Prof. Dr. Paul Nolte

Friedrich-Meinecke-Institut
Universitätsprofessor
Neuere Geschichte/Zeitgeschichte
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
Koserstr. 20
Room A 218
D-14195 Berlin
Office hours
Prof. Dr. Paul Nolte hat im WiSe 2023/24 ein Forschungssemester und bietet keine Lehrveranstaltungen an. Während eines Forschungsaufenthalts in den USA von Anfang Januar bis Ende März 2024 finden keine Sprechstunden statt, auch nicht digital per Webex.
Anmeldung zur Sprechstunde per Mail direkt bei Prof. Nolte. Digitale Sprechstunde per Webex nach Vereinbarung.
Termine im Wintersemester 2023/24:
Di, 31.10., 15-16 Uhr
Di, 14.11., 16-17 Uhr
Di, 5.12., 16-17 Uhr
Aktuelles
- Margot Friedländer wurde am 25. Mai 2022 mit der Ehrendoktorwürde der FU Berlin ausgezeichnet. Paul Nolte im Gespräch mit der Holocaust-Überlebenden und Vincent Bruckmann (Studierender des Masterstudiengangs Public History) nach der Verleihung, in: campus.leben, 27.05.2022
- Die Einsamkeit der Studierenden. Die Corona-Krise entlarvt Schwachstellen im deutschen Hochschulsystem, Beitrag von Paul Nolte, in: NDR - Gedanken zur Zeit, 10.07.2021
- Die ironisch-monumentale Republik, Interview mit Christian Freigang und Paul Nolte zur Frage, ob sich die Architektur der Berliner Republik bewährt hat, in: Der Tagesspiegel, 24.04.2021
- Worum geht’s ... in Public History?, Interview mit Paul Nolte und Josephine Eckert, in: Die Zeit, 15.04.2021
- Start ins zweite digitale Sommersemester. Macht wenigstens die Mensen und die Bibliotheken auf!, Gastbeitrag von Paul Nolte, in: Der Tagesspiegel, 09.04.2021
- Superwahljahr ohne Zeitgeistwende?, Thorsten Faas, Margreth Lünenborg und Paul Nolte über Wahlkampf in Pandemie-Zeiten und die politische Landschaft nach der Ära Angela Merkel, in: Der Tagesspiegel, 20.02.2021
- Eine Rede macht Geschichte, Essay zum 8. Mai 1945 von Paul Nolte, in: Der Tagesspiegel, 02.05.2020, S. 28-29
- "Wir werden jahrzehntelang an diesem Trauma zu knacken haben", in: campus.leben-Serie "Corona – Fragen an die Wissenschaft" / Teil 2: Interview mit Paul Nolte, 27.03.2020
- Kulturzeit-Gespräch mit Paul Nolte zur Wahl in Thüringen und den Folgen, in: 3sat Kulturzeit, 06.02.2020
Lebenslauf
- seit dem 1. Juli 2005 Professor für Neuere Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Zeitgeschichte in ihren internationalen Verflechtungen an der Freien Universität Berlin
- 2016/17 Richard von Weizsäcker Fellow am St. Antony’s College, University of Oxford
- 2012/13 Fellow am Historischen Kolleg, München
- 2010/11 Visiting Professor, Modern European History, an der University of North Carolina, Chapel Hill, USA
- 2001-2005 Professor für Geschichte an der International University Bremen
- 1999 Habilitation und Venia legendi für Neuere Geschichte an der Universität Bielefeld
- 1998/99 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin
- 1993/94 German Kennedy Memorial Fellow, Harvard University
- 1993-2001 Wissenschaftlicher Assistent an der Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie der Universität Bielefeld
- Promotion zum Dr. phil. 1993
- 1990-1993 Wissenschaftlicher Angestellter, Universität Bielefeld
- 1987-1990 Stipendiat und Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
- M.A. in Bielefeld 1988
- Studium der Geschichtswissenschaft und Soziologie in Düsseldorf, Bielefeld und Baltimore, Md. (Johns Hopkins University), dort M.A. 1987
Amt und Würde
An der Freien Universität
- Mitglied des Erweiterten Akademischen Senats der Freien Universität
- Mitglied des Fachbereichsrats des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften
- Studiengangsbeauftragter und Leiter des Masterstudiengangs Public History
- Vorsitzender des Auswahlausschusses des Berlin Program for Advanced German and European Studies der Freien Universität; wissenschaftliche Leitung des Programms
- Vorsitzender des Kapitels Public History in der Ernst-Reuter-Gesellschaft der Freunde, Förderer und Ehemaligen der Freien Universität Berlin e.V.
- Vertrauensdozent der Konrad-Adenauer-Stiftung, Betreuung der Gruppe Berlin 03
Außeruniversitär
- Geschäftsführender Herausgeber und Redaktionsleiter von Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft
- Mitherausgeber, Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Vandenhoeck & Ruprecht
- Mitherausgeber, Bürgertum, Neue Folge. Studien zur Zivilgesellschaft
- Mitglied im Kuratorium des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten (seit 2016)
- Mitglied des IX. Beirats der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus (seit 2015)
- Mitglied des 3. Internationalen Beirats der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung (seit 2018)
- Vorsitzender des Beirats der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus (seit 2021)
- Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Garnisonkirche Potsdam (seit 2018)
-
Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung Aktive Bürgerschaft (seit 2015)
Aktuelle Forschungsschwerpunkte:
Geschichte und Theorie der Demokratie vom 18. bis zum 21. Jahrhundert
Intellektuellengeschichte im 20. Jahrhundert
Stadt- und Urbanisierungsgeschichte
Transatlantische Geschichte / Geschichte der USA
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Publikationen
Aktuelle Beiträge
Bücher
Herausgeberschaft
Ein vollständiges Veröffentlichungsverzeichnis von Prof. Dr. Paul Nolte finden Sie hier als PDF.
(Auswahl)
Aktuelle Beiträge
- Kompensation und Stabilisierung. Corona, der Staat und die Soziale Marktwirtschaft in Deutschland, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 47, 2021, S. 97-109.
- Gutes Regieren in der Demokratie. Politische Theorien, historische Erfahrungen und aktuelle Spannungsverhältnisse, in: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.), Gutes Regieren. Maßstäbe und Kriterien in der liberalen Demokratie, Berlin 2021, S. 11-21.
- Corona-Dispositive. Regularisierungen der Moderne in zeithistorischer Perspektive, in: GG 46. 2020, S. 416-428.
- Kontinuitäten und Brüche: Das Grundgesetz in der deutschen Verfassungsgeschichte, in: Lars Lüdicke (Hg.), Deutschland in bester Verfassung? 70 Jahre Grundgesetz, Berlin 2020, S. 11-38.
- A Different Sort of Neoliberalism? Making Sense of German History Since the 1970s, in: GHI Bulletin 64. 2019, S. 9-25.
- mit Hanno Hochmuth, Berlin in der zeithistorischen Forschung. Zur Einleitung, in: Hanno Hochmuth und Paul Nolte (Hg.), Stadtgeschichte als Zeitgeschichte. Berlin im 20. Jahrhundert, Göttingen 2019, S. 9-36.
- Handschrift und Helfer. Thomas Nipperdeys „Deutsche Geschichte“, in: Sinn und Form. Beiträge zur Literatur 70. 2018, Heft 1, S. 98-111.
- Zeiten des Nicht-Essens. Subjektivierung, soziale Ordnung und Praktiken der Negation, in: Historische Zeitschrift, Beiheft 73, 2018, S. 323-342.
Bücher
- Hg. mit Hanno Hochmuth, Stadtgeschichte als Zeitgeschichte. Berlin im 20. Jahrhundert, Göttingen 2019 (Wallstein).
- Lebens Werk. Thomas Nipperdeys ‚Deutsche Geschichte‘ – Biographie eines Buches, München 2018 (C.H. Beck).
- Hans-Ulrich Wehler. Historiker und Zeitgenosse, München 2015 (C.H. Beck).
- Demokratie. Die 101 wichtigsten Fragen, München 2015 (C.H. Beck).
- Transatlantische Ambivalenzen. Studien zur Sozial- und Ideengeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts, München 2014 (DeGruyter Oldenbourg).
- Weil Demokratie sich ändern muss: Im Gespräch mit Paul Nolte, Helen Darbishire, Christoph Möllers, Wiesbaden 2014 (VS-Springer).
- Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart, München 2012 (C.H. Beck).
- Religion und Bürgergesellschaft. Brauchen wir einen religionsfreundlichen Staat?, Berlin 2009 (Berlin University Press), 2. Aufl. 2010.
- Der Wissenschaftsmacher. Reimar Lüst im Gespräch mit Paul Nolte, München 2008 (C.H. Beck).
- Riskante Moderne. Die Deutschen und der neue Kapitalismus, München 2006 (C.H. Beck).
- Hg. mit Jürgen Osterhammel und Dieter Langewiesche, Wege der Gesellschaftsgeschichte, Göttingen 2006 (Vandenhoeck & Ruprecht).
- Generation Reform. Jenseits der blockierten Republik, München 2004 (C.H. Beck), 6. Aufl. 2005.
- Die Ordnung der deutschen Gesellschaft. Selbstentwurf und Selbstbeschreibung im 20. Jahrhundert, München 2000 (C.H. Beck).
- Gemeindebürgertum und Liberalismus in Baden 1800-1850. Tradition - Radikalismus - Republik, Göttingen 1994 (Vandenhoeck & Ruprecht).
- Staatsbildung als Gesellschaftsreform. Politische Reformen in Preußen und den süddeutschen Staaten 1800-1820, Frankfurt 1990 (Campus).
Herausgeberschaft
- Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft (Geschäftsführender Herausgeber und Redaktionsleiter)
- Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
- Bürgertum. Beiträge zur europäischen Gesellschaftsgeschichte; seit 2004: Bürgertum Neue Folge. Studien zur Zivilgesellschaft
- Internationale Politik (Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats)