Springe direkt zu Inhalt

Mariette Fink

Fink_Mariette

Friedrich-Meinecke-Institut

Doktorandin

Promotion

  • seit 2013
assoziierte Doktorandin des deutsch-französischen Netzwerks "Saisir l'Europe", in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut Paris, Teilprojekt "Sozialstaat" http://www.europa-als-herausforderung.eu/de
  • seit 2012
Promotion bei Prof. Dr. Arnd Bauerkämper, Freie Universität Berlin

Stipendien

  • 2012-2016

Promotionsstipendium der Johannes-Rau-Gesellschaft e.V.

Berufstätigkeit

  • 2013
Sciences Po Paris/ Campus Nancy: Assistentin Prof. Dr. Jakob Vogel
  • 2010
Freiwilligenarbeit in Frankreich Europäische Freiwilligenarbeit in Fontenay-le-Vicomte und im Bereich Kommunikation des Vereins „Maison de la Tour“, Irigny

Studium

  • 2011-2013

Goethe-Insitut/ Ludwig-Maximilians-Universität München: Zertifikat "Grundlagen und Konzepte des DaF-Unterrichts"

  • 2010

1. Staatsexamen Studienrat Thema der Staatsexamensarbeit: "Die schwedische Außen- und Sicherheitspolitik von 1939-1995.

  • 2009

Praktikum und Freie Mitarbeit in der Redaktion beim Magazin G/Geschichte, Augsburg (Sailer-Verlag/ Bayard)

  • 2007

Praktikum beim Radio Primaton, Schweinfurt

  • 2006-2007

ERASMUS-Auslandsstudium an der Universitet Stockholm

  • 2004-2010
Freie Universität / Technische Universität Berlin: Lehramtsstudium Geschichte/ Germanistik

 

  • 2011-2012

Deutsch als Fremdsprache Lehrerin an der DSB-DeutschAkademie Sprachschule GmbH, Berlin

Forschungs- und Interessengebiete

  • Europäische Integration
  • Internationale Beziehungen
  • Deutsch-französische Geschichte

Dissertationsvorhaben

Beeinflussende oder beeinflusste Europäische Gemeinschaft? Die Situation der erwerbstätigen Frau in Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland. 1969 bis 1986.

Im Zuge des vorangeschrittenen Prozesses der politischen Integration haben sich in Europa in vielen wirtschaftlichen, politischen, aber auch sozialen Bereichen neue Formen grenzübergreifenden Denkens und Handelns herausgebildet. Die Arbeit analysiert basierend auf dieser Annahme die gegenseitige Einflussnahme zwischen der Europäischen Gemeinschaft bzw. deren Organen und nationalen Akteuren wie Regierungen und Sozialpartner so wie deren auf Europaebene agierende Repräsentanten. Am Beispiel der Situation der Frau auf dem Arbeitsmarkt im Zeitraum von 1969 bis 1986 und den ausgewählten Problemfeldern Lohngleichheit, (Anti-)Diskriminierung und Frauenarbeitslosigkeit wird folgenden Fragen nachgegangen: Welche Vorgaben und Diskurse sind im Untersuchungszeitraum in der Europäischen Gemeinschaft und den Nationalstaaten zu identifizieren? Welche Möglichkeiten und Interessen haben die Akteure? Welche Wechselbeziehungen bestehen zwischen den Akteuren mit welcher Wirkung? Welche (weiteren) Einflussfaktoren auf die Problematisierung und Maßnahmen der Situation der erwerbstätigen Frau sind zu erkennen? So wird zum einen für Frankreich und die Bundesrepublik Deutschland die Aneignung supranationaler Diskurse und Maßnahmen auf nationaler Ebene nachgezeichnet und erklärt. Zum anderen soll untersucht werden, welchen Einfluss nationale Politik und Akteure auf den Prozess haben.

Publikationen

Aufsätze

  • Neue Sicherheitskulturen im Zuge der Europäischen Integration? Der Wandel des Verständnisses von sozialer Sicherheit durch zunehmende grenzübergreifende Zusammenarbeit, in: Arnd Bauerkämper / Natalia Rostislavleva (Hrsg.), Sicherheitskulturen seit dem späten 19. Jahrhundert. Deutschland und Russland/Sowjetunion im Vergleich, Paderborn 2014, S. 167-180.
  • Mit Anne Lammers: „Faire équivaloir l ́inégalité. Sozialpolitik und soziales Wissen in den Europäischen Gemeinschaften. Ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen. 1957-1995.“,, in: Karim Fertikh/ Heike Wieters/Bénédicte Zimmermann (Hrsg.),Von der Harmonisierung zur Koordination. Sozialpolitische Kategorien in Europa. (erscheint voraussichtlich Herbst 2017 bei Campus Verlag)

Rezensionen

  • Zu Isabella Löhr / Matthias Middel / Hannes Siegrist (Hg.) Kultur und Beruf in Europa. (Europäische Geschichte in Quellen und Essays, Bd. 2), Stuttgart; 2012, in: Das Historisch-Politische Buch 61 (2013) 5, S. 500.
  • Zu Jean-François Eck / Dietmar Hüser (Hg.), Deutschland und Frankreich in der Globalisierung im 19. und 20. Jahrhundert. L'Allemagne, la France et la mondalisationaux XIXe et XXe siècles, Stuttgart 2012, in: Das Historisch-Politische Buch 62 (2013) 4, S. 395.

Vorträge

  • "Neue Sicherheitskulturen im Zuge der Europäischen Integration? Der Wandel des Verständnisses von sozialer Sicherheit durch zunehmende grenübergreifende Zusammenarbeit"; Internationale Konferenz zum Thema Sicherheitskulturen seit dem späten 19. Jahrhundert. Deutschland und Russland/Sowjetunion im Vergleich. Moskau 03/2012.
  • "Demokratie im Mehrebenensystem von EG und EU"; Symposium zum Thema "Demokratie in der Geschichte – Herausforderungen in der Gegenwart", veranstaltet von der Johannes-Rau-Gesellschaft e.V. und der Friedrich Ebert Stiftung. Berlin 5/2015
  • „European Gender equality policy and its perception and implementation in Franceand Germany.“ Colloque internationale „Le genre de l’intégration européenne“, veranstaltet von LabEx EHNE: Genre & Europe, Paris 11/2015.

Schlagwörter

  • Artusliteratur
  • Europäische Integration
  • Internationale Beziehungen
  • Prosa der Romantik und Aufklärung
  • Zeitalter der Aufklärung
Mentoring
Tutoring
OSA Geschichte
OSA Geschichte