Springe direkt zu Inhalt

Territorien des Alten Reiches

  1. Tim Blanning. Glanz und Größe. Der Aufbruch Europas 1648 – 1815. München 2022, in: Damals 2023.
  2. Renate Wieland, Protestantischer König im Heiligen Reich. Brandenburg-preußische Reichs- und Konfessi-onspolitik im frühen 18. Jahrhundert, Berlin 2020, in: Central European History 55 (2022), 611-613.
  3. Christian Heinker, Die Bürde des Amtes – die Würde des Titels. Der kursächsische Geheime Rat im 17. Jahrhundert, Leipzig 2015, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 38 (2020), 183-185.
  4. Holger Th. Gräf u.a. (Hg.), Landgraf Carl. Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition, Marburg 2017, in: Zeitschrift für Historische Forschung 47 (2020), 350-352.
  5. David Luebke, Hometown Religion. Regimes of Coexistence in Early Modern Westphalia, Charlottesville-London 2016; Daniela Blum, Multikonfessionalität im Alltag. Speyer zwischen politischem Frieden und Bekenntnisernst (1555-1618). Münster 2015, in: Zeitschrift für Historische Forschung 45 (2018), 569-573.
  6. Sarah Pichlkastner, Das Wiener Stadtzeichnerbuch 1678-1685. Ein Bettlerverzeichnis aus einer frühneuzeitlichen Stadt, Wien 2014, in: Editionen in der Kritik 10 (2018).
  7. Daniel Riches, Protestant Cosmopolitanism and Diplomatic Culture: Brandenburg-Swedish Relations in the Seventeenth Century, Leiden 2013, in: Central European History 48 (2015), 253-255.
  8. Heinrich August Krippendorf, Anekdoten vom württembergischen Hof. Memoiren des Privatsekretärs der herzoglichen Mätresse Christina Wilhelmina von Grävenitz (1714-1738), bearb. v. Joachim Brüser, Stuttgart 2015, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 35 (2016), 190f.
  9. Holger Berg, Military Occupation under the Eyes of the Lord. Studies in Erfurt during the Thirty Years War, Göttingen 2010, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 66 (2012), 321-323.
  10. Johannes Burkhardt, Vollendung und Neuorientierung des frühmodernen Reiches 1648-1763. Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte Bd. 11, Stuttgart 2006, in: H-Soz-u-Kult, 28.10.2008, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-4-083.
  11. Alois Schmid/Katharina Weigand (Hg.), Bayern mitten in Europa. Vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, München 2005, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 57 (2007), 219.
  12. Winfried Müller (Hg. in Verbindung mit Wolfgang Flügel, Iris Loosen, Ulrich Rosseaux), Das historische Jubiläum. Genese, Ordnungsleistung und Inszenierungsgeschichte eines institutionellen Mechanismus, Münster u. a. 2004, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 77 (2006), 323f.
  13. Harald Marx/Eckhard Kluth (Hg.), Glaube & Macht. Sachsen im Europa der Reformationszeit, Dresden 2004, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 9 [15.09.2006], http://www.sehepunkte. de/2006/ 09/11522.html.
  14. Marcus Ventzke, Das Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach 1775-1783. Ein Modellfall aufgeklärter Herrschaft?, Köln-Weimar-Wien 2004, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53 (2005) H. 7, 654-656.
  15. Jochen Vötsch, Kursachsen, das Reich und der mitteldeutsche Raum zu Beginn des 18. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. u. a. 2003, in: H-Soz-u-Kult, 20.08.2004, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensio­nen/2004-3-109.
  16. Helen Watanabe-O’Kelly, Court Culture in Dresden. From Renaissance to Baroque, Basingstoke-New York 2002, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51 (2003) Nr. 7, 665f.
  17. Katrin Keller, Kleinstädte in Kursachsen. Wandlungen einer Städtelandschaft zwischen Dreißigjährigem Krieg und Industrialisierung, Köln-Weimar-Wien 2001, in: Perform 3 (2002), Nr. 1, http://www.sehepunkte.de/perform/reviews. php?id=213.
Mentoring
Tutoring
OSA Geschichte
OSA Geschichte