Springe direkt zu Inhalt

Die Alte Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut

Colosseum, Rom

Colosseum, Rom
Bildquelle: Colosseum, Tobias Spitaler Wikimedia Commons (CC BY 3.0)

Die Alte Geschichte als geschichtswissenschaftliche Epoche befasst sich traditionell mit der Zeit der griechisch-römischen Antike, die die Geschichte des Mittelmeerraumes über ca. anderthalb Jahrtausende vom 8. Jahrhundert v. Chr. bis zum 6. Jahrhundert n. Chr. umfasst. Unser Fach liegt dabei auf der Schnittstelle von Geschichts- und Altertumswissenschaften und ist forschungsgeschichtlich beiden Fachgebieten zuzurechnen. Diese doppelte Zugehörigkeit prägte auch ihre Existenz an der Freien Universität seit ihrer Gründung 1948. Denn neben der Anbindung an die altertumswissenschaftlichen Nachbardisziplinen ist hier ebenso der Brückenschlag zu den anderen historischen Epochen sowie zu den Geistes- und Sozialwissenschaften gegeben.

Aus dieser Verbindung ergibt sich ein umfassender wissenschaftlicher Zugriff auf die Epoche, der sich auch in den Forschungsschwerpunkten der Alten Geschichte an der FU widerspiegelt: Diese umfassen neben der politischen und Kulturgeschichte der Epoche auch die Geschlechtergeschichte der römischen Kaiserzeit, Religionsgeschichte, die Geschichte der römischen Provinzen, die Erforschung von Elitenetzwerken, die Region des Roten Meeres in der Antike, die antike Paradoxographie, Militär- und Gewaltgeschichte und Wissensgeschichte. Die Erforschung der Spätantike am Friedrich-Meinecke-Institut nimmt einen besonders langen Betrachtungszeitraum im Übergang zwischen spätrömischer Zeit und Frühmittelalter in den Blick und ist somit eng an die Mediävistik angebunden. Unsere Epoche ist im Kern europäisch, und doch finden „globale“ Perspektiven in der althistorischen Forschung ihren Niederschlag, da die hellenistischen und römischen Imperien in der Sicht der Zeitgenoss:innen weltumspannende Gebilde waren.

Institutionell ist die Alte Geschichte am FMI mit drei Arbeitsbereichen aufgestellt: der Arbeitsbereich Alte Geschichte (Prof. Dr. Babett Edelmann-Singer), der Arbeitsbereich für Historische Geographie des antiken Mittelmeerraums (Prof. Dr. Klaus Geus) und der Arbeitsbereich für die Geschichte der Spätantike und des frühen Mittelalters (Prof. Dr. Stefan Esders, Prof. Dr. Gerda Heydemann).

Mentoring
OSA Geschichte
OSA Geschichte