Dr. Nicola Zambon

Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Institut für Religionswissenschaft
Arbeitsbereich Prof. Gödde
Stellevertretender BA- und MA-Beauftragter Erasmus-Beauftragter
Raum 0.2009
14195 Berlin
Sprechstunde
Sprechzeiten: dienstags 14-16 h
(Bitte um vorherige Anmeldung per Email)
Vita
2002-2009
Studium der Philosophie in Bologna, Mainz (als Erasmus-Student) und Freiburg i.B. (als Stipendiat der Università di Bologna);
2010-2014
Mitglied des Promotionsstudiengangs Literaturwissenschaft (ProLit) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (zuerst als Inhaber einer Qualifikationsstelle der Exzellenzinitiative, dann als Stipendiat des Graduate Center der LMU);
2011-2012
Gastforscher an der Ecole Normale Supérieure, Paris;
Juli 2014
Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität mit der Arbeit „Das Nachleuchten der Sterne. Konstellationen der Moderne bei Hans Blumenberg“;
2015
Postdoc-Stipendium des DAAD und der Fondation Maison des Sciences de l’Homme, Paris;
2016-2017
Forschungsstipendium der DFG an den Archives-Husserl (ENS/CNRS), Paris;
2015-2017
Mehrere Forschungsaufenthalte am Deutschen Literaturarchiv, Marbach am Neckar (Suhrkamp-Stipendium; Postdoc-Stipendium);
Seit April 2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionswissenschaft, Freie Universität Berlin
Februar–März 2022
Gastdozent im Rahmen des Programms Erasmus+ an der Facoltà di Filosofia, Università Gabriele d’Annunzio (Italien)
Oktober 2022–Juli 2023
Fellow am fiph (Forschungsinstitut für Philosophie Hannover)
Sommersemester 2022
Wintersemester 2021/ 2022
Sommersemester 2021
Wintersemester 2020/ 2021
Sommersemester 2020
- Hans Blumenberg und Michel Foucault. Zur Methode der Kultur- und Geisteswissenschaften
- Noli me tangere. Eine kleine Geschichte der Kontaktverbote
- Virologien. Überlegungen zur Sprache der Pandemie
Wintersemester 2019/ 2020
- Philosophie als asketische Lebensform (mit Antonio Lucci)
- Vernunftreligion
Sommersemester 2019
- Gewissensbisse. Hannah Arendt liest Immanuel Kant: Über das Böse, die Selbstverständlichkeit der Moral und die Frage des Gewissens
- Zur Geschichte des Zeitbegriffs: Augustinus, seine Vorgänger und Nachfolger
Wintersemester 2018/ 2019
- Dialektik der Aufklärung und Arbeit am Mythos: Adorno, Horkheimer und Blumenberg
- Nietzsches Menschliches, Allzumenschliches
Sommersemester 2018
Wintersemester 2017/ 2018
- Friedrich Nietzsche: Mythologe, Mythenerzähler, Mythomane
- Zwischen Mythos und Geschichte: Giambattista Vico
Sommersemester 2017
- Das Phänomen der Masse – in politischer und religiöser Hinsicht
- Säkularisierung I – Die deutsche Debatte
Forschungsschwerpunkte
Philosophie der Neuzeit
Deutsche und französische Philosophie des Zwanzigsten Jahrhunderts (insbesondere Phänomenologie, Anthropologie, Dekonstruktion, Geschichtsphilosophie)
Religion und Philosophie
Theologie und Philosophie
Mythen- und Rezeptionstheorie
Rhetorik
Funktionen und Mitgliedschaften
Vorstandsmitglied der Hans Blumenberg-Gesellschaft
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, der Gesellschaft für phänomenologische Forschung, der Deutschen Gesellschaft für französischsprachige Philosophie
Vorträge
Paradigmen zu einer Phänomenologie der Geschichte. Hans Blumenbergs dynamischer Platonismus, Internationales Symposion „Hans Blumenberg: Neue Zugänge zum Werk“, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (10.-12. Oktober 2019)
Zarathustras Irrungen, Glücksritter: Risiko und Erzählstruktur. Ringvorlesung der DFG-Forschungsgruppe „Philologie des Abenteuers“, Ludwigs-Maximilians-Universität München (4. Juli 2019)
Selbst-Berührung. Paradigmen zu einer Phänomenologie der Taktilität, »Berühren denken«, Tagung des DFG-Netzwerks »Berühren«, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (4.-5. April 2019)
Kosmos und kopernikanische Wende. Zum Weltbegriff der neuzeitlichen Philosophie, Internationale Tagung „Die Frage: Was ist Kosmos? im Dialog der Disziplinen, IHW Heidelberg (28. Februar-2. März 2019)
Masse. Kulturgeschichte(n) einer modernen Naturkatastrophe, Ringvorlesung „Ex-zentrische Religion“, Freie Universität Berlin (6. Juni 2018)
Das Rhapsodische und das Manische. Denk- und Schreibstil bei Hans Blumenberg und Edmund Husserl am Beispiel der Nachlässe, Tagung „Der Komplexe Faden der Herkunft: Provenienz“, Wissenschaftskolleg zu Berlin (13.-15. Dezember 2017)
Erosione del cosmo e genesi della razionalità moderna. Hans Blumenberg e la fenomenologia della coscienza storica, Convengno internazionale „Ermeneutica dell’illuminismo. Hans Blumenberg e la costituzione della razionalità moderna“, Università di Bologna, (17.-19. Mai 2017)
Die Verformung der Phänomenologie. Blumenberg und Martin Heidegger – mit Rückblick auf Edmund Husserl, „Hans Blumenberg postum. Vermächtnis und Forschungsprogramme“, Universität Leipzig (22.-24. April 2017)
Phénoménologie et rhétorique. Quelques annotations sur langue et langage chez Edmund Husserl et Martin Heidegger, „Langages de la phénoménologie“, Ecole Normale Supérieure, Paris (11. März 2017)
Figura, Typos, Allegoria. Autour des sources théologiques du concept de Préfiguration et de sa critique chez Hans Blumenberg, Table ronde autour de la traduction de „Präfiguration“ de Hans Blumenberg, Paris, Ecole Normale Supérieure, Paris (24. März 2016)
La naturalisation de la conscience. Phénoménologie après Husserl, Heidegger, Blumenberg, Ecole Normale Supérieure, Paris (23. März 2016)
Der Umsturz des Kosmos. Zu Hans Blumenbergs Genealogie der Neuzeit, Freie Universität, Berlin (10. November 2015)
Zu den philosophischen Konsequenzen der Evolutionstheorie. Leben und Organismus bei und nach Hans Jonas, „Lebenswissen – Semantiken, Theorien, Praktiken“, Internationale Sommerakademie des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung, Berlin (20.-25. September 2015)
Sichtbarkeit, Bedürftigkeit, Verletzbarkeit. Zum Versuch einer phänomenologischen Anthropologie, „Lebenswelt und Lebensform“, Internationale Tagung der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung, Universität Koblenz-Landau, Landau (9.-12. September 2015)
Zur Phänomenologie der Berührung: Husserl, Merleau-Ponty, Waldenfels, Workshop der interdisziplinären Forschungsgruppe „Kritik und Affektion“, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen (20.-21. Juli 2015)
Hans Blumenbergs Phänomenologie: Ein philosophisiches Vermächtnis, Deutsches Literaturarchiv, Marbach (1. April 2015)
Der Lösegeld-Komplex. Überlegungen zur Geldmetaphorik im religiösen Kontext, Politik der Metapher – Languagetalks 2014, Ludwig-Maximilians-Universität, München (7.-8. April 2014)
Vom Wesen des Menschen zur Geschichte der Kultur. Überlegungen zur phänomenologischen Anthropologie Hans Blumenbergs Deutsch-Französisches Graduierten-Kolloquium, Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung, Stuttgart (24.-26. Oktober 2013) [Vortrag auf Französisch]
Réflexions sur la catachrèse chez Jacques Derrida et Hans Blumenberg. Journée d’etude „Wittgenstein, Blumenberg: thérapeutique philosophique et anthropologie du langage“, École Normale Supérieure (CNRS/UMR 8547/Labex TransferS), Paris (26. Januar 2013)
Leitfossilien und lebensfähige Reste. Ein metaphorologischer Versuch, Trinationaler Workshop „Wie weiter mit Hans Blumenberg?“, Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung, Stuttgart (20. Juli 2012)
Penser (avec) le mythe. Sur mythe et phénoménologie de l’histoire chez Hans Blumenberg. Journée d’étude „Réceptions du mythe, de Schelling à Blumenberg“, École Normale Supérieure (UMR 8547/Archives-Husserl), Paris (7. Juni 2012)
Noch eine Theodizee? Über den Versuch Blumenbergs, Gott für die Moderne zu retten. Arbeitstagung „Permanentes Provisorium: Hans Blumenbergs Umwege“, Universität Paderborn (14.-16. März 2012)
Die Natur des Menschen in Hans Blumenbergs Entwurf einer phänomenologischen Anthropologie. Husserl-Arbeitstage „Natur und Geist - in phänomenologischer Sicht “, Husserl-Archiv, Universität zu Köln (4.-5. November 2011)
»Wir setzen uns mit Tränen nieder«. Hans Blumenberg als Hörer der Matthäuspassion J. S. Bachs. Forschungskolloquium der Studienstiftung des deutschen Volkes „Das Heilige in Literatur und Kulturtheorie“, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (5.-7. August 2011)
Notes on Pierpaolo Pasolini’s Salò, o le 120 giornate di Sodoma, Summerschool „Fictionalizing the world?“, Ludwig-Maximilian-Universität München (1.-14. August 2010)
Monographie
Das Nachleuchten der Sterne. Konstellationen der Moderne bei Hans Blumenberg (= Übergänge, hg. v. Bernhard Waldenfels, Bd. 71). Paderborn/München: Wilhelm Fink Verlag 2017.
Besprechungen (Auswahl) von R. Buch, in: „Philosophischer Literaturanzeiger“ 73 (2020) 3, S. 235-244; C. Hauck, in: „Phänomenologische Forschungen“ 2019-1, S. 240-244.
Herausgaben
(Hg. mit Robert Buch): Phänomenologische Forschungen 2023/2 [Heft in Vorbereitung].
(Hg. mit Jean-Claude Monod): Langages de la phénoménologie. Expression, description et rhétorique de, Husserl à Blumenberg. Paris: Éditions Hermann (= rue de la Sorbonne, hg. v. Danielle Cohen-Levinas, Bd. 23) 2022.
Editionen
Hans Blumenberg: Die ontologische Distanz. Eine Untersuchung über die Krisis der philosophischen Grundlagen der Neuzeit. Hg. v. Nicola Zambon. Berlin: Suhrkamp [erscheint im Herbst 2022].
Hans Blumenberg: Realität und Realismus. Hg. v. Nicola Zambon. Berlin: Suhrkamp 2020.
Hans Blumenberg: Phänomenologische Schriften (1981-1988). Hg. v. Nicola Zambon. Berlin: Suhrkamp 2018.
Aufsätze
„La metafora della ›Krisis‹ in fenomenologia“. In: Argumentos – Revista de Filosofia 28 (2023) 1 [Heft in Vorbereitung].
„Figura. Autour des sources théologiques du concept de préfiguration et son usage dans la philosophie de l’histoire“. In: Esprit 190 (2022) [Heft in Vorbereitung].
„Metaforologia come scienza rigorosa“. In: Philosophy Kitchen 19 (2022) [Heft in Vorbereitung].
„Kosmos und kopernikanische Wende. Zum Weltbegriff der neuzeitlichen Philosophie“. In: König, Peter; Schlaudt, Oliver (Hg.): Was ist Kosmos?. Heidelberg: Heidelberg University Publishing [im Erscheinen].
„Nachwort des Herausgebers“. In: Hans Blumenberg: Die ontologische Distanz. Eine Untersuchung über die Krisis der philosophischen Grundlagen der Neuzeit. Hg. v. Nicola Zambon. Berlin: Suhrkamp [im Druck].
„La phénoménologie et ses langages. Quelques remarques sur la rhétorique chez Husserl et une critique à Heidegger“, in: Monod, Jean-Claude; Zambon, Nicola (Hg.): Langages de la phénoménologie. Expression, description et rhétorique de, Husserl à Blumenberg. Paris: Éditions Hermann (= rue de la Sorbonne, hg. v. Danielle Cohen-Levinas, Bd. 23) 2022, S. 11–40.
„Conscience et historie. L’anthropologie phénoménologique de Hans Blumenberg“. In: Archives de Philosophie 85/1 (2022), S. 107–126.
„Berührung beschreiben. Phänomenologie der Taktilität und der Haut – ausgehend von Edmund Husserl und Maurice Merleau-Ponty“. In: Erwig, Andrea; Ungelenk, Johannes (Hg.): Berühren Denken. Berlin: Kadmos 2021, S. 121–141.
„The mind-body-relationship in Kant’s De Medicina Corporis and its consequences for his late moral philosophy“. In: Teoria 40 (2021) 1, S. 33–51.
„Zarathustras Irrungen. Über Kontingenz, Glück und Abenteuer bei Friedrich Nietzsche“. In: Teuber, Bernhard; Ette, Wolfram:Glücksritter. Risiko und Erzählstruktur (= Philologie des Abenteuers, Bd. 3). Paderborn/München: Wilhelm Fink Verlag 2021, S. 189-211.
„Sprache reiner Gewalt. Eine Lektüre des Marquis de Sade“, in: Knobloch, Jan; Lucci, Antonio (Hg.): Gegen das Leben, gegen die Welt, gegen sich selbst. Figuren der Negativität (= Heidelberger Forschungen 46), Heidelberg: Winter 2021, S. 343–360.
„Beobachtungen an Derridas Metaphorologie“, in: Bildbruch. Beobachtungen an Metaphern, 1 (2020), S. 9–38.
„Met Husserl, tegen Heidegger: paradigma’s voor een fenomenologische antropologie“. In: Tijdschrift voor Filosofie 82 (2020) 3, S. 401–429.
„Sull’esercizio della virtù. Un commento alla Tugendlehre di Immanuel Kant“. In: dianoia. Rivista di filosofia 30 (2020), S. 127–144.
„Teoria del mondo della vita. Blumenberg lettore e critico di Husserl“. In: Azimuth. Philosophical coordinates in modern and contemporary age 15 (2020), S. 147–160.
„Nachwort des Herausgebers“. In: Blumenberg, Hans: Realität und Realismus, hg. v. Nicola Zambon, Berlin: Suhrkamp 2020, S. 221–226.
„Die Rhetorik (in) der Phänomenologie. Zum Rede- und Sprachverständnis Martin Heideggers – mit Rückblick auf Edmund Husserl“. In: Scientia Poetica 23 (2019), S. 319–339.
„Zwischen Husserl und Heidegger. Der Weg zu einer Beschreibung des Menschen“. In: Fragio, Alberto; Philippi, Martina; Velasco, Josefa (Hg.): Metaphorologie, Anthropologie, Phänomenologie. Neue Forschungen zum Nachlass Hans Blumenbergs. Freiburg/München: Alber 2019, S. 73–90.
„Nachwort des Herausgebers“. In: Blumenberg, Hans: Phänomenologische Schriften (1981–1988), hg. v. Nicola Zambon, Berlin: Suhrkamp 2018, S. 509–516.
„Contingenza, Temporalità e intuizione prospettica. Sulla genesi della razionalità moderna“. In: dianoia. Rivista di filosofia 27 (2018), S. 165–174.
„Wie ein erloschener Stern, der nachleuchtet. Marginalien zu Hans Blumenbergs Matthäuspassion“. In: Heidgen, Michael; Koch, Matthias; Köhler, Christian (Hg.): Permanentes Provisorium. Hans Blumenbergs Umwege. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2015, S. 207–224.
„Lösegeld. Zur Geldmetaphorik im religiösen Kontex“. In: Maticevic, Mara et alia (Hg.): Politik der Metapher. Würzburg: Könighausen & Neumann 2015, S. 245–260.
„Nota sul Dio misericordioso di Immanuel Kant“. In: dianoia. Rivista di filosofia 16 (2011), S. 270–277.
Handbuchartikel:
„Arbeiten zur phänomenologischen Methode“, „Lebenswelt“, „Studien zu Lebenswelt und Wirklichkeitsbegriff“, „Wirklichkeit“, in: Müller, Oliver; Zill, Rüdiger (Hg.): Blumenberg Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler 2022 [Handbuch in Vorbereitung].
Übersetzung:
Hans Blumenberg: „Kant e la questione del Dio misericordioso“[Kant und die Frage nach dem ‚gnädigen Gott‘]. In: dianoia. Rivista di filosofia 16 (2011), S. 237–269.