Cornelia Chmiel

Friedrich-Meinecke-Institut
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Projekt "Geschichten in Bewegung"
Didaktik der Geschichte
Raum A.311
14195 Berlin
Sprechstunde
Sprechstundentermine sind digital oder in Präsenz möglich. Bitte melden Sie sich per Email, um einen Termin zu vereinbaren
Links zu Projekten
Cornelia Chmiel studierte Sozial- und Kulturanthropologie, Politikwissenschaften, Geschichtswissenschaften und Deutsche Philologie an der Freien Universität Berlin. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte der Freien Universität Berlin und zurzeit in der Lehrkräftebildung tätig. Von 2018 - 2021 war sie Mitarbeiterin im BMBF-Verbundprojekt "Geschichten in Bewegung. Geschichtskulturen, Erinnerungspraktiken und historisches Lernen in der deutschen Migrationsgesellschaft" und erforschte dort im Rahmen einer an der Freien Universität angesiedelten Teilstudie die Perspektiven von Mitarbeiter*innen in Gedenkstätten und Museen auf geschichtskulturelle Aushandlungsprozesse in einer pluralen Gesellschaft. In ihrem Dissertationsvorhaben beschäftigt sie sich mit der Verhandlung von Handlungsmacht in der historisch-politischen Bildung an NS-Gedenkstätten. In Ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit macht- und diskriminierungskritischen Perspektiven auf den gesellschaftlichen Umgang mit Vergangenheit und bewegt sich dabei an der Schnittstelle zwischen Didaktik der Geschichte und Gedenkstättenpädagogik. Seit 2017 arbeitet sie als Referentin für historisch-politische Bildungsarbeit in der Gedenkstätte Sachsenhausen und ist Mitglied des Arbeitskreises „Räume Öffnen - Ein Netzwerk zu diskriminierungskritischer Bildung (nicht nur) an Gedenkstätten und NS-Dokumentationszentren“.
Wintersemester 2022/23
- Seminar: Historisches Lernen und Geschichtskultur (Masterstudiengang Public History)
Sommersemester 2022
- Seminar: Entwicklung Evaluation und Forschung A (M.Ed., Modul: Entwicklung Evaluation und Forschung)
- Seminar: Entwicklung Evaluation und Forschung B (M.Ed., Modul: Entwicklung Evaluation und Forschung)
- Vorbereitung auf das Praxissemester I (M.Ed., Modul: Schulpraktische Studien)
Wintersemester 2021/22
- Seminar: Nachbereitung auf das Praxissemester (M.Ed., Modul: Schulpraktische Studien)
- Unterrichtsbesuche im Praxissemester (M.Ed., Modul: Schulpratische Studien)
Sommersemester 2021
- Geschichten in Bewegung. Geschichtskultureller Wandel und historischen
Lernen in pluralen Gesellschaften A (M.Ed., Modul: Ausgewählte Themen) - Geschichten in Bewegung. Geschichtskultureller Wandel und historischen
Lernen in pluralen Gesellschaften B (M.Ed., Modul: Ausgewählte Themen) - Entwicklung, Evaluation und Forschung II, A (M.Ed., Modul: Entwicklung, Evaluation und Forschung)
- Entwicklung, Evaluation und Forschung II, B (M.Ed., Modul: Entwicklung, Evaluation und Forschung)
- Vorbereitung auf das Praxissemester III (M.Ed., Modul: Schulpraktische Studien)
- Vorbereitung auf das Praxissemester IV (M.Ed., Modul: Schulpraktische Studien)
Forschungsschwerpunkte
- empirische Geschichtskulturforschung
- geschichtskultureller Wandel in pluralen Gesellschaften
- außerschulisches Historisches Lernen
- macht- und diskriminierungskritische Perspektiven auf Historisches Lernen und geschichtskulturelle Partizipation
- Historisch-Politische Bildungsarbeit an KZ-Gedenkstätten und NS-Dokumentationen
-
Chmiel, Cornelia / Lücke, Martin / Welp, Alina (2022): Akteur:innen in Gedenkstätten und Museen und ihre Perspektiven auf geschichtskulturellen Wandel in der Migrationsgesellschaft. In Viola B. Georgi u.a. (Hrsg.): Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der der Migrationsgesellschaft. Bielefeld.
-
Chmiel, Cornelia / Meyer-Hamme, Johannes (2022): Erinnerungspraktiken und Historisches Lernen. In Viola B. Georgi u.a. (Hrsg.): Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der der Migrationsgesellschaft. Bielefeld.
-
Chmiel, Cornelia / Meyer-Hamme, Johannes / Spielhaus, Riem (2022): Fallbeschreibungen im Vergleich: Ähnlichkeiten, Widersprüche, Spannungsfelder. In Viola B. Georgi u.a. (Hrsg.): Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der der Migrationsgesellschaft. Bielefeld.
-
Bischof, Sebastian / Chmiel, Cornelia / Farber, Jennifer / Hecker, Jens (2022): »Hinter uns kann keiner mehr zurück« Die Etablierung der NS-Gedenkstätten als eine unendlich(e) deutsche Erfolgsgeschichte – und wie sie trotzdem als kritischer Handlungsraum dienen können. In Viola B. Georgi u.a. (Hrsg.): Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der der Migrationsgesellschaft. Bielefeld.
-
Cornelia Chmiel/Lale Yildirim (2022): "Wenn man politisch was reißen will" - Agency im geschichtskulturellen Wandel. In Viola B. Georgi u.a. (Hrsg.): Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der der Migrationsgesellschaft. Bielefeld.
-
Autorenkollektiv des Arbeitskreises Räume Öffnen (2022): Arbeitende Gedenkstätten – Gedenkstätten sind Arbeit. Der Arbeitskreis Räume Öffnen. Eine Intervention. Gedenkstättenrundbrief 205, S. 34-41.
- Brachman, Ines / Chmiel, Cornelia / Farber, Jennifer / Hecker, Jens / Hoffstadt, Anke / Schank, Lisa (2021). Die Gedenkstätten, eine unendliche deutsche Erfolgsgeschichte. In: Hinterland Magazin 48, S. 52–57.
- Chmiel, Cornelia (2021). Pädagogische Mitarbeiter:innen an Gedenkstätten und das Dilemma der Antifaschistischen Waschmaschinen – Agency im geschichtskulturellen Wandel. LaG-Magazin: Geschichtsdidaktik konkret. Aktuelle Forschungen aus der Geschichtsdidaktik (28.4.2021). S. 14–18.
- Chmiel, Cornelia / Sieberkrob, Matthias (2021). Demokratiebildung und historisches Lernen – Mehr als Demokratiegeschichte. LaG-Magazin: Geschichtsdidaktik konkret. Aktuelle Forschungen aus der Geschichtsdidaktik (28.4.2021). S. 19–23.
- Chmiel, Cornelia. Her-story or his-story? Women History Talks am Friedrich-Meinecke-Institut - Eröffnung mit Diskussion über "geteilte Erinnerungen". In: Zentrale Frauenbeauftragte der Freien Universität Berlin (Hg.). Wissenschaftlerinnen-Rundbrief 2/2019, S. 44-45.
- Fakler, Luise / Chmiel, Cornelia / Panhoff, Anna / Ganten, Maria (2019). Tagungsbericht: Heimat, Heimweh, Geschichte: Geschichtskulturen als Projektionen emotionaler Aushandlung von Heimat. Bestandsaufnahme und Perspektiven, 6.6.2019–7.6.2019, Berlin. H-Soz-Kult 30.8.2019.
- Chmiel, Cornelia / Sieberkrob, Matthias (2017). Methodenblatt: Ein politisches Urteil schreiben. In Daniela Caspari (Hrsg.), Sprachbildung in den Fächern: Aufgabe(n) für die Fachdidaktik. Materialien für die Lehrkräftebildung. Berlin (Anhang zu Kap. 2.4) [auch hier zum Download].
- Sieberkrob, Matthias / Chmiel, Cornelia (2017). Sprachbildung im Politikunterricht. Wie fachliches und sprachliches Lernen umgesetzt werden kann. Wochenschau-Sonderausgabe: Individuelle Förderung, 68. S. 24–34.
- Chmiel, Cornelia / Jostes, Brigitte (2016). Inhaltliche Situierung der Module Sprachbildung/DaZ im Kontext der weiteren Studieninhalte. In Brigitte Jostes (Koord.), Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache in der Berliner Lehrkräftebildung: Eine Bestandsaufnahme. Berlin. S. 24–29. [auch hier zum Download].