aktuelles Arbeitsgebiet: Rezeption der Katharina von Bora (16.-21. Jh.)

 

Publikationen

1. Monographien, Quellenkunde

  • Gastfreundschaft in der frühneuzeitlichen Gesellschaft – Praktiken, Normen und Perspektiven von Gelehrten. (= Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 15). Göttingen 2013
  • Selbstzeugnisse im deutschsprachigen Raum (Autobiographien, Tagebücher und andere autobiographische Schriften), 1400-1620. Eine Quellenkunde. Unter Mitarbeit von Marc Jarzebowski, Klaus Krönert und Yvonne Aßmann. (13. 8. 2008), URL: http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/jancke-quellenkunde
  • Autobiographie als soziale Praxis. Beziehungskonzepte in Selbstzeugnissen des 15. und 16. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum. (= Selbstzeugnisse der Neuzeit 10). Köln/Weimar/Wien 2002

2. Herausgeberin

  • (mit Daniel Schläppi) Die Ökonomie sozialer Beziehungen – Ressourcenbewirtschaftung als Geben, Nehmen, Investieren, Verschwenden, Haushalten, Horten, Vererben, Schulden. Stuttgart 2015
  • (mit Andrea Griesebner, Annekathrin Helbig, Michaela Hohkamp, Claudia Jarzebowski, Sebastian Kühn) Claudia Ulbrich: Verflochtene Geschichte(n). Ausgewählte Aufsätze zu Geschlecht, Macht und Religion in der Frühen Neuzeit. Wien/Köln/Weimar 2014
  • (mit Mineke Bosch, Claudia Ulbrich): L’Homme Z.F.G. 24,2 (2013): Auto/Biographie
  • WerkstattGeschichte 55 (2/2010): Feindschaft (mit Beiträgen v. Martin Leutzsch, Sebastian Kühn, Martin Lücke)
  • (mit Andreas Bähr und Peter Burschel) Räume des Selbst. Selbstzeugnisse transkulturell. (= Selbstzeugnisse der Neuzeit 19). Köln/Weimar/Wien 2007
  • (mit Claudia Ulbrich) Vom Individuum zur Person. Neue Konzepte im Spannungsfeld von Autobiographietheorie und Selbstzeugnisforschung. (= Querelles. Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung 10). Göttingen 2005
  • (mit Michaela Hohkamp) Nonne, Königin und Kurtisane. Wissen, Bildung und Gelehrsamkeit von Frauen in der Frühen Neuzeit. Königstein, Ts. 2004

3. Aufsätze, Miszellen, Lexikonartikel

  • Wie eine Nonne und Reformatorenfrau zur Pfarrfrau wurde und wozu sie als solche gebraucht wird: eine erfundene Tradition. Das Bild der Katharina von Bora im 19. Jahrhundert. In: Carlotta Israel/Camilla Schneider (Hgg.): Bild – Geschlecht – Rezeption. Katharina von Bora und Martin Luther im Spiegel der Jahrhunderte. Leipzig 2021, 184-246

  • (mit Claudia Ulbrich) Julia Watson im Gespräch mit Gabriele Jancke und Claudia Ulbrich (2013): Autobiographical Acts. In: Ingrid Bauer/Christa Hämmerle/Claudia Opitz-Belakhal (Hgg.): Politik – Theorie – Erfahrung. 30 Jahre feministische Geschichtswissenschaft im Gespräch. Mit 2 Abbildungen. (= L’Homme-Schriften. Reihe zur Feministischen Geschichtswissenschaft 26). Göttingen 2020, 237-244 (zuerst: „Autobiographical Acts“ – Gabriele Jancke und Claudia Ulbrich im Gespräch mit Julia Watson. In: Claudia Ulbrich/Gabriele Jancke/Mineke Bosch (Hgg): L’Homme Z.F.G. 24,2 (2013): Auto/Biographie, 119-124)
  • Patronage, Freundschaft und Feindschaft unter Gelehrten im 16. Jahrhundert – Religiöse Kontroversen in sozialen Beziehungen und über soziale Beziehungen: Johannes Cochläus (1479-1552). In: Karl-Heinz Braun/Wilbirgis Klaiber/Christoph Moos (Hgg.): Glaube(n) im Disput. Neuere Forschungen zu den altgläubigen Kontroversisten des Reformationszeitalters. (= Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 173). Münster 2020, 161-199
  • Placing a Female Person at the Center of Society, History, and Religion: Katharina von Bora (16th c.) – Factual and fictional versions of a Reformation woman’s life in religious discourse. In: Birsen Talay Keşoğlu/Vehbi Baysan/Şefik Peksevgen (eds.): Writing Women’s Lives. (im Druck?)
  • Дневники в исторических исследованиях: тексты и контексты раннего Нового времени (пер. с англ. Елены Карпенко, Юрия Зарецкого) [Diaries in Historical Research: Early modern Texts and Contexts (15th and 16th centuries); transl. by Elena Karpenko and Yuri Zaretskiy]. In: Novoe literaturnoe obozrenie [New Literary Observer (NLO)] Nr. 157 (3, 2019) 89-106
  • Heidi, Pippi und der 12jährige Jesus im Tempel. Die Fremdheit von Kindern in der eigenen Gesellschaft als Medium von Kulturkritik im Kinderbuch bei Johanna Spyri, Astrid Lindgren, bei Lukas (Lk 2, 41-52) und im Kindheitsevangelium des Thomas. In: Richard Janus/Sophia Niepert-Rumel/Ilona Nord/Jochen Schmidt/Harald Schroeter-Wittke (Hgg.): Jesus-Transformationen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Professor Dr. Martin Leutzsch. Leipzig 2019, 130-169
  • Tradition(en) als kollektive Ressourcen – Nutzung und Formen der Teilhabe in gelehrten Kontexten von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. In: Malte Gruber/Daniel Schläppi (Hgg.): Von der Allmende zur Share Economy. Gemeinbesitz und kollektive Ressourcen in historischer und rechtlicher Perspektive. (= Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik 15). Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, 2018, 137-171
  • Каритас Пиркхаймер, Мартин Лютер и другие духовные лица. Автобиографическое сочинение как социальная практика в немецкоязычных странах (XV и XVI столетия [Charitas Pirckheimer, Martin Luther and Other Clerics. Autobiographical writing as social practice in the German-speaking areas (15th and 16th centuries); transl. by Yuri Zaretskiy]. In: Yuri Zaretskiy/Elena Karpenko/Zinaida Shushpanova (eds.): Автобиографические сочинения в междисциплинарном исследовательском пространстве: люди, тексты, практики / Avtobiograficheskie sochineniia v mezhdistsiplinarnom issledovatel’skom prostranstve: Liudi, teksty, praktiki [Autobiographical Writings in an Interdisciplinary Research Environment: People, Texts, Practices]. Moscow: „Biblio-Globus“ Publishing House, 2017, 149-196
  • „Luther in Katharina von Bora, durch sein Haus, zu schreiben“. Die Rezeption der Katharina von Bora bei Jochen Klepper – eine Konstruktion, ihre Geschichte und ihre Anwendung(en). In: Richard Faber/Uwe Puschner (Hgg.): Luther – zeitgenössisch, historisch, kontrovers. (= Zivilisationen & Geschichte 50), Frankfurt, M.: Peter Lang, 2017, 245-264
  • Katharina von Bora und ihre Rezeption. Genderkonzepte in Geschichtsdiskursen zur Frühen Neuzeit. In: Martina Schattkowsky (Hg.): Frauen und Reformation. Handlungsfelder – Rollenmuster – Engagement. (= Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 55). Leipzig 2016, 111-152
  • Selbstzeugnisse von Gelehrten und soziale Praktiken des Wortes – personale Identität? Personkonzepte, Zugehörigkeit und Vergangenheitskonstruktionen. In: Ludger Grenzmann/Burkhard Hasebrink/Frank Rexroth (Hgg.): Geschichtsentwürfe und Identitätsbildung am Übergang zur Neuzeit. Bd. 1: Paradigmen personaler Identität. (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, NF 41/1). Berlin/Boston (de Gruyter) 2016, 234-265
  • Persons, the ‘Autobiographical Person’ and Cultural Concepts of the Person: Early Modern Self-narratives from German-speaking Areas in Transcultural Perspective. In: Medieval History Journal 18,2 (2015), special issue: Autobiographical Writings in Pre-modern Europe and Asia, eds. Sally Church/Kim Siebenhüner, 346-377
  • „Es ist erklärlich genug, dass die Geschichte über Catharina’s stilles Walten unter den Kindern schweigt.“ Die Rezeption Katharinas von Bora oder: Geschichtskonstruktionen als Übungen im strukturierten Unsichtbarmachen. In: Maria Heidegger/Nina Kogler/Mathilde Schmitt/Ursula A. Schneider/Annette Steinsiek (Hgg.): sichtbar unsichtbar. Geschlechterwissen in (auto-)biographischen Texten. Bielefeld 2015, 37-50
  • Gastfreundschaft in frühneuzeitlichen Haushaltsgesellschaften: Ökonomie und soziale Beziehungen. In: Joachim Eibach/Inken Schmidt-Voges (Hgg.) in Verbindung mit Simone Derix, Philip Hahn, Elizabeth Harding und Margareth Lanzinger: Das Haus in der Geschichte Europas. Sozialer Raum, Identitätsort, Ordnungskonzept. Ein Handbuch. Berlin/Boston: de Gruyter 2015, 449-466
  • “Individuality”, Relationships, Words About Oneself: Autobiographical Writing as a Resource (15th/16th centuries) – Konrad Pellikan’s Autobiography. In: Franz-Josef Arlinghaus (ed.): Forms of Individuality in the Medieval and Early Modern Period. (= Utrecht Studies in Medieval Literacy 31). Turnhout: Brepols Publishers 2015, 151-175
  • Exchanging, Protecting, Collecting, Signifying: Clothes, Person, and Civilization in Georg Forster’s Voyage Round the World (1777). In: Claudia Ulbrich/Richard Wittmann (eds.): Fashioning the Self in Transcultural Settings: The Uses and Significance of Dress in Self-Narratives. (= Istanbuler Texte und Studien 17). Würzburg 2015, 45-69
  • Autobiographical Texts: Acting within a Network. Observations on Text Type and Power Relations in the German-Language Regions from 1400 to 1620. In: Claudia Ulbrich/Kaspar von Greyerz/Lorenz Heiligensetzer (eds.): Mapping the I: Early Modern Self-Narratives in Germany and Switzerland. Research and Perspectives. (= Egodocuments and History Series 8). Leiden etc.: Brill 2015, 118-165
  • (mit Claudia Ulbrich) From the Individual to the Person. Challenging Autobiography Theory. In: Claudia Ulbrich/Kaspar von Greyerz/Lorenz Heiligensetzer (eds.): Mapping the I: Early Modern Self-Narratives in Germany and Switzerland. Research and Perspectives. (= Egodocuments and History Series 8). Leiden etc.: Brill 2015, 15-33
  • (mit Daniel Schläppi) Einleitung: Ressourcen und eine Ökonomie sozialer Beziehungen. In: Gabriele Jancke/Daniel Schläppi (Hgg.): Die Ökonomie sozialer Beziehungen – Ressourcenbewirtschaftung als Geben, Nehmen, Investieren, Verschwenden, Haushalten, Horten, Vererben, Schulden. Stuttgart 2015, 7-33
  • Der Wert der Worte – Bewerten und Prozessieren in Handlungsketten im Kontext von frühneuzeitlicher Gastlichkeit. In: Gabriele Jancke/Daniel Schläppi (Hgg.): Die Ökonomie sozialer Beziehungen – Ressourcenbewirtschaftung als Geben, Nehmen, Investieren, Verschwenden, Haushalten, Horten, Vererben, Schulden. Stuttgart 2015, 127-155
  • (mit Andrea Griesebner, Annekathrin Helbig, Michaela Hohkamp, Claudia Jarzebowski, Sebastian Kühn): Verflochtene Geschichte(n). Einführung. In: Claudia Ulbrich: Verflochtene Geschichte(n). Ausgewählte Aufsätze zu Geschlecht, Macht und Religion in der Frühen Neuzeit. Hg. v. Andrea Griesebner, Annekathrin Helbig, Michaela Hohkamp, Gabriele Jancke, Claudia Jarzebowski und Sebastian Kühn. Wien/Köln/Weimar 2014, 7-14
  • Katharina von Bora – Rezeptionen machen Geschichte. In: [Kat.] eine STARKE FRAUENgeschichte – 500 Jahre Reformation. Begleitband zur Sonderausstellung auf Schloss Rochlitz vom 01. Mai bis 31. Oktober 2014. Hg. von Simona Schellenberger, André Thieme und Dirk Welich im Auftrag der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH. Beucha/Markkleeberg: Sax Verlag 2014, 103-109
  • Gäste, Geld und andere Güter in der frühneuzeitlichen Gelehrtenkultur. Über den Umgang mit Ressourcen in einer Ökonomie sozialer Beziehungen. In: Gabriela Signori (Hg.): Prekäre Ökonomien. Schulden in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. (= Spätmittelalterstudien 4). Konstanz/München: UVK 2014, 181-220
  • (mit Claudia Ulbrich und Mineke Bosch) Editorial. In: Claudia Ulbrich/Gabriele Jancke/Mineke Bosch (Hgg): L’Homme Z.F.G. 24,2 (2013): Auto/Biographie, 5-10
  • (mit Claudia Ulbrich) „Autobiographical Acts“ – Gabriele Jancke und Claudia Ulbrich im Gespräch mit Julia Watson. In: Claudia Ulbrich/Gabriele Jancke/Mineke Bosch (Hgg): L’Homme Z.F.G. 24,2 (2013): Auto/Biographie, 119-124
  • „Man leistet uns gu(o)te geselschaft“. Gastlichkeit und Geselligkeit in der Gelehrtenkultur der frühen Neuzeit. In: Kirsten Bernhardt/Barbara Krug-Richter/Ruth-E. Mohrmann (Hgg.): Gastlichkeit und Geselligkeit im akademischen Milieu in der Frühen Neuzeit. Münster/New York/München/Berlin 2013, 153-174
  • (mit Elke Hartmann) Roupens „Erinnerungen eines armenischen Revolutionärs“ (1921/1951) im transepochalen Dialog – Konzepte und Kategorien der Selbstzeugnis-Forschung zwischen Universalität und Partikularität. In: Claudia Ulbrich/Hans Medick/Angelika Schaser (Hgg.): Selbstzeugnis und Person – transkulturelle Perspektiven. (= Selbstzeugnisse der Neuzeit 20). Köln/Weimar/Wien 2012, 31-71
  • Jüdische Selbstzeugnisse und Egodokumente der Frühen Neuzeit in Aschkenas. Eine Einleitung. In: Birgit Klein/Rotraud Ries (Hgg.), unter Mitarb. v. Désirée Schostak: Selbstzeugnisse und Ego-Dokumente frühneuzeitlicher Juden in Aschkenas – Beispiele, Methoden und Konzepte. (= minima Judaica 10). Berlin 2011, 9-26
  • (mit Daniel Schläppi) Ökonomie sozialer Beziehungen. Wie Gruppen in frühneuzeitlichen Gesellschaften Ressourcen bewirtschafteten. In: L’Homme Z.F.G. 22,1 (2011): Mitgift, hg. v. Margareth Lanzinger und Karin Gottschalk, 85-97
  • Editorial: Feindschaft als soziale Beziehung. In: WerkstattGeschichte 55 (2/2010): Feindschaft, hg. v. Gabriele Jancke, 3-6
  • Art. Glikl bas Judah Leib. In: Killy Literaturlexikon 2. Aufl., 4 (2009) 252f.
  • Gelehrtenkultur – Orte und Praktiken am Beispiel der Gastfreundschaft. Eine Fallstudie zu Abraham Scultetus (1566-1624). In: Barbara Krug-Richter/Ruth-E. Mohrmann (Hgg.): Frühneuzeitliche Universitätskulturen. Kulturhistorische Perspektiven auf die Hochschulen in Europa. (= Archiv für Kulturgeschichte, Beiheft 65). Köln/Weimar/Wien 2009, 285-312
  • Fremdheit in Glikl bas Judah Leibs Autobiographie (17. Jahrhundert) – am Beispiel von Sprache, Gastfreundschaft, Nachbarschaft. In: Angelika Brimmer-Brebeck/Martin Leutzsch (Hgg.): Jüdische Frauen in Mitteleuropa. Aspekte ihrer Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Paderborn/Frankfurt, M. 2008, 39-68
  • Ritualisierte Verhaltensweisen in der frühneuzeitlichen Gelehrtenkultur – Bettgeschichten. In: Alf Lüdtke und Reiner Prass (Hgg.): Gelehrtenleben. Wissenschaftspraxis in der Neuzeit. (= Selbstzeugnisse der Neuzeit 18). Köln/Weimar/Wien 2008, 235-246
  • Patronagebeziehungen in autobiographischen Schriften des 16. Jahrhunderts – Individualisierungsweisen? In: Kaspar von Greyerz (Hg.) unter Mitarb. v. Elisabeth Müller-Luckner: Selbstzeugnisse in der Frühen Neuzeit. Individualisierungsweisen in interdisziplinärer Perspektive. (= Schriften des Historischen Kollegs 68). München: Oldenbourg 2007, 13-31
  • (mit Andreas Bähr und Peter Burschel) Räume des Selbst. Eine Einleitung. In: diess. (Hgg.): Räume des Selbst. Selbstzeugnisse transkulturell. (= Selbstzeugnisse der Neuzeit 19). Köln/Weimar/Wien 2007, 1-12
  • (mit Sebastian Cwiklinski) Räume des Selbst – Gastfreundschaft im Reisebericht des tatarischen gelehrten Publizisten Abdurraschid Ibrahim (frühes 20. Jahrhundert). In: Andreas Bähr/Peter Burschel/Gabriele Jancke (Hgg.): Räume des Selbst. Selbstzeugnisse transkulturell. (= Selbstzeugnisse der Neuzeit 19). Köln/Weimar/Wien 2007, 131-150
  • Autobiography as Social Practice in Early Modern German Speaking Areas. Historical, methodological, and theoretical perspectives. In: Olcay Akyıldız/Halim Kara/Börte Sagaster (eds.): Autobiographical Themes in Turkish Literature: Theoretical and Comparative Perspectives. (= Istanbuler Texte und Studien 6). Würzburg 2007, 65-80
  • Patronage, Freundschaft, Verwandtschaft: Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit. In: Johannes F. K. Schmidt/Martine Guichard/Peter Schuster/Fritz Trillmich (Hgg.): Freundschaft und Verwandtschaft. Zur Unterscheidung und Verflechtung zweier Beziehungssysteme. Konstanz 2007, 181-200
  • Art. Gastfreundschaft. In: Enzyklopädie der Neuzeit 4 (2006) 171-174
  • Lydia, die Gastgeberin (Apg 16). In: Marion Keuchen/Helga Kuhlmann/Harald Schroeter-Wittke (Hgg.): Die besten Nebenrollen. 50 Porträts biblischer Randfiguren. Leipzig 2006, 242-248
  • Bettgeschichten – Gastfreundschaft in der Frühen Neuzeit. In: Querelles-Net Nr. 17: Geschichten, Forum [27. 11. 2005], URL: http://www.querelles-net.de/forum/forum17/index.shtml (29. 11. 2005)
  • (mit Claudia Ulbrich) De individuo a persona. Nuevos conceptos analíticos entre la teoría autobiográfica y la investigación de escrituras de vida. In: Cultura Escrita y Sociedad 1,1 (2005) 84-91
  • (mit Claudia Ulbrich) Vom Individuum zur Person. Neue Konzepte im Spannungsfeld von Autobiographietheorie und Selbstzeugnisforschung. In: diess. (Hgg.): Vom Individuum zur Person. Neue Konzepte im Spannungsfeld von Autobiographietheorie und Selbstzeugnisforschung. (= Querelles. Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung 10). Göttingen 2005, 7-27
  • Sprachverhalten in multilingualem Umfeld – Autobiographisches Schreiben des 15. und 16. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum. In: Christiane Maaß/Annett Volmer (Hgg.): Mehrsprachigkeit in der Renaissance. (= Germanisch-Romanische Monatsschrift, Beiheft 21). Heidelberg 2005, 167-180
  • (mit Michaela Hohkamp) Einführung. In: Michaela Hohkamp/Gabriele Jancke (Hgg.): Nonne, Königin und Kurtisane. Wissen, Bildung und Gelehrsamkeit von Frauen in der Frühen Neuzeit. Königstein, Ts. 2004, 8-16
  • Sprache, Gastfreundschaft, Nachbarschaft: Fremdheit in Glikl bas Judah Leibs Autobiographie. In: Charlotte Methuen/Angela Berlis/Sabine Bieberstein/Anne-Claire Mulder/Magda Misset-van de Weg (eds.): Holy Texts: Authority and Language/Heilige Texte: Autorität und Sprache/Textes Sacrés: Autorité et Langue. (= Yearbook of the European Society of Women in Theological Research 12). Leuven 2004, 209-228
  • Early Modern Scholars’ Patronage Networks and Their Representation by Autobiographical Writers (16th Century). In: Kakanien revisited [20. 4. 2004], http://www.kakanien.ac.at/beitr/ncs/GJancke1.pdf
  • Zur Diskussion gestellt: Leben texten, Lebensgeschichten, das eigene Leben schreiben – ein Plädoyer für Unterscheidungen. Auf der Grundlage und anhand von frühneuzeitlichen autobiographischen Schriften. In: L’Homme Z.F.G. 14,2 (2003): Leben texten, 8-17
  • „Pippi Langstrumpf“ als narrative Reisetheorie. In: Helga Kuhlmann/Martin Leutzsch/Harald Schroeter-Wittke (Hgg.): Reisen. Fährten für eine Theologie unterwegs. (= INPUT 1). Münster 2003, 70-78
  • Selbstzeugnisse in transkultureller Perspektive [engl.]. In: zeitenblicke 1 (2002) Nr. 2 [20. 12. 2002]: Das „Ich“ in der Frühen Neuzeit. Hg. v. Stefan Elit/Stephan Kraft/Andreas Rutz, URL: http://www.zeitenblicke.historicum.net/2002/02/jancke/index.html (11. 11. 2005)
  • Im Gespräch. Natalie Zemon Davis: Heroes, Heroines, Protagonists. Eingeleitet v. Gabriele Jancke und Claudia Ulbrich. In: L’Homme Z.F.G. 12,2 (2001) 322-328
  • Glikls Autobiographie im Kontext frühneuzeitlicher autobiographischer Schriften. In: Monika Richarz (Hg.): Die Hamburger Kauffrau Glikl. Jüdische Existenz in der Frühen Neuzeit. (= Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 24). Hamburg 2001, 91-122
  • (zusammen mit Michaela Hohkamp, Claudia Jarzebowski, Claudia Ulbrich) Verzehren, regieren und bestatten. Vorstellungen vom menschlichen Herzen in der europäischen Geschichte – eine Annäherung. In: fundiert. Wissenschaftsmagazin der Freien Universität Berlin 1 (2000) 28-37
  • Die Kirche als Haushalt und die Leitungsrolle der Kirchenmutter. Katharina Zells reformatorisches Kirchenkonzept. In: Heide Wunder/Gisela Engel (Hgg.): Geschlechterperspektiven. Forschungen zur Frühen Neuzeit. (= Aktuelle Frauenforschung). Königstein, Ts. 1998, 145-155
  • Die Quellengruppe der Selbstzeugnisse in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Zwei quellenkundliche Handbücher zum deutschsprachigen Bereich. In: Herold-Jb NF 3 (1998) 41-51
  • Ursula von Münsterberg und der Versuch einer Reformation des Freiberger Magdalenerinnenklosters. In: „... so sie vermeinen / vns das maul gestopfft haben / Wir sagen aber nein dazu.“ Frauen in der Kirchengeschichte Sachsens. Ein Lesebuch. Hg. v. Verein zur Erforschung der Dresdner Frauengeschichte e. V. (Iris Schilke)/Kirchl. Frauenarbeit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens (Ursula August). Dresden 1997, 23-40
  • Die זכרונות (sichronot, Memoiren) der jüdischen Kauffrau Glückel von Hameln zwischen Autobiographie, Geschichtsschreibung und religiösem Lehrtext. Geschlecht, Religion und Ich in der Frühen Neuzeit. In: Magdalene Heuser (Hg.): Autobiographien von Frauen. Beiträge zu ihrer Geschichte. (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 85). Tübingen 1996, 93-134
  • Autobiographische Texte – Handlungen in einem Beziehungsnetz. Überlegungen zu Gattungsfragen und Machtaspekten im deutschen Sprachraum von 1400 bis 1620. In: Winfried Schulze (Hg.): Ego-Dokumente. Annäherung an den Menschen in der Geschichte. (= Selbstzeugnisse der Neuzeit 2). Berlin 1996, 73-106
  • Publizistin – Pfarrfrau – Prophetin. Die Straßburger „Kirchenmutter“ Katharina Zell. In: Peter Freybe/Ev. Predigerseminar Wittenberg (Hg.): Frauen mischen sich ein. Katharina Luther, Katharina Melanchthon, Katharina Zell, Hille Feicken und andere. (= Wittenberger Sonntagsvorlesungen, Ev. Predigerseminar, 1995). Wittenberg 1995, 55-80
  • Clara Staiger – la priora. In: Giulia Calvi (ed.): Barocco al femminile. Roma/Bari 1992, 97-126 (it.) [it. Druckfassung ohne Anmerkungen; eine engl. Fassung komplett mit allen Nachweisen in Anmerkungen ist unpubliziert]
  • “zu Allen theilen Inß mittel gelegen“. Wesel und die Hanse an Rhein, IJssel und Lippe. Katalog zur Ausstellung in Wesel vom 13. 9. bis 15. 12. 1991. Hg. v. Werner Arand und Jutta Prieur im Auftrag der Stadt Wesel. Redaktion: Reinhild Stephan-Maaser und Martin Wilhelm Roelen. Wesel 1991 (430 S.). In: Zs des Bergischen Geschichtsvereins 95 (1991/92) 195-204
  • Die Lebensgeschichte als Beziehungsarbeit: Weibliche Lebensentwürfe. Untersuchungen an Autobiographien des 20. Jahrhunderts. In: Ursula A. J. Becher/Jörn Rüsen (Hgg.): Weiblichkeit in geschichtlicher Perspektive. Fallstudien und Reflexionen zu Grundproblemen der historischen Frauenforschung. (= stw 725). Frankfurt, M. 1988, 423-455

4. Rezensionen und Tagungsberichte

  • Rifeser, Sr. Anna Elisabeth: Die Frömmigkeitskultur der Maria Hueber (1653–1705) und der Tiroler Tertiarinnen. Institutionelle Prozesse, kommunikative Verflechtungen und spirituelle Praktiken. (= Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 172). Münster: Aschendorff Verlag 2019. ISBN: 978-3-402-11605-0; XVI, 759 S. In: H-Soz-Kult 25. 8. 2020, URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-29435
  • Peter Dinzelbacher (Hg.): Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum in 6 Bänden. Bd. 4: Kaspar von Greyerz/Anne Conrad (Hgg.): 1650-1750. Paderborn/München/Wien/Zürich 2012. In: Schweizerische Zs für Geschichte 68,3 (2018) 564-567
  • Microhistory and the Picaresque Novel. Rez. zu: Binne de Haan/Konstantin Mierau (eds.): Microhistory and the Picaresque Novel. A First Exploration into Commensurable Perspectives. Newcastle upon Tyne 2014. In: WerkstattGeschichte 26,2 (2017/ersch. März 2018), Heft 76: Werkstücke, 86-90
  • Sabine Schmolinsky: Sich schreiben in der Welt des Mittelalters. Begriffe und Konturen einer mediävistischen Selbstzeugnisforschung. (= Selbstzeugnisse des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit 4). Bochum 2012. In: ZHF 43,1 (2016) 87-89 (zugänglich über recensio.net, URL: http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/zeitschrift-fuer-historische-forschung/43-2016/1/ReviewMonograph878073193 (eingesehen 27. 1. 2017))
  • Julie Bondeli: Briefe. Hg. v. Angelica Baum/Birgit Christensen unter Mitwirkung v. Andreas Bürgi. 4 Bde. Zürich 2012. In: sehepunkte 15 (2015), Nr. 6 [15. 6. 2015], URL: http://www.sehepunkte.de/2015/06/23198.html (25. 6. 2015)
  • Baggerman, Arianne/Dekker, Rudolf: Child of the Enlightenment. Revolutionary Europe Reflected in a Boyhood Diary. (= Egodocuments and History Series, vol. 1). Leiden/Boston 2009. In: Historische Anthropologie 21,1 (2013) 144f.
  • Johannes Giessauf/Andrea Penz/Peter Wiesflecker (Hgg.): Im Bett mit der Macht. Kulturgeschichtliche Blicke in die Schlafzimmer der Herrschenden. Wien 2011. In: Das Historisch-Politische Buch 59,3 (2011) 243-245
  • Gudrun Wedel: Autobiographien von Frauen. Ein Lexikon, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2010. In: sehepunkte 11 (2011), Nr. 9 [15.09.2011], URL: http://www.sehepunkte.de/2011/09/19320.html (16. 9. 2011)
  • Sünje Prühlen: „alse sunst hir gebruchlich is“. Eine Annäherung an das spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Alltags- und Familienleben anhand der Selbstzeugnisse der Familien Brandis in Hildesheim und Moller in Hamburg. Mit drei graphischen Abbildungen und sechs Stammbäumen. (= Selbstzeugnisse des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit 3). Bochum 2005. In: SCJ 40,4 (2009) 1371-1373
  • Karl-Reinhart Trauner: Identität in der Frühen Neuzeit. Die Autobiographie des Bartholomäus Sastrow. (= Geschichte in der Epoche Karls V., Bd. 3). Münster 2004. In: ZHF 34,1 (2007) 132-134
  • Angelika Epple: Empfindsame Geschichtsschreibung. Eine Geschlechtergeschichte der Historiographie zwischen Aufklärung und Historismus. (= Beiträge zur Geschichtskultur 26). Köln/Weimar/Wien 2003. In: ZHF 33,3 (2006) 521f.
  • Peter v. Moos (Hg.): Unverwechselbarkeit. Persönliche Identität und Identifikation in der vormodernen Gesellschaft. (= Norm und Struktur 23). Köln/Weimar/Wien 2004. In: SCJ 37,2 (2006) 456f.
  • Geschlecht und Gattung. Eine frühneuzeitspezifische und verallgemeinerbare Autobiographietheorie (Eva Kormann: Ich, Welt und Gott. Autobiographik im 17. Jahrhundert. (= Selbstzeugnisse der Neuzeit 13). Köln/Weimar/Wien 2004). In: IASL online [22. 8. 2005], URL: http://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=1205 (22. 1. 2013)
  • Augustin Güntzer: Kleines Biechlin von meinem gantzen Leben. Die Autobiographie eines Elsässer Kannengießers aus dem 17. Jahrhundert. Ed. und komm. v. Fabian Brändle und Dominik Sieber. Unter Mitarbeit v. Roland E. Hofer und Monika Landert-Scheuber. (= Selbstzeugnisse der Neuzeit 8). Köln/Weimar/Wien 2002, 2 Karten, Orts- und Personenregister. In: sehepunkte 4 (2004), Nr. 12 [15. 12. 2004], URL: http://www.sehepunkte.historicum.net/2004/12/7405.html (2. 2. 2005)
  • Bilanz und Perspektiven der Selbstzeugnisforschung. [Bericht zu einer Tagung an der FU Berlin, Nov. 2003] [1. 3. 2004]. In: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=396
  • Sammelrezension: Andrea Günter: Weibliche Autorität, Freiheit und Geschlechterdifferenz. Bausteine einer feministischen politischen Theorie. (= Facetten). Königstein, Ts. 1996; dies.: Literatur und Kultur als Geschlechterpolitik. Feministisch-literaturwissenschaftliche Begriffswelten und ihre Denk(t)räume. (= Facetten). Königstein, Ts. 1997 (= Diss. Freiburg 1996); dies.: Politische Theorie und sexuelle Differenz. Feministische Praxis und die symbolische Ordnung der Mutter. (= Facetten). Königstein, Ts. 1998; dies.: Die weibliche Seite der Politik. Ordnung der Seele, Gerechtigkeit der Welt. (= Facetten). Königstein, Ts. 2001; dies./Verena Wodtke-Werner (Hgg.): Frauen, Mystik, Politik in Europa. Beiträge aus Italien, Spanien und Deutschland. (= Aktuelle Frauenforschung). Königstein, Ts. 2000; dies./Dorothee Markert/Antje Schrupp (Hgg., Überss., Komm.): Diotima und andere: Die Welt zur Welt bringen. Politik, Geschlechterdifferenz und die Arbeit am Symbolischen. (= Aktuelle Frauenforschung). Königstein, Ts. 1999. In: L’Homme Z.F.G. 13,2 (2002) 281f.
  • Richard van Dülmen (Hg.): Entdeckung des Ich. Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Köln/Weimar/Wien 2001. In: L’Homme Z.F.G. 13,2 (2002) 297-300
  • Europäische Geschichte – Welches Europa? Wieviele Geschlechter? (Sammelrezension zu: Leonardo Benevolo: Die Stadt in der europäischen Geschichte. (= Europa bauen) (= Beck’sche Reihe 4021). München 1999; Gisela Bock: Frauen in der europäischen Geschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. (= Europa bauen). München 2000; Peter Burke: Die europäische Renaissance. Zentren und Peripherien. (= Europa bauen). München 1998; Werner Dahlheim: An der Wiege Europas. Städtische Freiheit im antiken Rom. (= Europäische Geschichte). Frankfurt, M. 2000; Mary Lindemann: Medicine and Society in Early Modern Europe. (= New Approaches to European History 16). Cambridge 1999; Leah Otis-Cour: Lust und Liebe. Geschichte der Paarbeziehungen im Mittelalter. (= Europäische Geschichte): Frankfurt, M. 2000; Donald Quataert: The Ottoman Empire, 1700-1922. (= New Approaches to European History). Cambridge 2000; Lutz Raphael: Recht und Ordnung. Herrschaft durch Verwaltung im 19. Jahrhundert. (= Europäische Geschichte). Frankfurt, M. 2000; Rex A. Wade: The Russian Revolution, 1917. (= New Approaches to European History). Cambridge 2000). In: L’Homme Z.F.G. 11,2 (2000) 329-334
  • Desanka Schwara: „Ojfn weg schtejt a bojm“. Jüdische Kindheit und Jugend in Galizien, Kongreßpolen, Litauen und Rußland, 1881-1939. (= Lebenswelten osteuropäischer Juden 5). Köln/Weimar/Wien 1999 (Böhlau Verlag, 489 S., DM 88.-) [Diss. Basel]. In: Historische Anthropologie 8,1 (2000) 160f.
  • Sammelrezension: Lyndal Roper: Das fromme Haus. Frauen und Moral in der Reformation. (= Geschichte und Geschlechter, Sonderband). Frankfurt a. M./New York (Campus) 1995, 296 S., 68.- DM;
  • Lyndal Roper: Ödipus und der Teufel. Körper und Psyche in der Frühen Neuzeit. Frankfurt a. M. (Fischer) 1995, 315 S., 28,90 DM. In: Werkstatt Geschichte 8, Nr. 24 (1999) 109-112
  • Natalie Zemon Davis: Women on the Margins. Three Seventeenth-Century Lives. Cambridge, Mass./London: Harvard University Press 1995 (360 S., 41 Ill.); dt. Übers.: Drei Frauenleben. Glikl, Marie de l’Incarnation, Maria Sibylla Merian. Aus dem Amerikanischen von Wolfgang Kaiser. Berlin 1996 (389 S., 41 Abb.). In: Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung. Bd. 2: Die europäische Querelle des Femmes. Geschlechterdebatten seit dem 15. Jahrhundert. Stuttgart/Weimar 1997, 377-383
  • Perspektiven der Mercator-Forschung [Sammelrezension:] Manfred Büttner, René Dirven (Hg.): Mercator und Wandlungen der Wissenschaften im 16. und 17. Jahrhundert. Referate des 1. Mercator-Symposiums, Duisburg, 8.-9. März 1992 (Duisburger Mercator-Studien 1), Bochum: Dr. Norbert Brockmeyer Verlag 1993, 185 S.;
  • Irmgard Hantsche (Hg.): Mercator – ein Wegbereiter neuzeitlichen Denkens. Referate des 2. Mercator-Symposiums, Duisburg, 8.-9. März 1993 (Duisburger Mercator-Studien 2), Bochum: Dr. Norbert Brockmeyer Verlag 1994, 228 S.;
  • Gerhard Mercator, Europa und die Welt. Begleitband zur Ausstellung: „Verfolgt, geachtet, universal – Gerhard Mercator, Europa und die Welt“ anläßlich des 400. Todestages von Gerhard Mercator im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg vom 4. September 1994 bis zum 31. Januar 1995. Redaktion: Ruth Löffler und Gernot Tromnau unter Mithilfe von Stefanie Lux und Klaus Joachim Pioch, Duisburg: Selbstverlag des Kultur- und Stadthistorischen Museums 1994, 255 S., zahlr. Abb. In: Zs des Bergischen Geschichtsvereins 96 (1993/94) 216-218
  • James V. Mehl (Hg.): Humanismus in Köln. Humanism in Cologne. (= Studien zur Geschichte der Universität zu Köln 10). Köln/Weimar/Wien 1991 (228 S.). In: Zs des Bergischen Geschichtsvereins 96 (1993/94) 226f.
  • Wiltrud Schnütgen: Literatur am klevischen Hof vom hohen Mittelalter bis zur frühen Neuzeit. Kleve: Boss-Verlag 1990 (132 S., 26 teils farbige Abb.). In: Zs des Bergischen Geschichtsvereins 96 (1993/94) 218f.
  • Martin Greschat: Martin Bucer. Ein Reformator und seine Zeit. 1491-1551. München: Beck 1990 (308 S., 1 Abb., 4 Stadtpläne und 2 Karten). In: Zs des Bergischen Geschichtsvereins 94 (1989/90) 201-203
  • Heinz Finger: Gisbert Longolius. Ein niederrheinischer Humanist (1507-1543). (= Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance. Series minor 3). Düsseldorf: Droste 1990 (116 S., 18 Abb.). In: Zs des Bergischen Geschichtsvereins 94 (1989/90) 199-201


 

Mentoring
Tutoring
OSA Geschichte
OSA Geschichte