Masterstudiengang Semitistik
Flyer - Master Semitistik an der Freien Universität Berlin - Seite 1
Flyer - Master Semitistik an der Freien Universität Berlin - Seite 2
Der Master-Studiengang Semitistik vertieft die im Bachelorstudiengang erworbenen Kenntnisse über Sprachen, Kulturen und Geschichte der Gesellschaften des Vorderen Orients.
Er zeichnet sich hierbei besonders durch Lehrangebote im Bereich moderner semitischer Sprachen und durch seinen Bezug zu religiösen Minderheiten des Vorderen Orients aus. Er vermittelt den aktuellen internationalen Forschungsstand der Semitistik und qualifiziert Absolventinnen und Absolventen zu Tätigkeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern mit Verbindung zum Vorderen Orient.
Die Semitistik am Seminar für Semitistik und Arabistik ist an laufenden Forschungsprojekten beteiligt, darunter an der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies, sowie am Exzellenzcluster TOPOI. Zudem wirkt die Semitistik am „Corpus Coranicum“, einem Langzeitprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, das die Dokumentation des Korantextes und einen umfassenden historischen Kommentar zum Ziel hat.
Kooperationen bestehen mit anderen Fächern der Freien Universität Berlin und zu Partneruniversitäten und -Institutionen im In- und Ausland mit Bezug zur Semitistik und Christlichem Orient. Des Weiteren verfügt die Semitistik über intensive Beziehungen zu zahlreichen semitischsprachigen Gemeinschaften in Berlin.
Die Freie Universität Berlin bietet einen wichtigen Standortvorteil durch das einzigartige Netzwerk wissenschaftlicher und kultureller Institutionen mit Schwerpunkt auf den Nahen und Mittleren Osten. Zu nennen sind u. a. das Pergamonmuseum mit den Abteilungen Vorderasiatisches Museum und Museum für islamische Kunst, das Ägyptische Museum, die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz mit ihrer Orientabteilung (wie z.B. die Turfan-Sammlung) sowie das Haus der Kulturen der Welt.
Berufsaussichten
In Frage kommen unter anderem folgende Bereiche: Nationale und internationale Organisationen und Einrichtungen,
Niederlassungen von deutschen Firmen und Firmenvertretungen im Vorderen Orient,
Projektstellen mit Bezug auf semitische Sprachen, Politikberatung, Medien, Verlagswesen, Museen, Tourismus,
Erwachsenen- und Weiterbildung, Migranten- und Flüchtlingsarbeit.
Der Abschluss dieses Masterstudiengangs qualifiziert auch zur Aufnahme eines Promotionsstudiums.
Voraussichtlicher Studienverlaufsplan (.pdf)
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester |
Hebräisch I (10 LP) |
Hebräisch II (10 LP) |
Neo-Aramaistik (15 LP) |
Masterarbeit 30 LP |
Vergleichende (10 LP) |
Christlicher Orient in (10 LP) |
Arabische (15 LP) |
|
Inter- und (10 LP) |
Inter- und (10 LP) |
Forschungsperspektiven (15 LP) |
|
30 LP | 30 LP | 30 LP | 30 LP |
* Gemäß § 7 Abs. 4 sind im Vertiefungsbereich aus den insgesamt drei angebotenen Modulen zwei Module im Umfang von insgesamt 30 LP zu wählen und zu absolvieren.
Alle wichtigen Anträge und Formulare