Springe direkt zu Inhalt

Rund ums Studium

Abschlussarbeiten

Ihre Abschlussarbeiten können Sie sowohl in der Fachwissenschaft als auch in der Didaktik der Geschichte schreiben. In der Fachwissenschaft ergeben sich häufig Themen aus den Seminaren in den fachwissenschaftlichen Master-Modulen. Sprechen Sie dazu die jeweiligen Dozierenden in Ihren Seminaren an. Wenn sich ihre Abschluss- und Qualifikationsarbeit mit den Themenfeldern der Geschichtsdidaktik, der Geschichtskultur und der Public History beschäftigen soll oder Sie Fragestellungen aus der Sexualitäts- und Geschlechtergeschichte und den historischen Diversity- und Intersectionality Studies bearbeiten möchten, sind wir gerne ansprechbar.

Jeweils im Sommersemester bieten wir min. ein Kolloquium an, in dem Studierende ihre Qualifikationsprojekte vorstellen und diskutieren lassen können. Der Besuch eines Kolloquiums in der Didaktik ist Voraussetzung, wenn Sie Ihre Masterarbeit in der Didaktik der Geschichte schreiben wollen. Sie können anschließend von jeder Person unseres Arbeitsbereiches, die zur Betreuung berechtigt ist, betreut werden. Weitere Informationen erhalten Sie über das Vorlesungsverzeichnis, die jeweiligen Dozierenden oder sie studentische Studienberatung.

Wenn Sie planen, Ihre Abschlussarbeit von uns betreuen zu lassen, sprechen Sie uns bitte gerne an und vereinbaren Sie über unser Sekretariat einen Beratungstermin. Oder sprechen Sie rechtzeitig fachhistorische Hochschulleher*innen an. Gerade im Bereich des Master of Education sollten wir dann rechtzeitig über einen Terminplan sprechen, so dass Sie sich zu den jeweils vorgesehenen Fristen für das Referendariat bewerben können.

2020

  • Walther Rathenau. Jüdische Identität ziwschen 19. und 20. Jahrhundert (Fabian Mogge)
  • Die Synäthesie des Geschichtsbewusstseins - historische Sinnbildung als korrelatives Wahrnehmungssystem (Pablo Wassily Mees)
  • Sexualität in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Welche Bedeutung hatte Sexualität in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern? (Paul Jonas)
  • The Danger of a Single Story - Welche Geschichte(n) erzählen Berliner Schulgeschichtsbücher über den afrikanischen Kontinent (Claudius Baumann)
  • Strukturierungskonzepte im Geschichtsunterricht 2019 - Altes im neuen Gewand? Eine vergleichende Schulbuchanalyse (Ricardo Wopat)
  • Kindheit im Warschauer Ghetto. Welche Zielsetzungen hatten Organisationen, Lehrende und Erziehende mit der Beschäftigung der Kinder unter den Bedingungen eines Ghettos? (Ilayda Gürel)

2019

  • Von der Forderung zur Herausforderung. Debatten um Queer in der Lesbenbewegung in Deutschland in den 1990er Jahren (Maria Ganten)
  • Wikinger erobern Paris. Kollektive Identitätsbildung durch die Serie Vikings (Paul Kirchhof)
  • Authentizitätsnorm und Prostitution. Die Entstehung der Hurenbewegung im Spannungsfeld der Sexualitätsdebatte der Neuen Frauenbewegung (Karoline Punke)
  • Erinnerung an den Holocaust in Odessa. Untersuchung der sich wandelnden Integration des Holocausts innerhalb des nationalen und kulturellen Gedächtnisses in der sowjetischen und postsowjetischen Ukraine (Anastasia Koehler)
  • Inklusion statt Personalisierung: Von der Notwendigkeit einer geschichtsdidaktischen, postexklusiven Perspektive auf Straßennamen (Hanin Ibrahim)
  • Eine Analyse der Verwendung von Holocaust-Fotografien in aktuellen deutschen Schulgeschichtsbüchern. Inwieweit erfüllt die Verwendung von Holocaust-Fotografien geschichtsdidaktische Anforderungen? (Patrick Lernbecher)
  • Lesbische Homosexualität in der Frühen Neuzeit - Historizität und moderne Betrachtung lesbischer Darstellungen im cineastischen Historiendrama (Ellinor Friederike Trenczek)
  • Moderne Geschichte Ägyptens und der Arabischen Welt (Tarih Masr wa Al Arab Hadith) - eine Schulbuchanalyse (Thomas Sieron)
  • Menschenrecht lernen - Zur Vermittlung von Menschenrechten im Geschichtsunterricht am Beispiel der Gedenkstätten Lindenstraße (Gianni Maximilian Schmitz)

2018

  • Der Mythos vom fahrenden Volk. Die Darstellung von Sinti*zze und Rom*nja in Geschichtsschulbüchern (Anna Panhoff)
  • Eine Historische Diskursanalyse des Life Artikels "Black Panthers: the Hard Edge of Confrontation" (Melissa Heise)
  • Der Langeweile im Klassenzimmer entgegenwirken. Bietet das Konzept der Handlungsorientierung eine Chance ein schüleraktives und nachhaltiges Lehren und Lernen im Geschichtsunterricht zu ermöglichen? (Susann Funke)
  • Historisches Lernen bei der Produktion von Dokumentarfilmen im Geschichtsunterricht (Julian von Hammerstein)
  • Konstitution des Geschlechtskörpers im Schreiben vom Stillen und Gebären in Zeitschriften der autonomen Neuen Frauenbewegung in Deutschland von 1972–1982 (Fabio Valgolio)
  • How Berlin Remembers the German Democratic Republic: An Evaluation of Museums ans Memorials Dealing with GDR History in Berlin (Stephanie Milger-Ramsay)
  • Multiperspektivität im luxemburgischen Geschichtsunterricht (Joy Mentgen)
  • Darstellung der Shoah und Virtuelle Realität - Perspektiven für historisches Lernen (Sascha Blümert)
  • Der Schwangerschaftsabbruch in theologischen Fachlexika im 20. Jahrhundert (Jana Ebeling)

2017

  • Projekt Stolpersteine - Die Straße als Ort des Erinnerns. Ein kooperatives Modellprojekt für den Geschichtsunterricht (Kai Jahnke)
  • A (comic-) study in pink - Eine Untersuchung zum Potenzial von Comics für die Vermittlung von Männlichkeits- und Körpergeschichte anhand der Darstellung von Körperlichkeit und Männlichkeit im Comic 'Rosa Winkel' (Miriam Zimmermann)
  • Die Männlichkeitsrhetorik der deutschen Homosexuellenbewegung im Ersten Weltkrieg in den «Vierteljahresberichten des Wissenschaftlich-humanitären Komitees während der Kriegszeit» (Philipp Winkler)
  • Die Sünderin und der Sittlichkeitsdiskurs in der Bundesrepublik Deutschland 1951–53 – Schauplatz der Vergangenheitsbewältigung? (Fabian Herriger)
  • "Erziehung nach Auschwitz" im inklusiven Geschichtsunterricht. Die Erinnerungskultur an den Holocaust als Herausforderung für den Geschichtsunterricht in heterogenen Klassenzimmern (Cornelia Chmiel)
  • Das Konzentrationslager Sonneburg. Politische Organisierung und Widerstand im Lager (Hannah Geiger)
  • Narrative der Französischen Revolution in Buch und Web-Video (Matthias Greve)
  • Zum Tod Mahmud Azhars. Rassismus, Medienberichterstattung und gesellschaftliche Aufarbeitung (Arvid Peschel)
  • Das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen. Bedeutet die Einbeziehung lesbischer Frauen eine "Verzerrung und Verfälschung" der Geschichte? (Lysann Zink)
  • Außerschulisches Lernen am Beispiel von Museen - Inwiefern lässt sich der Wandel der Museumspädagogik mit dem Geschichtsunterricht verbinden? (Lisa Rachuj)
  • Verfolgung homosexueller Männer während der Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945. Eine exemplarische Untersuchung am Beispiel von Hans-Heinrich Festersen (Friederike Maria Lehmann-Wieloch)

2016

  • Max Weber: Objektivität. Annäherung an eine Objektivität in der Geschichtswissenschaft und ein Vorschlag für eine Methode des Geschichtsunterrichts nach Max Weber (Alexander Goldbeck-Löwe)
  • Die Ermordung und Verfolgung der ungarischen Juden zwischen 1942 und 1945 (Franz Pfeifer)
  • Bauhaus-Künstlerin Friedl Dicker-Brandeis und ihr Zeichenunterricht im Konzentrationslager Theresienstadt (Valerie Pagel)
  • Historisches Lernen von und mit Literatur am Beispiel des sozialen Dramas Vor Sonnenaufgang von Gerhart Hauptmann (Nicholas Beckmann)

2015

  • Der Einfluss der nationalsozialistischen Ideologie auf die schulische Bildung der Mädchen im Dritten Reich (Catharina Charlotte Schwerdtfeger)
  • Homosexualität und Volksgesundheit. Zur Ideologie und rechtlichen Basis der Homosexuellenverfolgung durch die nationalsozialistische Politik (Natascha Goriwoda)
  • Die Darstellung der Shoa in bundesdeutschen Geschichtsbüchern. Eine deskriptive Analyse des Narrativs in aktuellen Schulbüchern (Jonathan Knaut)
  • Aspekte jüdischen Lebens in Berlin im 20. Jahrhundert (Anne-Christin Saß)
  • Abgrenzung und Selbstermächtigung - lesbisch-feministischer Separatismus in der DDR. Eine Untersuchung der Jenaer Lesbenzeitschrift "frau anders" (Lisa Weinberg)

2014

  • Das Thema Rassismus im Geschichtsunterricht. Eine Untersuchung des Sklaven- und Barbarenbildes des Aristoteles (Julia Nahrstedt)
  • Die Weimarer Sozialdemokratie und ihr Umgang mit der männlichen Homosexualität (Tobias Sauter)

2013

  • Entwicklung genderspezifischer Kriterien zur Bewertung von Unterrichtsmedien für den Geschichtsunterricht (Marie Pfnister)
  • «Der Beton platzt, die Steine splittern.» Soll die Debatte um das Holocaust-Mahnmal wieder aufgenommen werden? (Signe Rauhe)
  • Sensibilisierung für soziale Ungleichheiten im Geschichtsunterricht: Repräsentationen von 'Weiblichkeit im Privathaushalt' in der deutschen Nachkriegsära (Katharina Joni Tracy Heep)

2012

  • «Die Revolution 1848/49 in DDR-Geschichtsbüchern» – Sind die Schulbücher des DDR-Geschichtsunterrichts lehrreiche Unterrichtshilfen oder konzeptionell politische  Bollwerke? (Constantin Gläser)
  • Historisches Lernen mit Dramatischen Texten am Beispiel Friedrich Hebbels Herodes und Mariamne (Moritz Hanses-Ketteler)
  • Darstellung von Geschichte in Längsschnitten. Entwicklung und Erprobung fachhistorischer und geschichtsdidaktischer Kriterien zum Thema Sklaverei (Johannes Buza)

2011

  • «Kolonialisierung der Lebenswelt oder kreative Handlungsmöglichkeiten?» – Jungen in der Fürsorgeerziehung in der Spätphase der Weimarer Republik (Fabian Steininger)

2009

  • «Histotainment und historisches Lernen» – Geschichtsdidaktische Perspektiven einer vergleichenen Filmanalyse (Katharina Bachmann)

2021

2020

  • Emanzipation reloaded – Annette Kuhns emanzipatorische Programmatik und ihr Einfluss auf die aktuelle inklusive Geschichtsdidaktik (Anna-Kristin Panhoff)
  • Neurasthenie enzyklopädisch. Eine quellenkritische Untersuchung von Konversationslexika in der langen Jahrhundertwende (Matthias Frie)
  • Die Frauenpolitik der KPD während der Weimarer Republik. Eine Analyse theoretischer Grundlagen und ihrer praktischen Umsetzung (Moritz Maurer)
  • Kompetenzorentierung im Geschichtsunterricht: Ein Vergleich von Schulbüchern in den Bundesländern Berlin/Brandenburg (Lisa Rachuj)
  • Unterhaltungsmedien als Träger von Geschichtskultur – ungenutztes Potenzial für historisches Lernen? (Johanna Schumann)
  • Historisches Lernen mit Lernaufgaben. Entwicklung eines Kriterienkatalogs (Julia Schulze Hobbeling)
  • Narrative Kompetenz als Instrument einer sprach- und kommunikationsfördernden Unterrichtspraxis in der Sekundarstufe (Frieda Scharf)
  • Menschenrechtsbildung - (k)ein Thema im Geschichtsunterricht? Eine explorative Studie an Berliner Schulen (Miriam Zimmermann)

2019

  • Autobiographische Erinnerungen im Zeichen der Nostalgie. Eine kritische Betrachtung der Rolle von Emotionen im historischen Denken am Beispiel der Nostalgie (Jascha Sbrzesny)
  • Inklusiver Geschichtsunterricht. Welche Anregungen zum inklusiven Geschichtsunterricht bieten aktuelle Berliner Schulbücher? (Anne Schubert)
  • Vom generischen Schreiben zum historischen Erzählen. Erstellung von Methodenblättern zur schriftlichen Quellenanalyse im sprachbildenden Geschichtsunterricht (Kyra Kuhlmann)
  • Historische Imagination in außerschulischen Lernorten - Eine Analyse der Gedenkstätte Berliner Mauer (Ronja Reiss)
  • Intersektionale Konstruktion von Eigenem und Fremden in kolonialen Wissensordnungen um 1900 (Johanna Klinkenbusch)
  • Die Odenwaldschule - Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs und Verschiebung des kulturellen Gedächtnisses (Jennifer Saur)
  • Schüler*innen erzählen Geschichte(n) anhand selbsterstellter Dokumentarfilme (Julian v. Hammerstein)
  • Chancengleichheit durch Differenzierung im Geschichtsunterricht (Burak Aslan)
  • De-Konstruktion historischer Narrationen in der Geschichtsdidaktik: Der historische Spielfim "Handia" von Aitor Arregi und Jon Garaño (Lara Newiger)
  • Umkämpfte Erinnerungen- Straßenumbenennungen im "Afrikanischen Viertel" Berlin-Wedding. Mit Schüler*innen auf den Spuren des deutschen Kolonialismus (Julius Holtz)
  • Sprachbildung im Geschichtsunterricht - Historisch Denken und die kognitive Funktion der Bildungssprache (Jessica Sens-Piotrowski)
  • Differenzierung in Geschichtsschulbüchern der Sekundarstufe I. Eine Exemplarische Analyse zur Eignung von Geschichtsbüchern zur Differenzierung in Hinblick auf Narrativität in der Sekundarstufe I (Philip Löwe)
  • Einstellung zum Geschichtsunterricht bei Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund - eine empirische Studie (Önder Kalkan)
  • Gendersensibler Geschichtsunterricht - ein Versöhnungsversuch zwischen geschichtsdidaktischer Praxis und aktuellem Stand der Genderforschung (Sonja Holzmann)
  • "Durch die arische Brille geschaut" - deutsches sexualwissenschaftliches Wissen über außereuropäische queere Praktiken (Rosa Ryczko)

2018

  • Die DDR-Geschichtsdidaktik in der Zwangsjacke? Gespräche mit Beteiligten und Diskussion einer westdeutschen Perspektive auf die Grundlagen des Geschichtsunterrichts in der DDR (Kay Knauke)
  • Die historische Urteilsbildung im Geschichtsunterricht im gesellschaftlichen Vergleich (Sabrina Ronninger)
  • Lesbische Frauen im Nationalsozialismus. Unsichtbarkeit und Thematisierung in der Öffentlichkeit und im Geschichtsunterricht (Sandra Golz)
  • Sinti und Roma im Geschichtsunterricht/Politische Bildung. Analyse eines Unterrichtsmodells im Rahmen des Längsschnitts Migrationen (Konrad Michaelys)
  • Wie lassen sich inklusive Bildung und historisches Lernen im Lernbereich Globale Entwicklung vereinbaren? Ein Modul über die Geschichte Haitis inklusiv und binnendifferenziert entwickelt (Annemarie Gericke)
  • Darstellungen von Multiperspektivität in der Geschichtsdidaktik und ihre fachliche Umsetzung im Unterricht (Mustafa Algan)
  • Eine Analyse der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau als Ort außerschulischen Lernens (Madlen Ginske)
  • Katalonien unter Franco: Die musikalische Bewegung "Nova Cançó" als Form des Widerstands gegen die franquistische Unterdrückung (Julian Alexander Günther)
  • Der Comic als Medium der Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen im Geschichtsunterricht am Beispiel "Maus - Die Geschichte eines Überlebenden" von Art Spiegelman (Susann Funke)
  • Historische Identitätskonzepte der identitären Bewegung (Aysel Özkulluk)
  • Heldenfiguren im Geschichtsunterricht - eine didaktische Analyse (Susanka Sambefski)
  • Zum Verhältnis von Lebensweltbezug und Gegenwartsorientierung in Geschichtsdidaktik und -unterricht (Johannes Twieg)
  • Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - (k)ein Thema für den Geschichtsunterricht? (Anne Julia Maier)
  • Das didaktische Potenzial von Längsschnitten zum Unterrichten von Geschlechtergeschichte. Ein Beispiel eines Längsschnitts zum Thema: Die Strafbarkeit von Homosexualität im Wandel der Zeit (Hayriye Güney)
  • Vom Bildungssystem ins Schulbuch: Wir wird die Kolonialzeit im Geschichtsunterricht repräsentiert? Ein analytischer Vergleich von Geschichtsschulbüchern aus Berlin und Ghana (Laura Schmedding)
  • Historizität des Visuellen: Frauenbilder im Nationalsozialismus und ihre Relevanz für den Geschichtsunterricht (Luisa Pauline Knapp)
  • Geschichte im Fächerverbund - Welchen Mehrgewinn hat ein möglicher Fächerverbund für das Fach Geschichte? (Pauline Heinz)
  • Geschichts- und erzähltheoretische Überlegungen zur narrativen Architektur historiografischer Erzählungen. Paratexte in Heinrich August Winklers Der lange Weg nach Westen als narrationskonstituierende und text(vor)strukturierende Elemente (Nicholas Beckmann)
  • Wirtschaftsgeschichte in Berliner Geschichtswerken. Eine Untersuchung zum historisch-ökonomischem Denken (Maurice Schulz)
  • Ansätze und Potenziale außerschulischer historischer BIldungsangebote zur Antisemitismusprävention am Beispiel der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) (Anna Weber)
  • Diversität im Geschichtsunterricht der Migrationsgesellschaft am Beispiel der Grundschule (Jana Winterfeld)
  • Theoretische und unterrichtspraktische Ansätze subjektorientierter Geschichtsdidaktik (Melanie Weinitschke)
  • Ansätze zur Vermeidung eurozentristischer Monoperspektiven bei der Vemittlung von Imperialismus im Geschichtsunterricht (Najat Chaghouani-Hanusch)
  • Erinnerungskultur zum jüdischen Leben in Berlin - eine fachdidaktische Betrachtung für den Einsatz im Geschichtsunterricht (Annika Stahlberg)

2017

  • «[...] eine solche Krankheit macht doch nicht an der Grenze halt.» HIV/AIDS in der DDR (Adrian Lehne)
  • Konzeptionelles Lernen in Geschichte: Ein Modell zur Integration geschichtsdidaktischer Konzepte im Geschichtsunterricht (Rifay Tams)
  • «Geschichtslehrer wagen den Aufstand» - Untersuchungen der Gründe für die Ablehnung der Anhörungsfassung des neuen Rahmenlehrplans Geschichte in Berlin/Brandenburg (Silvia Jeschke)
  • «Bei der Aufstellung der Lehre von den sexuellen Zwischenstufen stützte ich mich auf rein klinische Bobachtungen» Intersexualität in sexualwissenschaftlichen Texten Anfang des 20. Jahrhunderts (Judith Brümmer)
  • Darstellung von DDR und Bundesrepublik im zeitgenössischen Rahmenlehrplan und Schulgeschichtsbüchern (Anne Kukulies)
  • Geschlechterrollen der US-amerikanischen Mittelschicht als Spiegel der grundlegenden Trends des 19. Jahrhunderts. Eine Analyse und geschichtsdidaktische Aufbereitung der Zeitschrift "The Lady's Friend" (Isabella Herbig)
  • Geschichtsdidaktik und Narrativität am Beispiel des Comics "Der Altenburger Prinzenraub" (Christoph Jonas Müller)
  • Kollektive Zustände. Carl Westphals Symptom der Conträren Sexualempfindung als wissenschaftliche Tatsache nach Ludwik Fleck (Marie-Christine Schlotter)
  • Inklusive Ansätze der Geschichtsdidaktik am Beispiel des Berliner Rahmenlehrplans der Klassenstufen 7-11 (Anja Blohm)
  • Die Relevanz von Geschlechtergeschichte für die Bildung von Jugendlichen mit Hilfe von Geschichtsunterricht verdeutlichen - eine Analyse am Beispiel eines Längsschnitts zu Gender Equality inklusive des Umgangs mit Homosexualität (Jessica Nadine Ixmann)
  • Narrativität als Kernziel des Geschichtsunterrichts - Untersuchung zum historischen Erzählen Jugendlicher am Beispiel der Wiedervereinigung (Berenike Nüsser)
  • Histotainment im Geschichtsunterricht. Vor- und Nachteile des Filmeinsatzes und Chancen zur Förderung von historischem Interesse (Kira Andrea Bienek)
  • Historische Imagination durch Sounds im Geschichtsunterricht (Sascha Bartsch)
  • Diskriminierung Homosexueller im Berufsalltag der DDR. Inweifern wurden schwule Männer in der DDR aufgrund ihrer Homosexualität am Arbeitsplatz instututionell diskriminiert? (Elisabeth Christel Hein)
  • Konstruierte Feindbilder: Deutsch-französische Spannungsverhältnisse im Film Frantz und Perspektiven für den Geschichtsunterricht (Miriam Fodor)
  • Die ethische Dimension von Geschichtsbewusstsein am Beispiel der Zwangssterilisation durch die Spritze im Blick 10 (Duygu Yassi)
  • Historisches Lernen an außerschulischen Lernorten - ist das Dokumentationszentrum zur NS-Zwangsarbeit ein gelungenes Beispiel für außerschulisches Lernen? (Maraike Ostermann)
  • Die Rehabilitierung der Strafbarkeut von Homosexualität (Alexia Laakes)
  • Historisches Lernen 2.0 - Geschichtsdidaktik im digitalen Wandel (Frank Klempel)
  • Bilinguale Schulbücher als Zugang zu einem transkulturellen Geschichtsbild? Eine Schulbuchanalyse des Lehrwerks "Histoire/Geschichte. L'Europe et le monde de l'Antiquité" (2011), Klett Verlag (Tu-Queen Ly)
  • Bedeutung von Längsschnitten für "die Orientierung in der Gegenwart" - Am Beispiel eines Längsschnitts zum 9. November (Lisa Jessica Schneider)

2016

  • Schüler_innen erzählen ihre Stadt - Die Rolle des urbanen Lebensraumes für die historische Selbstverortung in der Migrationsgesellschaft (Juliane Amthor)
  • Multiperspektivische Quellen der vom NS-Rassismus als nicht zum "Volkskörper" zugehörig kategorisierten Menschen in Schulgeschichtsbüchern der 2000er Jahre (Marina Kumer)
  • Das Saxophon – ein Instrument und seine Attitüde: umkämpft in Deutschland zwischen 1924 und 1929 (Sophie Dambitsch)
  • Das Potenzial von Comics im Geschichtsunterricht zur Ausbildung individueller historischer Sinnbildung. Eine Analyse am Beispiel des Geschichtscomics Die Suche von Eric Heuvel (Rebecca Genet Wojciechowski)
  • Männerbilder im Geschichtsunterricht - Unterstützung für den Lernerfolg bei Jungen? (Hannah Catalina Freund)
  • Didaktische Überlegungen zum Einsatz von Filmen im Geschichtsunterricht am Beispiel des armenischen Völkermordes (Marvin Moorenweiser)
  • Konzepte historischen Lernens im deutschen Geschichtsunterricht (Henrike Wagner)
  • Die Förderung der Präsentationskompetenz im bilingualen Geschichtsunterricht (Florian Kablau)
  • Sprachbildung und Sprachförderung im Queer History Projekt (Caroline Steffen)
  • Die Frau in Ost und West (1949-1989): Ihre Darstellung in aktuellen Geschichtsbüchern (Ricarda Erl)
  • Teaching Queer History - Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt durch ein Längsschnittkonzept zu Intersexualität_en im Kontext historischen Lernens (Maria Prinz-Gessinger)
  • Identifikation von Quellen zur Integration der Holocaust-Täterforschung in den Geschichtsunterricht (Sina Hein)
  • Untersuchung einiger Lehrwerke in Bezug auf die Bildung historischer Identitäten jugendlicher Migrantinnen und Migranten anhand des Themas der Kreuzzüge (Levin Beydilli)
  • Kleopatra als historische Imagination - Genese von Geschichtsbildern seit den 1960er Jahren im Film (Simon Lauster)
  • Das Potential der Aufgabenorientierung (der Fremdsprachendidaktik) für die Planung von Geschichtsunterricht (Kerstin Brannath)
  • Der Einsatz von Jugendliteratur im Geschichtsunterricht (Lisa Blech)
  • Evaluation des Entstehungsprozesses des Rahmenlehrplans Geschichte Sek. I für Berlin-Brandenburg (Paul Wurzel)
  • "Was verstehen Sie unter gutem Geschichtsunterricht?" Eine Untersuchung der aktuellen Diskussion um den neuen Rahmenlehrplan Geschichte Berlin/Brandenburg (Maximilian Wessel)
  • Das Sowjetische Ehrenmal im Treptower Park. Eine Change zur Förderung der geschichtskulturellen Kompetenz (Nicolas Christopher Purschke)
  • Menschenrechtsbildung und historisches Lernen. Der Versuch einer Symbiose mittels eines selbst entwickelten Längsschnitts (David Muschke)
  • Heroismen und Traumata. Verdun in der Erinnerungsliteratur der Zwischenkriegszeit (Kai Schultka)
  • Historisch-ökonomisches Lernen (Malte Elling)
  • "Geschichte ist voll schwul" - Sexualaufklärung im Geschichtsunterricht: Entwurf einer Unterrichtsreihe und exemplarische Stundenverlaufsplanung (Paulina Rehberg)
  • „Schon nur die Vorstellung ist für mich unglaublich schmerzhaft“ - Konstruktionen latenter Sinnstiftung und subjektiv-intentionaler  Repräsentanz von Schüler*innen im Umgang mit Interviews von Holocaust-Überlebenden (Sebastian Telschow)
  • Historisches Lernen durch Oral History in der Familie. Chancen, Probleme und Anwendung im Unterricht (Martin Gessinger)
  • Walter Benjamins Denkbilder als Potential geschichtsdidaktischer Theoriebildung am Beispiel der Shoah (Ralf Benjamin Kuntze)
  • Zurück in den Raum. Möglichkeiten eines raumbewussten Geschichtsunterrichts (Helen Scherer)
  • Erinnerungsillusionen. Halo-Effekt und kollektives Erkennen in der öffentlichen Darstellung Albert Speers 1945-2016 (Catharina Charlotte Schwerdtfeger)
  • Der Fall Röhm(s). War Ernst Röhms Ermordung politisch oder ideologisch motiviert? (Natascha Goriwoda)
  • Imagination im Geschichtsunterricht (Volker Philipp Schütt)
  • Historisches Lernen im Lateinunterricht (Christoph Semmler)
  • Zur Visualisierung des Holocaust im Geschichtsunterricht. Didaktische Perspektiven für historisches Lernen mit und an visuellen Selbstzeugnissen (Juliane Bieniek)

2015

  • Geschichtsunterricht anders gedacht und praktiziert. Genese eines Lehrbuchs auf Basis mimetisch-performativer Lernprozesse (David Seibert)
  • Das Geschichtsbewusstsein Jugendlicher. Mikrostudie an einer ISS in Berlin (Alexander Mehlich)
  • Chancen und Grenzen von Gamification im Unterricht (Tim Knillmann)
  • Sachquellen und Material Culture: Praktische Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten im Geschichtsunterricht (Thomas Blumenstein)
  • Außerschulische Lernorte. Untersuchung zur Umsetzung und Anwendung der Vorgaben des Berliner Rahmenlehrplans für Geschichte in der Sekundarstufe II (Melanie Lutterkort)
  • Historisches Lernen zu Vielfalt und Strukturen der Ungleichheit. Interkulturelle Geschichtsdidaktik weitergedacht (Christian Czyborra)
  • Historisches Lernen und CLIL. Eine Analyse des Deutsch-Französischen Geschichtsbuches (Florian Frasch)
  • Wo liegt eigentlich das Abendland? Eine Begriffskritik und seine unterrichtliche Auseinandersetzung im Kontext von Pegida (Inga Kreuder)
  • Förderung narrativer und bildungssprachlicher Kompetenz für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprache im Geschichtsunterricht (Sarah-Amina Brunzlow)
  • Historisches Lernen mit, durch und bei Live-Rollenspielen (Bianka Hirsekorn)
  • Abseits der Erzählung. Versuch über die Gründe eines ethisch-reflektierten Geschichtsunterrichts (Sebastian Skalei)
  • Musik und Sounds im Geschichtsunterricht. Historisches Lernen durch Musik und Sounds unter Zuhilfenahme von Emotionen (Maximilian Plenefisch)
  • Vorurteilszuschreibungen. Herausforderungen und Perspektiven schulischer Holocaustvermittlung (Felix Tesch)
  • Historische Imagination von Grundschülern. Qualitative Interviews zu Schülerbildern über das Mittelalter (Claudia Felsch)

2014

  • "Die Zeitzeugen des Nationalsozialismus sterben aus. Wie werden wir uns in Zukunft erinnern?" - Chancen, Grenzen und Verlust für den familialen Dialog. Möglichkeiten für die Zukunft. (Signe Rauhe)
  • Urteile und Sinnbildung - Über Chancen und Grenzen eines möglichen Zusammenhanges integrierten historisch-politischen Lernens (Franziska Hauck)
  • "Kleine Geschichtsforscher von Anfang an" - Ein kreativer Einstieg in das Fach Geschichte. Vorschlag einer harmonisierenden Strukturierung des Geschichtsunterrichts in der Grundschule. (Miriam Couteleau)
  • Holocaust - ein Thema für die Grundschule? Eine Lehrerhandreichung (Anne-Kathrin Berlin)
  • Neue Wege. Über den Nutzen von Natur- und Tierschutz für den Geschichtsunterricht und seine praktisches Umsetzung (John-David Heise)
  • Geschichtsdidaktik für SchülerInnen mit Migrationshintergrund anhand einer Lektion über Essgewohnheiten in Deutschland (Pascal Thomas-Javid)
  • Das ehemalige Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen als Ort historischen Lernens - Gedenkstättenkonzeption und Zeitzeugenschaft in der Aufarbeitung der SED-Diktatur (Melanie Winkler)
  • Gesellschaftliche Erfordernis und Kriterien für eine Implementierung einer rassismuskritischen Perspektive im Geschichtsunterricht (Hanna Selma Häbel)
  • Intercultural Negotiation Skills for Gaining Orientation in Students' Daily Lives (Cavana Hazelton)
  • Die Bodenreform in der SBZ in aktuellen Geschichtsbüchern - Erlernen von Narrativität oder politischer Erziehung? (Kai Krüger)
  • Emotionale Regime im Nationalsozialismus und deren Bewältigung in Egodokumenten. Analyse von Kriegstagebüchern (Caroline Anders)
  • Ein Unterrichtsmodell für die Sekunderstufe II am Beispiel des Frauenbildes in der NS-Volksgemeinschaft (Johannes Buza)
  • Perspektiven und Probleme eines intersektionalen Mehrebenenmodells zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Ein Beitrag für die Schulbuchforschung im Fach Geschichte (Erik Zurth)
  • Projekte im Geschichtsunterricht? Über das theoretische Bedingungsgefüge "guter" historischer Projektarbeit im schulischen Kontext (Antonia Stöger)
  • Autobiographisches Erzählen und Familiengedächtnis (Clemens Harms)
  • Autobiographische Zeugnisse im Geschichtsunterricht. Beispielhaft skizziert an Dokumenten zum jüdischen Widerstand während des NS-Regimes (Mohamed Refai)
  • Musik im Geschichtsunterricht – ein ungehörtes Thema. Welches Potenzial steckt in musikalischen Zugängen zur Geschichte? (Jill Haferkorn)
  • "Auschwitz. Dein Bild." Inwieweit förderte der handlungsorientierte Foto-Workshop die historische Imagination? (Andy Möbius)
  • Multiperspektivität im Geschichtsunterricht am Beispiel des Attentats auf John F. Kennedy (Sascha Lehmann)
  • Sachquellen und Material Culture. Praktische Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten im Geschichtsunterricht (Thomas Blumenstein)

2013

  • Historisches Lernen im Rahmen von Projektunterricht an Freien Alternativschulen (Norman Jerke)
  • Die Geschichte der Homosexualitäten: Historisches Lernen mit biografischen Schriften (Frank Meyer)
  • Chancen und Grenzen des Fächerverbunds Geschichte und Politik - Eine Untersuchung ausgewählter Rahmenlehrpläne zu domänenspezifischen Kompetenzen (Stefan Krieg)
  • Auftrag, Arbeit und Erfahrungen des "Medienhof-Wedding" - Eine geschichtsdidaktische Recherche zu Problemen und Potentialen der SchülerInnen mit Migrationshintergrund (Kimon Beltrop)
  • Systematische Gedanken zum Ort von Emanzipation in der Geschichtsdidaktik. Die Perspektive der critical pedagogy auf die geschichtsdidaktischen Positionen zu Emanzipation am Beispiel von Henry Giroux (Alexander Tanck)
  • Interkulturelle/transkulturelle Geschichtsdidaktik. Geschichte lernen in einem multiethnischen Klassenzimmer in einer globalisierten Welt (Ann-Katrin Stabenow)
  • Carl Peters, Repräsentant einer agitatorischen Kolonialpolitik - Eine didaktische Analyse (Julien Sitta)
  • Geschichtskultur und Erinnerungskultur (Katharina Bachmann)
  • Zweigeschlechtliche Paarbilder - Geschichtsdidaktische Aufarbeitung heteronormativer Prozesse (Carolin Kiesow)
  • Die Rolle populärer Musik im Geschichtsunterricht (Benjamin Stahlkopf)
  • Die Verwendung von Dokumentationen im Geschichtsunterricht am Beispiel von Guido Knopps ZDF-Produktionen (Nicol Schmidt)
  • Ist explizit für ethnisch-kulturell heterogene Lerngruppen konzeptionalisierter Geschichtsunterricht problematisch, im Sinne identitätskonkreter Überlegungen? (Selman Erkovan)
  • Möglichkeiten historischen Lernens in der Gedenkstätte Berliner Mauer - eine geschichtsdidaktische Betrachtung (Franca Werner)
  • Historisches Lernen mit Computerspielen - Eine praxisorientierte Untersuchung zu Möglichkeiten und Grenzen (Benjamin Malpricht)

2012

  • Historische Spielfilme zwischen Authentizität und Fiktionalität im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht (Robert Heinsius)
  • «Tiefenbohrungen in die Zeit» - Aby Warburgs 'gedankliche Grundlagen' als heuristisch-didaktische Methode des historischen Lernens (Oliver Schonecke)
  • Augsburg im Nationalsozialismus - Ein Konzept zur Vorbereitung und Durchführung eines alternativen Stadtrundganges im Rahmen des Geschichtsunterrichts einer 10. Realschulklasse (Claudia Rell-Deseive)
  • Figuren des Wachstums in sozioökonomischen Narrationen von Schulgeschichtsbüchern (Oliver Kuttner)
  • Kompetent den nationalhistorischen Tunnelblick überwinden. Gezielte Förderung von Kompetenzen historischen Lernens durch Globalgeschichte (Michael Brunnert/Juri Gottschau)
  • Zugänge zum Mittelalter - Alternative Lehrmethoden am Beispiel des Jakobsweges (Janine Müller)
  • Die Urteilsbildung im politischen und historischen Lernen - Ein Ansatz für einen kooperativen historisch-politischen Unterricht (Alexander Jahn)
  • Historisches Lernen im offenen Unterricht. Ein Konzept für den Geschichtsunterricht in Theorie, Pragmatik und Empirie (Marcel Mierwald)
  • Untersuchung und Bewertung der Kompetenzförderung von Themenheften anhand des Kompetenz-Strukturmodells der FUER-Gruppe (Andreas Hafa)
  • Das Erzählen in Claude Lanzmanns Autobiographie 'Der patagonische Hase'. Eine didaktische Analyse für den Geschichts- und Deutschunterricht (Luca Justin Holzhüter)
  • Historische Zahlungsmittel als Quellen im Geschichtsunterricht (Björn Piechotta)
  • Die Integration von historischen Serien in den Geschichtsunterricht - Der Versuch einer authentischen Geschichtsdarstellung am Beispiel der Serie "Rom" (Nicole Elmer)
  • Welt- und globalgeschichtliche Konzepte - Ihre Bedeutung für die Geschichtsdidaktik (Ibrahim Yadikar)
  • «Sexuelle Aufklärung im Geschichtsunterricht» - Wie wissenschaftliche Theorie zur Sexualität und geschlechtergeschichtliche Ansätze in der Didaktik zusammengeführt und pragmatisch umgesetzt werden können (Simone Micek)
  • Historische Romane und historisches Lernen - Kritische Überlegungen zur Romanreihe von Rebecca Gablé (Rainer Detlef Steigerwald)

2011

  • «Handlungsorientierte Medienarbeit als Lernform in NS-Gedenkstätten» (Sina Kirchner)
  • «Das Geschichtsbewusstsein junger MigrantInnen in Berlin am Beispiel der Zeitzeugenarbeit im Geschichtsunterricht» (Daniela Stitz)
  • «Antisemitismus im Spiegel von Karikaturen und Hetzbildern als Problemstellung der Geschichtsdidaktik» (Katja Kull)
  • «Transkulturelles historisches Lernen» – Erweiterung interkulturellen historischen Lernens als neues Leitbild für historische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Marc Ullrich)
  • «Formen der Geschichtsvermittlung im 'DDR-Museum' zwischen 'Ostalgie' und kritischer Alltagsgeschichte» (Katrin Schneider)
  • «Die Bedeutung der Globalisierung für das historisch-politische Lernen» (Johannes Hauptmann)
  • «Emotionen und historisches Lernen. Der Einsatz des Visual History Archive im Geschichtsunterricht» (Gajane Paschaeva)
  • «Historische Imagination und Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht» (Christina Rhode)
  • «Interkulturelles historisches Lernen zur sogenannten Entdeckung Amerikas mit Geschichts- und Sprachlernbüchern» (Martin Vinzenz Keller)
  • «Die Flucht der Schwestern Edith Dietz und Irmgard Jourdain – Eine vergleichende Analyse von Videointerviews aus dem ‚Visual History Archive’» (Anja Wakendorf)
  • «Interkulturelles Lernen mit dem Visual History Archive» Unterrichtswirklichkeit im Geschichtsunterricht (Vera Rabsch)
  • «Die Russische Revolution im Geschichtsunterricht - Welches Bild des 20. Jahrhunderts vermittelt die Schule?» (Michael Koschitzki)

2010

  • «Chancen und Grenzen von Lebensläufen der Struveshofer Fürsorgezöglinge für historisches Lernen» – Eine qualitative Untersuchung zur Personengeschichte im Geschichtsunterricht (Jane Bohde)
  • «Lieder der Opfer - Lieder der Täter Musik» – Musik, Emotionen und historisches Lernen (Uwe Zimmermann)
  • «Historisches Lernen in Gedenkstätten» – Kriterien und ihre Umsetzung in ausgewählten Lernbausteinen am Beispiel der Gedenkstätte Hohenschönhausen  (Steffi Dietze)
  • «Die DDR im Geschichtsunterricht» – Ein integrierter Ansatz: Chancen und didaktische Umsetzung (Christian Töreki)
  • «Historisches Lernen mit dem Stationenlernen» – Lernen an Stationen im Geschichtsunterricht zum Thema Alltagsleben im Nachkriegsdeutschland (Christine Buza)
  • «Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht» – Allgemeine Unterrichtsmethode oder Methode historischen Lernens? (Franziska Wirth)
  • «Dokumentarfilme der DEFA im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht» – Filmästhetische und geschichtsdidaktische Perspektiven für historisches Lernen zum Thema DDR (Susanne L. Heiland)
  • «Sand im Getriebe einer Diktatur» – Subkultur als Thema im Geschichtsunterricht am Beispiel der Ostpunk-Bewegung (Maria Bormann)
  • «Emotionen im historischen Lernprozess» – Ein Konzept zum Umgang mit dem Thema Holocaust im Geschichtsunterricht (Rolf Sperling)

2009

  • «Historisches Denken sichtbar machen» – Portfolioarbeit und historisches Lernen am Beispiel des Visual History Archive des Shoah Foundation Institute (Andrea Puppel)
  • «Kulturelle Differenzerfahrung und historisches Lernen» – Konzepte von historischer interkultureller Entdeckung und die Biografie von Katie Makanya (Nico Rensch)

2022

2020

  • Denkmal in der wachsenden Stadt. Alternativ, exklusiv, öffentlich oder zentral? - Über Imagezuschreibungen der East Side Gallery und Mühlenstraße seit 1989 (Svenja Heißner)
  • Das Stadtmuseum Berlin im Wandel. Mit Outreach und Partizipation auf dem Weg zum offenen Museum (Moritz Behrmann)
  • Entpolitisierung eines Menschheitsverbrechens? Der Umgang mit NS-Verbrechen in digitalen Spielen (Daniel Bosch)

2019

  • (Arbeiter)Frauen machen mobil: Die HDW/MAN-Fraueninitiative im Hamburger Werftenstreik 1983 (Helena Kürten)
  • "Star Wars" und Nationalsozialismus. Eine Seminarkonzeption unter Berücksichtigung geschichtsdidaktischer Qualitätskriterien (Franca Fischer)
  • Zeitreisen. Untersuchung der Geschichtsvermittlung mit virtuellen Realitäten. Die Potentiale, Grenzen und Probleme (Daniel Luc Richter)
  • Eingefahrene Erinnerung? - der Vermittlungswert eines "professionellen" Zeitzeugen am exemplarischen Beispiel von Heinz-Joachim Schmitdtchen (Pola van den Hövel)
  • "Denn die [Flucht] hat uns völlig in ein anderes Leben gebracht" - Ein Zeitzeuginnen-Interview zur Konzeption eines Workshops für die zukünftige Dauerausstellung der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung (Iven Hoppe)
  • Geschichte als Serious Game? - Möglichkeiten digitaler und interaktiver Geschichtsvermittlung am Beispiel eines Chatbots zum Januaraufstand 1919 in Berlin-Kreuzberg (M.Schadow)

2018

  • Geschichtsvermittlung im Internet. Konzeption einer Website für die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde (Gesine Rodewald)
  • Oral History in Neuköllner Museen. Die Verhandlung von Heimat in musealen Räumen (Verena Bartsch)
  • Visuelle Zeugnisse des Frauenbundes der Deutschen Kolonialgesellschaft. Eine seriell-ikonographische Fotoanalyse (Eva Johanna Strunge)
  • Die Rosa-Luxemburg-Rezeption seit 1990. Über die doppelte Entradikalisierung einer Revolutionärin (Julian Genten)
  • Geschichtsvermittlung im Radio. Potenziale und Grenzen für das Geschichtsbewusstsein am Beispiel der Berichterstattung zum 30. Jahrestag der Gründung der Topographie des Terrors (Fabian Jonas Stratmann)
  • Integration ohne Aufgabe der eigenen Kultur. Migrantenvereine als Quelle der Geschichtskultur zur jugoslawischen Arbeitsmigration nach Baden-Württemberg (Zorica Radoicic)
  • Ein Stein gewordenes Geschichtsbuch. Eine Internetseite über das Detlev-Rohwedder-Haus (Jana Biesterfeldt)
  • Geschichte als Event. Der Historikertag als Rahmen für ein Geschichtsfestival (Viola Benz)
  • Das Leben des William Allens als interaktiver Stadtrundgang. Geschichtsvermittlung für Jugendliche mit Hilfe der App Actionbound (Frederike Gutewort)
  • Aus der "doppelten Vergangenheit" lernen. Ein pädagogischer Leitfaden mit zwei Praxismodulen für die Mahn- und Gedenkstätte Neubrandenburg-Fünfeichen (Lukas Wieczorek)
  • Zwischen "künstlerischem Anstoß" und Schlussstrich. Der Spielfilm "Colonia Dignidad - Es gibt kein Zurück" in der erinnerungskulturellen Debatte (Frederik Schetter)
  • Biografisches Lernen über Flucht. Das Projekt "Flucht im Lebenslauf" des Anne Frank Zentrums aus geschichtsdidaktischer Perspektive (Hannah Elstner)
  • Jugend im Nationalsozialismus. Ein Seminarkonzept für die Bildungsabteilung der Stiftung Topographie des Terrors (Beke Detlefsen)
  • App durch die Denkmal-Landschaft Peenemünde. Geschichtsdidaktisches Konzept zum historischen Lernen mit einem Multimediaguide (Birgit Wienand)
  • Grenzlage: Ein DDR-historischer Rundgang durch das Detlev-Rohwedder-Haus, das Herrenhausgebäude und das Landtagsgebäude. Analyse und Reflektion einer Führungskonzeption (Isabel Evels)
  • Potenziale der lokalen Spurensuche im Themenbereich Demokratiegeschichte (Annalena Baasch)
  • "So fern und doch so nah" - Die Anfänge der Berliner Mission. Erstellung eines museumspädagogischen Konzepts (Sonja-Friederike Wiegand)
  • Historische Sinnbildung in der AfD. Eine exemplarische Analyse von drei Beiträgen im Zeitraum von Januar 2017 bis Februar 2018 (Felix Milz)
  • Volkswagens Engagement auf dem japanischen Automobilmarkt in historischer Perspektive (Ulrike Wegener)

2017

  • Der "Brexit" - Zur Rolle von HistorikerInnen, Erzählungen und Geschichtsbildern im medialen Diskurs (Kevin Bailer)
  • The 614th Commandment. A documentary play about how American Jews feel about Germany today (Alissa Rubinstein)
  • Individualisierung und Neuinterpretation? Praktiken der individuellen und kollektiven Erinnerung im öffentlichen Raum am Beispiel der Erinnerung an den Warschauer Widerstand und Aufstand im heutigen Stadtbild Warschaus (Vanessa Jasmin Lemke)
  • Geschichtsbilder und Computerspiele. Eine empirische Untersuchung des Videospiels Civilization V (Georg Herrmann)
  • Die Kindertransporte 1938-1940 und ihr Gedenken in der europäischen Erinnerungslandschaft (Samantha Bornheim)
  • Fritz Bauer im Film. Die Tradierung seines Geschichtsbildes im Dokumentar- und Spielfilm (Felix Apel)
  • Kollektive Zustände. Carl Westphals Symptom der Conträren Sexualempfindung als wissenschaftliche Tatsache nach Ludwik Fleck (Marie-Christine Schlotter, Masterstudiengang Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts)
  • Partizipatives historisches Lernen im Museum. Untersuchung der Ausstellung TOUCHDOWN mit und über Menschen mit Down-Syndrom als Produkt der Public History (Thea Jacob)
  • Politisches Zeigen. Ideologisch beladene Objekte der Geschichtskultur am Beispiel der Ausstellung "Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler" in der Zitadelle Spandau (Alisa Warnecke)
  • Die Demokratisierung des Sammelns in einer globalisierten und sozial vernetzen Welt (Natalie Maier)
  • Female Elite Education During the Nazi Regime: Creating Carrer Women in the Nationalsozialistische Erziehungsanstalten (NAPOLA) (Stephanie Laura Milger-Ramsay, Masterstudiengang Global History)
  • Die Auseinandersetzung mit dem Holocaust auf Instagram. Exemplarisch dargestellt am Account des United States Holocaust Memorial Museum (Katherina Anders)
  • Geschichtsvermittlung in Virtueller Realität - eine Analyse exemplarischer historischer Virtual Reality-Anwendungen und deren Auswirkungen auf das Geschichtsbewusstsein (Patrick Lenz)

2016

  • "Beruht zu 96% auf Tatsachen" - Zur Konstruktion von Geschichte in Fernsehserien am Beispiel der Borgia (Leonie Schirrmann)
  • Geschichtsvermittlung in Organisationen. Ein quantitatives Modell zur Analyse geschichtsvermittelnder Organisationen am Beispiel der gemeinnützigen Einrichtungen des Landkreises Märkisch-Oderland (Boris Klein)
  • Repräsentation des Kollektiven in der Geschichte. Männlichkeit und Nation in der Darstellung der Bild-Zeitung 1954 bis 2006 (Marlene Jatsch)
  • Smrt fašizmu - Sloboda bratstvu? Homosexualität und das Schweigen der Historiographie im ehemaligen Jugoslawien (Milenko Ristić)
  • Geschichte dekonstruieren im Museum: Die Entwicklung eines Audioguides für das Museum THE KENNEDYS (Felix Tauche, Masterstudiengang Nordamerikastudien)
  • Auf dem Weg zu einer bundesdeutschen lesbischen Emanzipationsbewegung? Die Entstehung der Frauengruppe der Homosexuellen Aktion Westberlin Anfang der 1970er Jahre (Julia Wigger)
  • Biografieschreiben im 21. Jahrhundert. Akteurszentrierte Narrative am Beispiel einer Leopold Ranke-Lebensbeschreibung (Dominik Juhnke)
  • Teaching 'Queer Oral History' - Evaluation webbasierter Bildungsmodule für Jugendliche zu lebensgeschichtlichen LSBTTIQ-Videointerviews für das Archiv der anderen Erinnerungen der Bundestiftung Magnus Hirschfeld (Malte Lührs)
  • Das "Museo de la Memoria y los Derechos Humanos" als Resonanzraum chilenischer Erinnerungskultur. Eine Museumsanalyse zur erinnerungskulturellen Verortung (Meike Dreckmann)
  • "Pink Taboo". Denazification, Rehabilitation and US-American Implications for Homosexual Men. From Liberation up to the Adenauer Era (Sébastien Tremblay, Masterstudiengang Global History)
  • Forced Sex Work in the Memory of Holocaust Survivors (Nora Huberty, Masterstudiengang Global History)

2015

  • Großmütter und die intergenerationelle Tradierung von Lebenserinnerung – Multimediale Biografiearbeit mit der eigenen Großmutter. Konzept und Beispiel für ein audiovisuelles Erinnerungsalbum (Nadine Kurschat)
  • Entschädigung durch Anerkennung? Das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma (Marian Spode-Lebenheim)
  • Imaginierte Geschichte. Historische Imagination und Immersion im Computerspiel (David Bauer)

2014

  • Die Arbeit mit DDR-Zeitzeugen in Zeitzeugenbörsen. Eine vergleichende Untersuchung von Zielen, Vermittlungskonzepten und Ansätzen zur Arbeit mit DDR-Zeitzeugen in vier Zeitzeugenbörsen (Ulrike Freybe)
  • Erinnerungen an die geteilte Stadt - Strategien und Rezeptionen zu Zeitzeugen im Ausstellungsraum (Lucie Alba Iser)
  • Menschliche Körper ausstellen: Zur Repräsentation von Authenzität, Alterität und Emotionalität in drei ausgewählten medizinhistorischen und anatomischen Ausstellungen (Susan Dünewald)
  • Kontaktzone - Identitätsfabrik - Sehnsuchtsort: Schlesische Museen in Deutschland (Johanna Adrian)
  • Ansätze einer emanzipatorisch-partizipatorisch Geschichtsdidaktik für die Public History (Monika Hornschak)
  • Kolonialvergangenheit und deutsche Erinnerungskultur am Beispiel der Afrika-Ausstellung des Übersee-Museum in Bremen (Stefanie Kosmalski)
  • "Verspätete Opfer des Krieges"? Gesellschaftliche Auseinandersetzungen um Kriegsende, Revolution und Rückkehr der Soldaten in der Weimarer Republik (Karen Bähr) 
  • Feldpostbriefe des Ersten Weltkrieges aus museumspädagogischer Perspektive. Ein Workshopkonzept (Jacqueline Elgner)
  • Heinrich George in der deutschen Erinnerungskultur. Eine Analyse des intermedialen Erinnerungsdiskurses über die politische Biographie des Schauspielers (Norman Warnemünde)
  • Annäherungen an Dora Ratjen. Geschichte und Geschlecht in dem Kinofilm "Berlin ‘36" (Sina Maria Speit)
  • Berlin im Ersten Weltkrieg. Konzeption einer multimedialen Stadtrundfahrt unter Berücksichtigung geschichtsdidaktischer Qualitätskriterien (Carolin Schulz)
  • Historisches Lernen über den israelisch-palästinensischen Konflikt. Eine geschichtsdidaktische Analyse der Projekttage von Miphgasch/Begegnung e.V. (Sara Spring)
  • Geschichte im Ohr. Eine empirische Untersuchung zu historischem Lernen mit dem Audiowalk kudamm '31. eine unerhörte geschichte (Violetta Rudolf)
  • Historische Orte zwischen Inszenierung und wissenschaftlicher Aufarbeitung. Die Dauerausstellung in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen (Sara Sponholz)
  • Geschichte unterwegs – Historisches Lernen mit mobilen Applikationen. Grenzerfahrungen – Der Berliner Mauer auf der Spur (Hannah Schröder)

2013

  • Konzepte der Einfühlung in historischer Forschung und populärer Geschichtsdarstellung (Fabian Stetzler)
  • Historisches Lernen mit dem Audioguide zur Sonderausstellung "200 Jahre Krupp. Ein Mythos wird besichtigt" im Ruhr Museum. Analyse der historischen Narrativität von Audioguides im Austellungskontext (Alexandra Palluch)
  • Mit Geocashing historisch lernen - Ein Konzept für die KZ-Gedenkstätte Moringen. (Annemarie Hühne)
  • Geschichte am historischen Ort - Die Erinnerungskultur in Gedenkstätten für Opfer des Nationalsozialismus am Beispiel der neuen Dauerausstellungen im Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße und in der Gedenkstätte 'Köpenicker Blutwoche' Juni 1933 (Matthias Rosenthal)

2012

  • Führungskonzept für das Museumsdorf Düppel. Analyse und Reflexion eines handlungsorientierten Leitfadens (Georg Koch)
  • Die neue Dauerausstellung des Breslauer Stadtmuseums und das multikulturelle Erbe der Stadt (Vasco Kretschmann)
  • «Wer ist fremd? Bir yabancı kimdir?» Möglichkeiten interkulturellen Lernens in historischen Ausstellungen (Carolin Würfel)
  • Die Darstellung des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) im historischen Spielfilm. Eine Analyse aus geschichtsdidaktischer Perspektive am Beispiel von Das Leben der Anderen (Amelie-Corleen Rehfeldt)
  • «Der Zukunft die Vergangenheit verkaufen» Eine geschichtskulturelle Untersuchung historischer Werbespots der Automobilindustrie (David Moser)
  • Geschichtsbewusstsein, historische Identität und Erinnerungskultur in der Einwanderungsgesellschaft (Carolin Puchta)
  • Nationalsozialismus und Holocaust in der musealen Repräsentation in Großbritannien. Vergleichende Analyse zweier Ausstellungen des Imperial War Museum London (Tim Lucht)
  • «Der Zukunft die Vergangenheit verkaufen» Eine geschichtskulturelle Untersuchung historischer Werbespots der Automobilindustrie (David Moser)
  • Das Museum als Ort des historischen Lernens - Geschichtsdidaktik in einer pluralen Gesellschaft (Arno Helwig)
  • «Orte, an die man gerne geht?» Orte der Erinnerung als Zeugnisse der Geschichtskultur. Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen und das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma (Annika Frahm)
  • Historisches Lernen durch Computerspiele (Johannes Junker)
  • «Never forget»? Die Wahrnehmung von Tätern und Opfern des Nationalsozialismus im virtuellen Raum (Ina Lorenz)
  • Interkulturelles Geschichtslernen in Ausstellungen. Eine Analyse der Wanderausstellung Deutschland für Anfänger der Bundeszentrale für politische Bildung und des Goethe Instituts Berlin und Singapur (Frauke Gläser)

2020

  • Die Homosexuellenbewegungen der 1970er Jahre. Emanzipatoricher Aufbruch im Kontext der Neuen Linken (Catarina Sträter)

2019

  • "Sex need not wither" - Maggie Kuhn and the politics of sexless old age (Lukas Herde)

2010

  • «Wahrheit, Authentizität, Fiktion und Tradition im historischen Spielfilm» (Matthias Münzberg)
  • «Italienisch-deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert» – Historisches Lernen in Unterrichtsprojekten (Elisabeth Ehrig)
  • «Nationalsozialismus als Thema im Geschichtsunterricht in einer ethnisch heterogenen Gesellschaft» (Saskia Trautwein)
  • «Dass Auschwitz nicht noch einmal sei» – Der Holocaust im Geschichtsunterricht im Kontext sich wandelnder Erinnerungsdiskurse (Maren Hilse)

 

Magister Artium Geschichte

2012

  • «Für das Vaterland, die Flagge und den Ruhm»? – Zuweisung von Identitäten in libanesischen Schulgeschichtsbüchern am Beispiel der französischen Mandatszeit (1919-1943). Zwischen konfessioneller Verhaftung und nationalem Anspruch (Andreas Frizen)

2011

  • Mediale Repräsentationen von NS-Tätern am Beispiel von Paul Blobel (Philipp Sukstorf)

FAQ, Hinweise, Downloads

Grundkurs und Seminar können sowohl in einem Semester als auch aufeinander folgend belegt werden. Nicht vorgesehen ist jedoch, das Seminar vor dem Grundkurs zu absolvieren. In der Regel werden beide Veranstaltungen sowohl im Winter als auch im Sommersemester angeboten.

Die zentrale Frauenbeauftregte der Freien Universität hat dazu einen Leitfaden entwickelt, der eine Reihe von Hinweisen gibt, wie man sich in Wort und Bild geschlechtergerecht ausdrücken kann.

Downloads

Das Modul "Epochale Historische Kompetenzen" wird in acht verschiedenen Varianten angeboten:

  • Epochale Historische Kompetenzen - Alte Geschichte A
  • Epochale Historische Kompetenzen - Alte Geschichte B
  • Epochale Historische Kompetenzen - Mittelalterliche Geschichte A
  • Epochale Historische Kompetenzen - Mittelalterliche Geschichte B
  • Epochale Historische Kompetenzen - Geschichte der Frühen Neuzeit A
  • Epochale Historische Kompetenzen - Geschichte der Frühen Neuzeit B
  • Epochale Historische Kompetenzen - Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts A
  • Epochale Historische Kompetenzen - Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts B

Alle Module der A-Variante umfassen eine Vorlesung und ein Seminar. In der B-Variante hingegen handelt es sich um eine Methodenübung und ein Seminar.

Wenn Geschichte als Fach 2 studiert wird (im Bachelor als 60LP-Modulangebot), müssen zwei Module Epochale Historische Kompetenzen belegt werden. Diese können in unterschiedlichen Epochen (z.B. Alte Geschichte A & Geschichte des 19. und 20. Jahrhundert A) oder der gleichen Epoche (Mittelalterliche Geschichte A & Mittelalterliche Geschichte B) absolviert werden. Ein Modul kann jedoch nicht zweimal belegt werden (z.B. Geschichte der Frühen Neuzeit A & Geschichte der Frühen Neuzeit A).

Darüber hinaus müssen beide Lehrveranstaltungen innerhalb eines Moduls in einer Epoche liegen.

Für Fragen zur Studienplanung und zum Studienverlauf können Termine mit der Studentischen Studienberatung vereinbart werden. 

Zu diesem Zweck haben wir zwei Mailinglisten eingerichtet, die Sie über Veranstaltungen und Entwicklungen am Fachbereich informieren.

Links zum Thema

Hier informieren wie Sie über den Bachelorstudiengang Geschichte mit Lehramtsoption und den Master of Education im Fach Geschichte. Weitere Informationen erhalten Sie zusätzlich auf den Seiten der Dahlem School of Education

Informationen zu weiteren Studiengängen mit geschichtsdidaktischen Anteilen:

queerhistory@fu-berlin
Arbeitskreis Geschichtsdidaktik theoretisch
Change Banner_klein
RGK_Logovariante_DFG-Forschungsgruppe_RGB