

Termine

Aktuelles

Neues aus dem Ägyptologischen Seminar

Raubkunnst: Nofretet - die umkämpfte Königin
Nofretete - die umkämpfte Königin

Gleich zwei am ägyptologischen Seminar entstandene Doktorarbeiten wurden beim International Congress for Coptic Studies mit dem IACS-Award for Academic Excellence ausgezeichnet.
Buchveröffentlichung: "Gottesworte in Assiut"
Kahl, Jochem / Shafik, Sameh
Gottesworte in Assiut: Eine Paläographie der reliefierten Monumentalhieroglyphen der Ersten Zwischenzeit und der 12. Dynastie (The Asyut Project 16, Wiesbaden 2021)
Seit 2003 arbeitet das deutsch-ägyptische „The Asyut Project“ auf dem Gebel Assiut al-gharbi, dem im Westen der mittelägyptischen Stadt Assiut gelegenen Wüstenberg. Ein Bestandteil des Forschungsvorhabens ist die epigraphische Aufnahme der Inschriften in den Gaufürstengräbern I, III, IV und V aus der Ersten Zwischenzeit und der 12. Dynastie. Jochem Kahl und Sameh Shafik stellen die reliefierten Hieroglyphen aus diesen gut datierten Gräbern in einer Paläographie zusammen und beschreiben die angewandten Werktechniken der Grabbeschriftung. Mit dieser Publikation liegt nun ein zeitlich wie regional genau erfasster Satz an Hieroglyphenformen für das 21. und 20. Jahrhundert v.Chr. vor.

Kleine Fächer im Portrait: Koptologie
Am Ägyptologischen Seminar der FU gehört die Koptologie zum ägyptologischen Curriculum. Aber was ist eigentlich Koptologie? Hier finden Sie eine Antwort von Prof. Dr. Tonio Sebastian Richter.

Erstsemestler aufgepasst!
Sie studieren im ersten Semester Altertumswissenschaften im Profilbereich Ägyptologie? Dann folgen Sie dem Link!
+ Die BA Einführungsveranstaltung des Ägyptologischen Seminars findet am 13.10.2021 um 18 Uhr in -1.2009 statt +
++ Falls Sie Fragen zum Studium der Ägyptologie haben, so melden Sie sich bei Univ.-Prof. Dr. Sebastian Richter oder Elisabeth Steinbach-Eicke M.A.++
+++ Am 22.10.2021 um 10 Uhr laden Elisabeth Steinbach-Eicke (stellv. BA-Beauftragte) und Tina Beck (stellv. MA-Beauftragte) zu einem online Meeting zum Thema "Ägyptologie studieren im WS 21/22" ein +++
++++ Weitere Informationen zu allen Terminen finden Sie hier auf der Homepage ++++

Der Berg der Schätze. Ein Artikel aus der Süddeutschen Zeitung
Der Gräberberg bei Assiut in Ägypten wurde lange wenig beachtet. Nun hat ein Forscherteam in jahrelangen Grabungen Deckenmalereien, Wandtexte und mumifizierte Tiere freigelegt.
(von Hubert Filser)

Asyut – ein antikes Handelszentrum (seit 2020)
Mit dem deutsch-polnisch-ägyptischen Gemeinschaftsprojekt „ Asyut – ein antikes Handelszentrum“ wird die seit 2003 laufende erfolgreiche Feldarbeit auf dem Gebel Asyut al-gharbi am Westrand der mittelägyptischen Stadt Asyut fortgesetzt. Innerhalb der polnisch-deutschen Förderinitiative BEETHOVEN Classic 3 wird das Projekt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Narodowe Centrum Nauki unterstützt. Partner sind die Freie Universität Berlin (Univ.-Prof. Dr. Jochem Kahl), die Polnische Akademie der Wissenschaften (Dr. hab. Prof. IMOC PAN Teodozja Rzeuska), die Universität Sohag und das ägyptische Ministry of State for Antiquitites. Ziel des Projektes ist, die Rolle Asyuts als Handelszentrum in pharaonischer und spätantiker Zeit herauszustellen und in ihren Ursachen wie Auswirkungen näher zu beleuchten. Archäologische Feldarbeiten, Objektstudien und Textrecherche stehen im Mittelpunkt der Arbeiten.
Bildquellen

Raubkunst
Bildquelle: —

Preis für beste Koptologische Dissertationen
Bildquelle: Eliese-Sophia Lincke

Koptologie Image
Bildquelle: —

internationale_studierende_Peter Himsel
Bildquelle: Peter Himsel

Gebel Assiut al-gharbi
Bildquelle: The Asyut Project

Asyut – ein antikes Handelszentrum (seit 2020)
Bildquelle: The Asyut Project