Prof. Dr. Claus Schönig († 2019)
Institut für Osmanistik und Turkologie
Professor
10/1974 - 10/1983 | Studium der Islamwissenschaften, Turkologie im Hauptfach und Islamische Philologie und Islamkunde im Nebenfach an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
1983 | Promotion im Fach Turkologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
05/1983 - 09/1993 | Wissenschaftlicher Angestellter am Seminar für Orientkunde in Mainz |
10/1986 - 02/1987 |
Vertretung im Fach Turkologie an der Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt als Wissenschaftlicher Angestellter |
10/1993 - 04/1996 | Referent am Orient-Institut der DMG Beirut/Ausweichstelle Istanbul |
08/1994 - 03/1996 | Stellvertretende Direktor am Orient-Institut Istanbul mit Lehrauftrag an der Boğaziçi Üniversitesi und der Marmara Üniversitesi |
05.07.1995 | Abschluss des Habilitationsverfahrens mit einem wissenschaftlichen Vortrag an der Freien Universität Berlin |
05/1996 - 02/1997 | Vertretung der C-4 Professur für Linguistik im Fach "Türkisch für die Sekundärstufe II" an der Universität Gesamthochschule Essen |
04/1997 | Antritt eines Heisenberg-Stipendiums mit Unterbrechung zwecks Vertretungen |
10/1998 - 02/2000 | Vertretung der C-3 Professur für Turkologie an der Justus Liebig-Universität Gießen |
04/2000 | Wiederaufnahme des Heisenberg-Stipendiums |
09/2001 - 09/2007 | Leitender Referent am Orient-Institut Istanbul und Stellvertretender Direktor des Orient-Instituts der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaften Institute im Ausland |
seit 2006 | Mitglied der Academia Europaea |
09/2007 - 02/2019 |
Professor für Turkologie an der Freien Universität Berlin |
seit 2009 | Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen |
Monographie
- Ker(g)äk – zur Biographie eines erfolgreichen Etymons. In: Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes, Bd. 87. Wiesbaden. 2013.
- Mongolische Lehnwörter im Westoghusischen. In: Turkologica, Bd. 47. Wiesbaden. 2000.
- Finite Prädikationen und Textstruktur im Babur-name. In: Turcologica, Bd. 31. Wiesbaden. 1997.
- Hilfsverben im Tatarischen. Untersuchungen zur Funktionsweise einiger Hilfsverbverbindungen. VOK XXXV. Wiesbaden. 1984.
Herausgeberschaft
- Kellner-Heinkele, Barbara; Raschmann, Simone-Christiane; Schönig, Claus; Winkelhane, Gerd; Zieme, Peter (Hg.): Monumenta et Studia Turcologica. Ausgewählte Schriften von György Hazai. In: Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur der Türkvölker, Bd. 14. Berlin. 2012.
- B. Heuer, B. Kellner-Heinkele, C. Schönig (Hg.): Die Wunder der Schöpfung. Mensch und Natur in der türksprachigen Welt. Würzburg. 2012.
- Erdal, Marcel; Kellner-Heinkele, Barbara; Ragagnin, Elisabetta; Schönig, Claus (Hg.): Botanica und Zoologica in der türkischen Welt. Festschrift für Ingeborg Hauenschild. Turcologica 90. Wiesbaden. 2012.
- Sagaster, Börte; Schweißgut, Karin; Kellner-Heinkele, Barbara; Schönig, Claus (Hg.): Hoşsohbet. Erika Glassen zu Ehren. In: Istanbuler Texte und Studien, Bd. 25. Herausgegeben vom Orient-Institut Istanbul. Würzburg. 2011.
- Kiral, Filiz;Pusch, Barbara; Schönig, Claus; Yumul, Arus (Hg.):Cultural changes in the Turkic speaking world. Istanbuler Texte und Studien 7. Würzburg. 2007.
- Hauenschild, I.; Schönig, C.; Zieme, P. (Hg.), Scripta Ottomanica et res Altaicae. Festsschrift für Barbara Kellner-Heinkele zu ihrem 60. Geburtstag. Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica, Bd. 56. Wiesbaden. 2002.
- Cabbar, Settar; Özsoy, A. Sumru; Schönig, Claus; Karabacak, Esra; Baldauf, Ingeborg (Hg.): Kurtuluş yolunda. A work on Central Asian Literature in a Turkish-Uzbek mixed language. Beiruter Texte und Studien Bd. 66, Türkische Welten, Bd 2. Istanbul. 2000.
- Berta, A., Brendemoen, B. and Schönig, C. (Hg.): Symbolae Turcologicae. Studies in honour of Lars Johanson on his sixtieth birthday 8 March 1996. Swedish Research Institute in Istanbul. Transactions, Vol. 6. Istanbul. 1996.
- Schönig, Claus (Hg.): Johannes Benzing: Bolgarisch-tschuwaschische Forschungen. Turkologica, Bd. 12. Wiesbaden. 1993.
- Johanson, Lars; Schönig, Claus (Hg.): Kritische Beiträge zur Altaistik und Turkologie. Festschrift für Johannes Benzing. Turcologica, Bd. 3. Wiesbaden. 1988.
- Csató, Evá; Schönig, Claus (Hg.): Elsö német turkológiai konferencia. 1987, Bamberg. [Bericht über die erste deutsche Turkologen-Konferenz in Bamberg]. Keletkutatás. 1988. 88–92.
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
- Drinking, smoking, sniffing, etc. between the Mediterranean Sea and the Nordic Arctic Ocean. In: Özertural, Z.; Şilfeler, G. (Hg.): Unter dem Bodhi-Baum. Festschrift für Klaus Röhrborn anlässlich des 80. Geburtstags. V & R unipress. Göttingen. 2019. 303–338
- Im Garten der Lüste. In: Ragagnin, E.; Wilkens, J. (Hg.): Kutadgu Nom Bitig. Festschrift für Jens Peter Laut zum 60. Geburtstag. Veröffentlichungen der Societas Ural-Altaica, vol. 87. Wiebaden. 2015. 497-538.
- Die modernen Türksprachen: Skizze zu einem Familienportrait. In: Studia Orientalia 113. Helsinki. 2013. 189–196.
- Some observations on the Oghuz immigration to Anatolia. In: Türk Dilleri Araştırmaları 16. Istanbul. 2006 [2012]. 165–183.
- [mit Hauenschild, I] Drogen im Bābur-nāme. In: B. Heuer, B. Kellner-Heinkele, C. Schönig (Hg): Die Wunder der Schöpfung. Mensch und Natur in der türksprachigen Welt. Würzburg. 2012. 217–230.
- Die hohe Kunst der Negation. In: Erdal, Marcel; Kellner-Heinkele, Barbara; Ragagnin, Elisabetta; Schönig, Claus (Hg.): Botanica und Zoologica in der türkischen Welt. Festschrift für Ingeborg Hauenschild. Turcologica 90.Wiesbaden. 2012. 147–179.
- Lehnelemente in türkischen Pronominalsystemen. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Bd. 162, 2012, 353–372.
- Babur als Literaturkritiker. In: Sagaster, Börte; Schweißgut, Karin; Kellner-Heinkele, Barbara; Schönig, Claus (Hg.): Hoşsohbet. Erika Glassen zu Ehren. Istanbuler Texte und Studien, Bd. 25. Würzburg. 2011. 223–236.
- Osmanische Einflüsse auf das Krim-Areal. In: Mancak-Wohlfeld, Elzbieta; Podolak, Barbara (Hg.): Studies on the Turkic world. A Festschrift for Professor Stanislaw Stachowski on the occasion of his 80th birthday. Kraków. 2010. 107–119.
- Einfach nützlich: yaraġ. In: M. Kappler, M. Kirchner and P. Zieme with the editorial assistance of R. Muhammedowa (Hg.): Trans-Turkic studies. Festschrift in honour of Marcel Erdal. Istanbul. 2010. 281–298.
- Evliya Çelebî'de Moğolca'dan alınmış sözcükler. In: Nuran Tezcan (Hg.): Çağının Sıradışı Yazarı Evliya Çelebi. Istanbul. 2009. 373–376.
- Some notes on modern Kipchak Turkic. Part II. In: UAJb N.F. 22. 2008 (2009). 109–138.
- Die Natur im Babur-name, einem zentralasiatisch-türkischen Memoiren-Werk vom Beginn des 16. Jahrhunderts. In: B. Herrmann (Hg.): Beiträge zum Göttinger umwelthistorischen Kolloquium 2008–2009. Göttingen. 2009.
- Zischen will gelernt sein. In: Acta Orientalia Academiae Scientarum Hung. Vol. 62 (2). Budapest. (2009).131–184.
- Notizen zum Partizip auf -GALAK. In: Journal of Turkish Studies, Bd. 31/II. 2007 (2008). 225-230.
- Some notes on modern Kipchak Turkic. Part I. In: UAJb N.F. 21. 2007 (2008). 170–202.
- Notizen zu türkischen Gerundialformen (Konverbialformen) als verbale Kerne von Rollenprädikaten. In: Schroeder, Chr.; Hentschel, G.; Boeder, W. (Hg.): Secondary predicates in Eastern European Languages and beyond. Studia Slavica Oldenburgensia 16. Oldenburg. 2008. 327–338.
- Desired identity and mistaken orthography among the Khakas of Siberia. In: Ildiko Beller-Hann (Hg.): The past as resource in the Turkic speaking world. Istanbuler Texte und Studien 8. Würzburg. 2008. 159–167.
- On some unclear, doubtful and contradictory passages in Mahmūd al-Kāšġarī's "Dīwān Luġāt at-Turk". In: Türk Dilleri Araştırmaları, Cilt 14. 2004 (2007), 35–56.
- Frauen im Babur-name. In: H. Fenz und P. Kappert (†) (Hg.): Turkologie für das 21. Jahrhundert. Herausforderungen zwischen Tradition und Moderne. Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica, Bd. 70. Wiesbaden. 2006. 231–242.
- Südsibirisch-türkische Entsprechungen von Völker und Stammesnamen aus der Geheimen Geschichte der Mongolen. In: Erdal, Marcel; Nevskaya, Irina (Hg.): Exploring the eastern frontiers of Turkic. Wiesbaden. 2006. 211–242.
- Das Deutschland- und Deutschenbild der Türken. In: Frech, Siegfried; Öcal, Mehmet (Hg.): Europa und die Türkei. Schwalbach. 2006.
- Lexikalische Schweifzüge. In: Turks and Non-Turks. Studies on the history of linguistic and cultural contacts. Special issue presented to Professor Stanislaw Stachowski on his seventy fifth birthday. Studia Turcologica Cracoviensa 10. 2005. 387–404.
- Türkisch-mongolische Sprachbeziehungen. Versuch einer Zwischenbilanz. In: UAJb, N.F., 19. (2005). 131–166.
- Zu einigen Ausdrücken für 'vor' und 'unter' in den Türksprachen. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 155/2. (2005). 399–433.
- Fiktive Völkergenealogien im Dīwān Luġāt at-Turk des Maḥmūd al-Kāšġarī. In: Martin Fitzenreiter (Hg.): Genealogie – Realität und Fiktion von Identität. Internet-Beiträge zur Ägyptologie und Sudanarchäologie, Vol. V. London. 2005. 197–201.
- Zur Stellung des Čalqandu innerhalb des Südsibirisch Türkischen. In: Jazyki korennych narodov Sibiri. Vyp. 15. Čalkanskij sbornik. Novosibirsk. 2004. 4–32.
- Die türkischen Kausativsuffixe mit anlautendem *G ~ K und/oder auslautendem *z (III). In: Ural-Altaische Jahrbücher, Neue Folge, Bd. 18. 2003/2004. 179–201.
- Anmerkungen zum Itelmenischen. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Bd. 154/2. 2004. 447–453.
- Der lange Weg der Türken. In: J. Kalter; I. Schönberger (Hg.): Der lange Weg der Türken. 1500 Jahre türkische Kultur. Linden-Museum Stuttgart. Stuttgart. 2003. 9–20.
- Das Bild Nava'is im Babur-name. In: Kellner-Heinkele, Barbara; Kleinmichel, Sigrid (Hg.): Mīr ‛Alīšīr Nawā’ī. Istanbuler Texte und Studien 1. Würzburg. 2003. 37–45.
- Turko-Mongolic Relations. In: Juha Janhunen (Hg.): The Mongolic languages. Routledge Language Family Series 5. London. 2003. 403–419.
- Zur Entwicklung und internen Differenzierung des Westoghusischen. In: N. Demir; F. Turan (Hg.): Scholarly depth and accuracy. A Festschrift to Lars Johanson. Ankara. 2002. 323–340.
- Anmerkungen zum b ~ m-Wandel in den modernen Türksprachen. In: Scripta Ottomanica et res Altaicae. Festsschrift für Barbara Kellner-Heinkele zu ihrem 60. Geburtstag. Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica, Bd. 56. Wiesbaden. 2002. 257–274.
- Die türkischen Kausativsuffixe mit anlautendem *G ~ K und/oder auslautendem *z (II). In: Ural-Altaische Jahrbücher, Neue Folge, Bd. 17. 2001/2002. 106–127.
- Some basic remarks on South Siberian Turkic and its position within Northeast Turkic and the Turkic language family. In: Dilbilim Araştırmaları. 2001. 63–95.
- Mongolian loanwords in Oghuz as indicators of linguistic and cultural areas in Southwest Asia. In: Turkic Languages 4/2. (2000). 239–252.
- Some formal types of Turkic relative clause equivalents. In: Göksel, Aslı; Kerslake, Celia (Hg.): Studies on Turkish and Turkic Languages. Proceedings of the Ninth International Conference on Turkish Linguistics, Lincoln College in Oxford, August 12–14, 1998). Wiesbaden. 2000. 197–204.
- Turkish features of Common Turkic interest. In: Özsoy, A. Sumru; Taylan, E. Eser (Hg.): Türkçenin Ağızları. İstanbul. 2000. 87–91.
- Die türkischen Kausativsuffixe mit anlautendem *G ~ K und/oder auslautendem *z (I). In: Ural-Altaische Jahrbücher, Neue Folge, Bd. 16. 1999/2000. 183–201.
- The internal division of Modern Turkic and its historical implications. In: Acta Orientalia Academiae Scientarum Hung. Vol. 52 (1). Budapest. (1999). 63–95.
- Anmerkungen zum Fu-yü-Kirgisischen. In: Bahşı Ögdisi. Festschrift für Klaus Röhrborn anläßlich seines 60. Geburtstages. Türk Dilleri Araştırmaları Dizisi : 21. Freiburg-Istanbul 1998, 317–348.
- Suffixartige und postpositionelle Ausdrücke für instrumentales und komitativisches ‘mit’ im Türkischen In: Imer, Kâmile; Uzun, Leylâ Subaşı (Hg.): Doğan Aksan Armağanı. Ankara Üniversitesi Dil ve Tarih-Coğrafya Fakültesi Yayınları, No. 366. Ankara. 1998. 145–154.
- A new attempt to classify the Turkic languages. III. In: Turkic Languages II/1. (1998). 130–151.
- South Siberian Turkic. In: Johanson, Lars; Csató, Éva Á. (Hg.): The Turkic Languages. London, New York. 1998. 403–416.
- Turkmen. In: Johanson, Lars; Csató, Éva Á. (Hg.): The Turkic Languages. London, New York. 1998. 261–272.
- Azerbaijanian. In: Johanson, Lars; Csató, Éva Á. (Hg.): The Turkic Languages. London, New York. 1998. 248–260.
- A new attempt to classify the Turkic languages. II. In: Turkic Languages I/2. (1997). 262–277.
- Güney Sibirya Türkçesi nasıl gelişmiştir? In: Gürsoy-Naskali, Emine (Hg.): Sibirya Araştırmaları. Istanbul. 1997. 47–50.
- A new attempt to classify the Turkic languages. I. In: Turkic Languages I/1. (1997). 117–133.
- Wie entstand das Südsibirische Türkisch? In: Kellner-Heinkele, Barbara; Zieme, Peter (Hg.): Studia Ottomanica. Festgabe für György Hazai. Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica, Bd. 47. Wiesbaden. 1997. 147–163.
- Komplexe Verben im Babur-name. In: UAJb, N.F., 14. 1996. 206–217.
- Bemerkungen zu den „altaischen“ Personalpronomina. In: Türk Dilleri Araştırmaları 5. 1995 (1996). 33–64.
- Prädikatslose Sätze und postprädikatische Segmente im Babur-name (Haidarabad-Kodex) In: Journal of Turkology Vol 2/2. 1994 (1996). 225–243.
- Ist *käŋmä ‘haltbar Gemachtes (Fleisch, Fisch)’ wirklich ein samojedisches Lehnwort im Sajantürkischen? In: Berta, A.; Brendemoen, B.; Schönig, C. (Hg.): Symbolae Turcologicae. Studies in honour of Lars Johanson on his sixtieth birthday 8 March 1996. Swedish Research Institute in Istanbul. Transactions, Vol. 6. Istanbul. 1996. 209–212.
- Analogie als sprachbildende Kraft in den Türksprachen. In: Kellner-Heinkele, Barbara; Stachowski, Marek (Hg.): Laut- und Wortgeschichte der Türksprachen. Beiträge des Internationalen Symposiums, Berlin, 7. bis 10. Juli 1992. Turcologica, Bd. 26. Wiesbaden. 1995. 123–144.
- *qa:ńo und Konsorten. In: Erdal, Marcel; Tezcan, Semih (Hg.): Beläk Bitig. Sprachstudien für Gerhard Doerfer zum 75. Geburtstag. Wiesbaden. 1995. 177–187.
- Sibirya’da at ve atçılık terimleri. In: Emine Gürsoy-Naskali (Hg.): Türk kültüründe at ve çağdaş atçılık. Istanbul. 1995. 301–303.
- The Kirghiz enigma. In: Emine Gürsoy-Naskali (Hg.): Bozkırdan bağımsızlığa Manas. Istanbul 1995. 116–124 (englisch), 125–127 (türkische Zusammenfassung).
- Relativsatzbautypen in den sogenannten altaischen Sprachen. In: Acta Orientalia Hungarica XLVI (2-3) (1992/93) [1994]. 327–338.
- Das Tofa, eine neue türkische Schriftsprache in der Sowjetunion In: Ural-Altaische Jahrbücher, Neue Folge, 12. 1993. 192–202.
- Anlautvariationen von Plural- und Kasussuffixen im Türkischen. In: Journal of Turkology 1993, Vol. 1, No. 2, 269–282.
- Das Türkeitürkische – eine zentrale Randsprache. In: Journal of Turkology, Vol.1, No.1. 1993. 39–58.
- Türkische Sprachkontakte in Ostsibirien. In: Laut, Jens Peter; Röhrborn, K. (Hg.): Sprach- und Kulturkontakte der türkischen Völker. Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica 1993/4, Sitzungsakten der 2. Deutschen Turkologenkonferenz. Wiesbaden. 1993. 155–163.
- Finitprädizierte Relativsätze in den sogenannten altaischen Sprachen. In: Türk Dilleri Araştırmalar 3, Talat Tekin Armağanı. Ankara. 1993. 181-191.
- Attributive Partizipialkonstruktionen im Türkischen. In: Materialia Turcica, Bd. 16. Bochum. 1992 (1993). 74–104.
- Bemerkungen zur Lautgruppe öy in der tatarischen Schriftsprache In: Türk Kültürü Araştırmaları XXX/1–2. 1992 (1993). 243–250.
- [mit Heintz, Joos] Turkic morphology as regular language. In: Central Asiatic Journal, 35, No. 1–2. 1991. 96–122.
- „Vergangenheitstempora“ im Babur-name. In: Materialia Turcica, Bd. 15. Bochum. 1989 (1991). 1–13.
- Das Lenatürkische und die sprachlichen Merkmale des nordöstlichen türkischen Areals. In: Altaica Osloensia. Proceedings of the 32nd meeting of the Permanent International Altaistic Conference, Oslo, June 12–16, 1989. Oslo. 1991. 263–285.
- [mit Marcel Erdal] Frühtürkisch bu oder bo? In: Ural-Altaische Jahrbücher, Neue Folge, 9. 1990. 131–136.
- Materialien zur Stellung des Lenatürkischen unter den Türksprachen. In: Materialia Turcica, Bd. 14. Bochum. 1990. 41-57.
- Classification Problems of Yakut. In: Remy Dor (Hg.): L´asie centrale et ses voisins, INALCO. Paris. 1990. 91-102.
- Zur Normalisierung von Aorist- und Gerundialvokal im Sajantürkischen. In: Asiatische Forschungen, Bd. 105, (27th meeting of the Permanent International Altaistic Conference Walberberg, 12-17th June 1984). 1989. 64–80.
- (Un-)Möglichkeitsformen in den sogenannten Altaischen Sprachen. In: Materialia Turcica, Bd. 13, 1987 (1989), 1–28.
- Zum Vokalismus russischer Lehnwörter im Jakutischen. In: Ural-Altaische Jahrbücher, Neue Folge, 8. 1988. 71–80.
- Wortecho und Echowort im Tatarischen. In: Tatarische etymologische Studien. II. Studia Uralo-Altaica 30. Szeged. 1988. 89–139.
- Diachronic and areal approach to the Turkic imperative paradigm. In: M. van Damme and H. Boeschoten ( Hg.): Utrecht Papers on Central Asia, Turkological Series, No. 2. 1987. 205–222.
- Bemerkungen zu den jakutischen Hilfsverbverbindungen -An tur- und -An är-. In: Materialien der ersten deutschen Turkologen-Konferenz. Bamberg, 3.-6. Juli 1987, 327–343.
Artikel in Enzyklopädien und Lexika
- Chuvash. In: R. Allen, G. Krämer, Denis Matringe (Hg.): Encyclopedia of Islam THREE. Teil 1. Leiden/Boston 2013.
- Altai region, culture and language. In: R. Allen, G. Krämer, Denis Matringe (Hg.): Encyclopedia of Islam. 3. Aufl. Teil 2. Leiden/Boston. 2012.
- Zentralasienkunde und Turkologie. In: von Gumppenberg, Marie-Carin; Steinbach, Udo (Hg.): Zentralasien. Geschichte, Politik, Wirtschaft. Ein Lexikon. München. 2004. 326–328.
- Türken. In: Der neue Pauly, 12/1. Stuttgart 2002, 892–3.
- Petschenegen. In: Der neue Pauly, 9. Stuttgart. 2000. 684.
- Kumanen, Komanen. In: Der neue Pauly, 6. Stuttgart. 1999. 914b.
- Bābur-nāme. In: Kindlers neues Literaturlexikon. Bd. 2. München.1988. 18a–19b.
Rezensionen
nach oben...
- Bittigau, Karl Rudolf: Mongolische Grammatik. Entwurf einer Funktionalen Grammatik (FG) des modernen, literarischen Chalchamongolischen. In: Tunguso-Sibirica 11. Wiesbaden. 2003. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 158/1. (2008). 241.
- Brendemoen, Bernt: The Turkish dialects of Trabzon. Their Phonology and historical development. Volume I: Analysis, Volume II: Texts. In: Turkologica 50. Wiesbaden. 2002. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 158/1. (2008). 199–200.
- Johanson, Lars: Structural factors in Turkic language contacts. Richmond/Surrey. 2002. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 158/1. (2008). 197–198.
- Werner, Heinrich: Zur jenissejisch-indianischen Urverwandtschaft. Wiesbaden. 2004. 185. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 158/1. (2008). 193–195.
- Turan, Fikret: Adverbs and adverbial constructions in Old Anatolian Turkish. In: Turcologica, Bd. 45. Wiesbaden. 2000. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 157/2. (2007). 476–478.
- Werner, Heinrich: M.A. Castrén und die Jenissejistik. In: Die Jenissej-Sprachen des 19. Jahrhunderts. Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica, Bd. 62. Wiesbaden. 2003. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 156/2. (2006). 496–497.
- van Schaaik, Gerjan: The Noun in Turkish: Its argument structure and the compounding straitjacket. In: Turkologica, Bd. 49. Wiesbaden. 2002. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 156/2 (2006), 495–496.
- Anderson, Gregory D. S.: Auxiliary verb constructions in Altai-Sayan Turkic. In: Turcologica 51. Wiesbaden. 2004. 248. In: OLZ 101/6. (2006). 729–732.
- Müller, Hans-Georg: Reduplikationen im Türkischen. Morphophonologische Untersuchungen. In: Turcologica, Bd. 56. Wiesbaden. 2004. In: Asiatische Studien – Études Asiatiques LIX.3. 2005. 993–998.
- Rahmati, Nehmat; Buġday, Korkut: Aserbaidschanisch-Lehrbuch. Unter Berücksichtigung des Nord- und Südaserbaidschanischen. Wiesbaden. 1998. In: Central Asiatic Journal 49. (2005). 144–147.
- Johanson, Lars: Discoveries on the Turkic linguistic map. Swedish research institute in Istanbul. In: Publications 5. Stockholm. 2001. In: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 93 (2003). 320–321.
- Doerfer, Gerhard; Hesche, Wolfram: Türkische Folklore-Texte aus Chorasan. In: Turcologica, Bd. 38. Wiesbaden. 1998. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft Bd. 153/1. 2003. 215–216.
- Kreiser, Klaus: Istanbul: ein historisch-literarischer Stadtführer. München. 2001. In: DAVO-Nachrichten, Heft 16, Dezember 2002. 103.
- The King's dictionary. The Rasûlid hexaglot: fourteenth century vocabularies in Arabic, Persian, Turkic, Greek, Armenian and Mongol. Translated by Tibor Halasi-Kun, Peter B. Golden, Louis Ligeti and Edmund Schütz with introduction by Peter B. Golden and Thomas T. Allsen. Edited with notes and commentary by Peter B. Golden. Leiden, Boston, Köln. 2000. In: Turkic Languages 5/2 (2001). 297–312.
- Clark, Larry: Turkmen reference grammar. In: Turcologica, Bd. 34. Wiesbaden. 1998. In: Turkic Languages 4/1 (2000). 132–137.
- Stachowski, Marek: Dolganische Wortbildung. Kraków. 1997. In: Folia Orientalia, Vol. XXXIV. 1998. 223–226.
- Berta, Arpad: Deverbale Wortbildung im Mittelkiptschakischen. In: Turcologica, Bd. 24. Wiesbaden. 1996. In: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 87. 1997. 392-395.
- Bazin, Louis: Les Turcs, des mots, des hommes. Etudes réunies par Michèle Nicolas et Gilles Veinstein. Préface de James Hamilton. In: Bibliotheca Orientalis Hungarica. XLI. Sous la direction de György Hazai. Budapest. 1994. In: Turcica, Bd. 28. (1996). 373–376.
- Forsyth, J.: A history of the peoples of Siberia. Russia's North Asian colony 1581-1990. Cambridge/New York/Port Chester/Melbourne/ Sidney. 1992. In: HOMO 46/2. 1996. 202.
- Paul, Jürgen: Die politische und soziale Bedeutung der Naqšbandiyya in Mittelasien im 15. Jahrhundert. In: (Hg.): Albrecht Noth: Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur des islamischen Orients. Beihefte zur Zeitschrift „Der Islam“. Neue Folge, Bd. 13. Berlin/New York. 1991. In: Central Asiatic Journal 39/1 (1995). 151– 152.
- Erdal, Marcel: Die Sprache der wolgabolgarischen Inschriften. In: Lars Johanson (Hg.): Turcologica, Bd. 13. Wiesbaden. 1993. In: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 84. 1994. 333-335.
- Kirchner, Mark: Phonologie des Kasachischen. Untersuchungen anhand von Sprachaufnahmen aus der kasachischen Exilgruppe in Istanbul. Teil 1: Untersuchung. Teil 2. In: Turcologica, Bd. 10. Wiesbaden. 1992. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 144/2 (1994). 424–426.
- McChesney, R.D.: Waqf in Central Asia. New York. 1991. p. 356. In: Central Asiatic Journal 38 (1994), 131–132.
- Erdal, Marcel: Old Turkic word formation. Vol. I + II. In: Turcologica, Bd. 7. Wiesbaden. 1991, 874 p. In: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 83. 1993. 372–375.
- Doerfer, Gerhard; Hesche, Wolfram; Ravanyar, Jamshid: Oghusica aus Iran. Wiesbaden. 1990. In: Central Asiatic Journal 36/1–2. 1993. 159–160.
- Svanberg, Ingvar: Kazak refugees in Turkey. A study of cultural persistence and social change. In: Studia Multiethnica Upsaliensia 8. Uppsala. 1989. 211 p. In: Materialia Turcica, Bd. 16. Bochum. 1992 (1993), 155–156.
- Tulu, S.: Chorasantürkische Materialien aus Kalat bei Esfarayen. In: Islamkundliche Untersuchungen, Band 128. Berlin. 1989, 365 s., 1 Karte. In: Die Welt des Islams 32 (1992). 296–298.
- Dawletschin, Tamurbek, e.a.: Tatarisch-deutsches Wörterbuch. In: Turkologie und Türkeikunde, Bd. 2. Wiesbaden. 1989, 365 + iii p. In: Central Asiatic Journal, Bd. 36, 1-2, 1992, 128–129.
- Tjurkskie jazyki Sibirii. In: Sbornik naučnych trudov. AN SSSR, sibirskoe otdelenie, institut istorii, filologii i filosofii. Otv. Red. M.I. Čeremisina. Novosibirsk: 1983, 170 p. In: Ural-Altaische Jahrbücher, Neue Folge, 10. 1991. 223–225.
- G. Bálint: Wolgatatarische Dialektstudien. Textkritische Neuausgabe der Originalsammlung. In: Á. Berta (Hg.): Materialia Turcica, Bd. 14. Bochum. 1988 (1990), 41–57.