Master of Education für ISS oder Gymnasium
Studierende, die das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien anstreben, bewerben sich für den zweijährigen Master of Education. Fach 1 wird im Bachelor absolvierten Kernfach gewählt und Fach 2 im absolvierten 60-LP-Modul.
Einen Überblick über Leistungen und Inhalte des Masterstudium bietet die Studien- und Prüfungsordnung (Gymnasium) und die Studien- und Prüfungsordnung (ISS). Darüber hinaus stellt die Dahlem School of Education Übersichten der Masterstudiengängen zur Verfügung. Diese enthalten auch den exemplarischen Studienverlaufplan.
Master of Education - Fach 1 im Lehramtsmasterstudiengang - zu absolvierende Module:
Fachwissenschaftliche und Fachdidaktische Module |
|
Modul |
Epochale Historische Kompetenzen* |
Modul |
Forschungsmethoden und Theorien in der Geschichtswissenschaft |
Modul |
Fachdidaktik Geschichte - Ausgewählte Themen |
Modul |
Fachdidaktik Geschichte - Entwicklung, Evaluation und Forschung |
Erziehungswissenschaftliche Module |
|
Modul |
Lernförderung und Lernmotivation |
Modul |
Pädagogische Diagnostik |
Module im Rahmen des Praxissemesters |
|
Modul |
Lernforschungsprojekt |
Modul |
Schulpraktische Studien im Unterrichtsfach Geschichte - Fach 1 |
Wahlbereich |
|
Modul |
Wahlmodul |
* Das Modul Epochale Historische Kompetenzen kann in einer Epoche nach Wahl belegt werden. Die Variante A umfasst eine Vorlesung und ein Seminar, die Variante B eine Methodenübung und ein Seminar.
Master of Education - Fach 2 im Lehramtsmasterstudiengang - zu absolvierende Module:
Fachwissenschaftliche und Fachdidaktische Module |
|
Modul |
Epochale Historische Kompetenzen* |
Modul |
Epochale Historische Kompetenzen* |
Modul |
Fachdidaktik Geschichte - Ausgewählte Themen |
Modul |
Fachdidaktik Geschichte - Entwicklung, Evaluation und Forschung |
Erziehungswissenschaftliche Module |
|
Modul |
Lernförderung und Lernmotivation |
Modul |
Pädagogische Diagnostik |
Module im Rahmen des Praxissemesters |
|
Modul |
Lernforschungsprojekt |
Modul |
Schulpraktische Studien im Unterrichtsfach Geschichte - Fach 2 |
Wahlbereich |
|
Modul |
Wahlmodul |
* Das Modul Epochale Historische Kompetenzen kann in einer Epoche nach Wahl belegt werden. Die Variante A umfasst eine Vorlesung und ein Seminar, die Variante B eine Methodenübung und ein Seminar. Im Fach 2 müssen zwei Module "Epochale Historische Kompetenzen" belegt werden.
Master of Education für ISS oder Gymnasium (auslaufend)
Seit dem Wintersemester 2015/16 finden keine Neueinschreibungen in diese Studiengänge mehr statt.Für BachelorabsolventInnen mit LBW-Option, die sich nach ihrem Abschluss für einen Lehramtsmaster entschieden haben, bot die Freie Universität Berlin folgende Abschlüsse:
Studierende, die das Amt des Studienrates (Lehrbefähigung für Sekundarschulen incl. Sekundarstufe II) wählen, bewerben sich für den zweijährigen "großen Lehramtsmaster". Fach 1 wird im absolvierten Kernfach gewählt und Fach 2 im absolvierten 60-LP-Modul.
Master of Education - Fach 1 im Lehramtsmasterstudiengang 120 LP - zu absolvierende Module:
Fachwissenschaftliche und Fachdidaktische Module |
|
Modul |
Probleme der Neuesten Geschichte |
Modul |
Historisches Wissen als Gegenstand von Forschung und Lernen |
Modul |
Fachbezogenes Unterrichten (Schulpraktische Studien im Fach Geschichte) |
Modul |
Spezielle Probleme der Geschichtsdidaktik und des historischen Lernens |
Erziehungswissenschaftliche Module |
|
Modul |
Lernmotivation und Beratung |
Modul |
Diagnostik, Rückmeldung und Evaluation |
Modul |
Bildungs- und Erziehungsprozesse reflektieren und gestalten |
Modul |
Deutsch als Zweitsprache |
Modul |
Unterrichten, Lernprozesse gestalten und erforschen |
Master of Education - Fach 2 im Lehramtsmasterstudiengang 120 LP - zu absolvierende Module:
Fachwissenschaftliche und Fachdidaktische Module |
|
Modul |
Probleme der Neuesten Geschichte |
Modul |
Vervollständigung epochaler Kompetenzen |
Modul |
Historisches Wissen als Gegenstand von Forschung und Lernen |
Modul |
Fachbezogenes Unterrichten (Schulpraktische Studien im Fach Geschichte) |
Modul |
Spezielle Probleme der Geschichtsdidaktik und des historischen Lernens |
Erziehungswissenschaftliche Module |
|
Modul |
Lernmotivation und Beratung |
Modul |
Diagnostik, Rückmeldung und Evaluation |
Modul |
Bildungs- und Erziehungsprozesse reflektieren und gestalten |
Modul |
Deutsch als Zweitsprache |
Modul |
Unterrichten, Lernprozesse gestalten und erforschen |
Studierende, die das Amt des Lehrers (Lehrbefähigung für die Primarstufe und für Sekundarschulen bis zum Abschluss der Sekundarstufe I) wählen, bewerben sich für den einjährigen "kleinen Lehramtsmaster". Fachdidaktik 1 wird im absolvierten Kernfach gewählt und Fachdidaktik 2 im absolvierten 60-LP-Modul.
Master of Education - Fachdidaktik 1 im Lehramtsmasterstudiengang 60 LP - zu absolvierende Module:
Fachdidaktisches Modul |
|
Modul |
Spezielle Probleme der Geschichtsdidaktik und des historischen Lernens in Theorie und Praxis |
Erziehungswissenschaftliche Module |
|
Modul |
Lernmotivation und Beratung |
Modul |
Diagnostik, Rückmeldung und Evaluation |
Modul |
Bildungs- und Erziehungsprozesse reflektieren und gestalten |
Modul |
Deutsch als Zweitsprache |
Master of Education - Fachdidaktik 2 im Lehramtsmasterstudiengang 60 LP - zu absolvierende Module:
Fachwissenschaftliche und Fachdidaktische Module |
|
Modul |
Fachbezogenes Unterrichten (Schulpraktische Studien im Fach Geschichte) |
Modul |
Spezielle Probleme der Geschichtsdidaktik |
Erziehungswissenschaftliche Module |
|
Modul |
Lernmotivation und Beratung |
Modul |
Diagnostik, Rückmeldung und Evaluation |
Modul |
Bildungs- und Erziehungsprozesse reflektieren und gestalten |
Modul |
Deutsch als Zweitsprache |
Infos rund ums Lehramt bei der Dahlem School of Education.