Prof. Dr. Ole Döring

Ostasiatisches Seminar / Sinologie - Chinastudien
Gastprofessor
Ämter
Direktor des Sino-German Network for Public Health and Bioethics (SIGENET) an der Charité
Curriculum vitae
2013 |
Antrittsvorlesung als Privatdozent an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften des Karlsruher Institut für Technologie: Von Konfuzius lernen? Integrität durch Verantwortung in Medizin- und Forschungsethik“ |
2012 |
Habilitation im Fach Philosophie (Schwerpunkt interkulturelle Philosophie) am Karlsruhe Institut für Technologie. Habilitationsschrift: „Die gute Ordnung des Lebens als ethische Regelungskonstante im kulturellen Spannungsfeld der Bioethik: Aufschlüsse aus der deutsch-chinesischen Konfrontation“ |
2006 – 2009 |
Senior Research Fellow/ PI, BIONET Ethical Governance of Biological and Biomedical Research: Chinese – European Co-operation (EC FP6), GIGA-IAS, Hamburg. |
2002 - 2006 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, „Menschenbilder in der aktuellen bioethischen Diskussion in China”, DFG-Forschergruppe „Kulturübergreifende Bioethik. Voraussetzungen, Chancen, Probleme” (KBE), OAW, Ruhr-Universität Bochum. |
2003 |
Promotion in der Fakultät für Ostasienwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Dissertationsschrift (2002): „Systematische Aspekte medizinischer Ethik in kulturübergreifenden Kontexten”, Fakultät für Ostasienwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum |
1996 – 2002 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Asienkunde, Hamburg. |
1996 |
Visiting Scholar, Center of Asian Studies, Hong Kong University |
1995 - 1996 |
Postgraduierten-Stipendium, Ministerium für Bildung des Landes Niedersachsen |
1993 - 1996 |
Forschungsprojekt, „Vergleiche des 'Guten Argumentes' in der Chinesischen und Deutschen Philosophie“, Abteilung für Sinologie, Universität Göttingen |
1993 |
Magisterarbeit: “Die Reichweite des kategorischen Imperatives” |
Ehrungen und Berufungen
- Wissenschaftlicher Beirat, Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Medizin (1999)
- Foreign Advisor for Bioethics, ELSI-Project, National Human Genome Center, Shanghai (2000)
- Special Academic Advisor, Dalian Medical University (2001)
- Regional Representative in Western Europe, Asian Bioethics Association (ABA) (2002)
- Beirat der Zeitschrift PERIPHERIE (2004)
- Visiting Professor, Hunan Normal University (Shifan Daxue), Changsha, PR China (2004)
- UNESCO (Sektion Deutschland) Arbeitsgruppe „Internationale Dimensionen der Bioethik” (2007)
- 2009: Outstanding Contributions Award in Medical Ethics. Yixue yu zhexue („Medizin und Philosophie“) Journal (Dalian)
- 2015: Advisory Committee Member, ERSC-Project Governing Scientific Accountability in China, University of Kent
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Asienkunde DGA (Hamburg)
- Deutsche Vereinigung für Chinastudien DVCS (Berlin)
- European Association of Chinese Studies EACS (Hamburg)
- International Association for Bioethics IAB (Diliman)
- Feminist Association for Bioethics FAB (Hastings)
- Akademie für Ethik in der Medizin AEM (Göttingen)
- Arbeitsgemeinschaft für Gendiagnostik AGD e.V. (Köln)
- Asian Bioethics Association ABA (Tokyo)
- All Indian Bioethics Association AIB (Chennai)
- Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Medizin DCGM (Berlin)
Forschungsschwerpunkte
- Chinesische Philosophie
- Ethik (Medizin- und Bioethik)
- Kulturhermeneutik
- Governance
Monographien und Herausgeberschaften (Auszug)
2009
Kultur und Bioethik. Eigentum am eigenen Körper, Baden-Baden (Nomos), Hrsg. (mit Christian Steineck). 2. und überarbeitete Auflage der ersten Auflage von 2008.
Life Sciences in Translation – A Sino-European Dialogue on Ethical Governance of the Life Sciences (ed.)
2008
Contemporary Chinese Thought, No. 2, 2007-8 „Bioethics“ (Guest Editor)
2004
Chinas Bioethik verstehen. Ergebnisse, Analysen und Überlegungen aus einem Forschungsprojekt zur kulturell aufgeklärten Bioethik; Abera Verlag Hamburg.
2002
Ethics in Medical Education in China. Distinguishing Education of Ethics from Moral Preaching, (ed.), Hamburg, (MIA 358).
2002
mit Renbiao Chen, Advances in Chinese Medical Ethics. Chinese and International Perspectives, (eds.), Hamburg (MIA 355).
1999
Chinese Scientists and Responsibility: Ethical issues of Human Genetics in Chinese and International Contexts, (ed.), Hamburg (MIA 314).
1999
mit Anja Osiander, Zur Modernisierung der Ostasienforschung: Konzepte, Strukturen, Empfehlungen, Hamburg (MIA 305).
1997
Technischer Fortschritt und kulturelle Werte in China: Humangenetik und Ethik in Taiwan, Hongkong und der Volksrepublik China, Hamburg (MIA 280).
Die gesamte Publikationsliste von Prof. Döring findet sich im CV auf der linken Seite zum Download.