M.A. Isabel Heger

Ostasiatisches Seminar / Sinologie - Chinastudien
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Koordination B.A. Integrierte Chinastudien
Raum 1.1119
14195 Berlin
Sprechstunde
Bitte entnehmen Sie die aktuellen Sprechzeiten der Übersicht.
Curriculum Vitae
2017-2018 |
Sechsmonatiger Feldforschungsaufenthalt in Huaming Town, Dongli District, Tianjin, gefördert durch ein Kurzstipendium für Doktoranden des DAAD |
2016 |
Einmonatiger Feldforschungsaufenthalt in Huaming Town, Dongli District, Tianjin, gefördert durch das Programm „FUBright Mobility Allowances for Research Stays“ der Dahlem Research School (DRS) |
Seit 2014 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Ostasiatischen Seminar der Freien Universität Berlin, Institut für Sinologie. Dissertationsprojekt (Arbeitstitel): „The Role of Urbanization in the Narratives of China's Landless Peasants“ |
2014 |
Würdigungspreis des österreichischen Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft für hervorragende Studienleistungen |
2013 |
Abschluss des Masterstudiums. Masterarbeit zum Thema „Die Bedeutung des Konzepts von Yuanfen für die Geisteshaltung von Studierenden der VR China – Eine qualitative Untersuchung mit Studierenden der East China Normal University“ |
2012 |
Sechswöchiger Forschungsaufenthalt an der East China Normal University (ECNU), Shanghai, gefördert vom Stipendium für kurzfristige wissenschaftliche Arbeiten im Ausland (KWA) der Universität Wien |
2011-2013 |
Masterstudium Sinologie und Chinesisch als Fremdsprache an der Universität Wien |
2010-2011 |
Auslandsjahr am Institute of Higher Education der East China Normal University (ECNU), Shanghai, gefördert vom Chinese Government Scholarship des CSC |
2007-2011 |
Bachelorstudium Sinologie an der Universität Wien |
Forschungsschwerpunkte
-
rural urbanization, relocation, landless peasants
-
higher education in the PRC
-
the concept of Yuanfen (缘分)
-
qualitative social research, ethnography, Grounded Theory Methodology
Aufsätze
- [2020] "More Than 'Peasants Without Land': Individualisation and Identity Formation of Landless Peasants in the Process of China’s State-Led Rural Urbanisation." In Journal if Current Chinese Affairs.
-
[2018] „Same Land, Different Life? Questioning Narratives Surrounding China's State-Led Rural Urbanization.” In Education About Asia, Volume 23/2: Demographics, Social Policy, and Asia (Part II).
-
[2018] „Coping mit dem gaokao: Bewältigung, Akzeptanz und Legitimität der chinesischen Hochschulaufnahmeprüfung.“ In Aspekte des sozialen Wandels in China, Hrsg. Björn Alpermann, Birgit Herrmann, und Eva Wieland. Wiesbaden: Springer VS.
-
[2017] „Understanding the Persistence of China's National College Entrance Examination: The Role of Individual Coping Strategies.“ In Berliner China-Hefte/Chinese History and Society, Volume 49, 113-133.
- [2015] „The Meaning and Functions of the Concept of Yuanfen 缘分 in Contemporary China: A Qualitative Study with Students from East China Normal University” In Vienna Journal of East Asian Studies, Volume 7, 129-163.
Vorträge / Konferenzbeiträge
-
[2020] Soziale Medien, Social Credit System(s) und der Corona-Diskurs in China. MA-Seminar "Ansteckung: Übertragung, Affizierung und Immunisierung in der Medientheorie“, TU Berlin, 16. Juli.
-
[2018] More Than “Peasants Without Land”: Individualization and Identity Formation of Landless Peasants in the Process of China's State-Led Rural Urbanization. 14th International Conference on Agriculture and Rural Development in China, Yinchuan, Ningxia University, 21. Oktober.
-
[2017] Behind the Statistics: An Ethnographic Perspective on the Life Satisfaction of Landless Peasants in Urbanizing China, Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde zum Thema „Zugehörigkeiten: Affektive, moralische und politische Praxen in einer vernetzten Welt“ im Rahmen des Workshops „Mobility and Belonging: Chinese Responses“, 5. Oktober.
-
[2017] Same Land, Different Life: Adaptation and Self-Identity of Relocated Peasants in Huaming (Model) Town. Jahrestagung der China-AG, Universität Leipzig, 11. März.
-
[2016] 改变能改变的,接受不能改变的: How Individual Coping Strategies Contribute to the Persistence of China’s National College Entrance Examination, GEAS Graduate Conference „Individual Agency in Institutional Contexts in East Asia“, Freie Universität Berlin, 9. Dezember.
-
[2015] Immaterielle Glaubensvorstellungen in China: Kontinuitäten in der Veränderung, Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde zum Thema „Krisen. Re-Formationen von Leben, Macht und Welt“ im Rahmen des Workshops „ Alles bleibt anders? Alltag in China“, Philipps-Universität Marburg, 2. Oktober.
-
[2014] Power and Powerlessness in the Face of Higher Education Entry: How Students Deal with the Current Higher Education Entry System of the PRC, Junior Scholar Workshop „Knowledge, Power and Prestige: Education in Modern and Contemporary China”, Freie Universität Berlin, 11. Oktober.
- [2014] Die Bedeutung des Konzepts von Yuanfen für die Geisteshaltung von Studierenden der VR China, Ostasientag, Universität Wien, 12. März.
Peer-Reviews / Sachverständigentätigkeiten
- Frontiers in Psychology
- OZY media