Dr. Heike Frick

Institut für Chinastudien
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
BA-Beauftragte (Studienberatung)
Raum 1.1129
14195 Berlin
Sprechstunde
Bitte entnehmen Sie die aktuellen Sprechzeiten der Übersicht.
Curriculum vitae
Ab 2014 |
Mitglied im Frauenrat der FU Berlin sowie Mitglied des Forums für Gender und Diversity |
Ab 2010 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ostasiatischen Seminar, Arbeitsbereich Geschichte und Kultur Chinas der FU Berlin |
2008-2010 |
Lektorin (lecturer) am Department of East Asian Languages and Cultures sowie am Department of Fine Arts der Indiana University Bloomington, USA |
2005-2006 |
Forschungsstipendium des Ministeriums für Erziehung, Turku-Universität, Finnland |
1998 |
Promotion in Sinologie zum Thema „Mythos Kind? Die Konzepte zur Kindheit von Zhou Zuoren, Ye Shengtao und Tao Xingzhi“ |
1993-2002 |
Lehrbeauftragte am Ostasiatischen Seminar/Sinologie der FU Berlin |
1993-1999 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ostasiatischen Seminar/Sinologie der FU Berlin im Rahmen der Forschungsprojekte „Geschichte der Frauenbewegung in China“ und „Die Erforschung der Kindheit in China“ |
1993 |
Magister in Sinologie und Kunstgeschichte an der FU Berlin |
1989-1990 |
Studium der Geschichtswissenschaften an der Taiwan National University |
1988-1990 |
Chinesische Sprachausbildung am Mandarin Training Center und der Taiwan Normal University |
1985-1993 |
Studium der Sinologie und Kunstgeschichte an der FU Berlin |
Vorträge
2017
04/2017: Sounds and Listening. The Prints of Liu Haiming. Workshop: "Heard Silence: Sounds in Painting, Peking, China
2016
05/2016: Representations of the female body and subjective identity in contemporary art in China. 4rd FU-KoreaNet Conference: Globalizing Gender and International Studies, Seoul, Südkorea
06/2016: Water as a Concept, The female perspective of Yu Hong. Workshop Art and the Image of Water, Hangzhou, China
2015
03/2015: The Contemporary Women’s Movement in China: Themes and Paradigms in Local and Global Context. Workshop ESTUDIOS DE GÉNERO EN ALEMANIA, CHINA Y MÉXICO. Mexico City März 2015
06/2015: Between Materiality and Aesthetics, Einvironmental Art in China. Workshop: The Texture, Structure, and Substance of Artworks, Berlin
2010
05/2010: Frauen und sexueller Missbrauch im China der Gegenwart, Zentrum für Frauen und Kultur, Leipzig.
2000
11/2000: Sexuelle Gewalt und Vergewaltigung in der Ehe. Workshop zur aktuellen Situation von Frauen in China, Berlin.
08/2000: Social Criticism and Internationalization: the Political Cartoon in Republican China, Workshop „The Internationalization of China: A Workshop“, Cambridge/Mass.
1996
11/1996: Die “Entdeckung” der Kindheit, Workshop zu Konzepten der Kindheit in China, Freie Universität Berlin
1995
11/1995: Öffentlich in China: zur Übertragbarkeit einer Kategorie des soziopolitischen Lebens, Workshop zu „Theoretische Probleme der Chinastudien“, Freie Universität Berlin.
10/1995: Political Cartoons in Republican China, Fairbank Center for East Asian Research, Harvard University, Cambridge, Mass.
1994
07/1994: Frauenforschung in der VR China, Vortrag im Rahmen einer Ringvorlesung, Freie Universität Berlin.
Forschungsschwerpunkte
- Kultur und Gesellschaft des modernen China
- Geschichte der Erziehung, Kindheit und Frauen in China
- Kunst und visuelle Kultur Ostasiens
- interkulturelle Kontakte in Ostasien
- Geschichte der Umwelt
Derzeitiges Forschungsprojekt
- Repräsentationen von gender in der gegenwärtigen Kunst Chinas
Monographien und Herausgeberschaften
2002
„Rettet die Kinder!“ Kinderliteratur und kulturelle Erneuerung in China, 1902-1946, Münster: LIT 2002.
1999
„Die Befreiung der Kinder“. Konzepte von Kindheit im China der Republikzeit (Hg. Mit Mechthild Leutner und Nicola Spakowski), Hamburg: LIT 1999.
1995
Kunst und politische Artikulation. Die chinesische Karikatur der Republikzeit, 1934-1937, (Berliner China-Studien: 27), München: Minerva 1995.
Frauenforschung in China. Analysen, Texte, Bibliographie (Hg. mit Mechthild Leutner und Nicola Spakowski (Hg.), (Berliner China-Studien: 28), München: Minerva 1995.
Aufsätze
2013
„Trauer um Kinder, Repräsentationen von Emotionen im China der späten Kaiserzeit (1500-1700)“, in: Werkstatt Geschichte 63 22. Jg., Dezember 2013 1/2013, S.25-44.
2007
„Zwischen Abscheu und Bewunderung. Die Boxer im kulturellen Gedächtnis Chinas“, in: Mechthild Leutner, Klaus Mühlhahn(Hg): Kolonialkrieg in China. Die Niederschlagung der Boxerbewegung 1900-1901, Berlin 2007, S. 212-221.
„Die Boxer und die kaiserlichen Armeen der Qing-Regierung“, in: Mechthild Leutner, Klaus Mühlhahn (Hg.): Kolonialkrieg in China. Die Niederschlagung der Boxerbewegung 1900-1901, Berlin 2007, S. 92-101.
2000
„Popularkultur zwischen Kritik und nationalem Gemeinschaftsgefühl: Der Cartoon San Mao vor und nach 1949“, in: Berliner China-Hefte. Beiträge zur Gesellschaft und Geschichte Chinas 19 (2000), S. 26-39.
1999
„Kinderliteratur und Zhou Zuorens Ideen zur ‚Welt des Kindes’, 1914-1923“, in: Heike Frick, Mechthild Leutner, Nikola Spakowski (Hg.): „Die Befreiung der Kinder“. Konzepte von Kindheit im China der Republikzeit, Hamburg: LIT 1999, S. 35-74.
1995
„Der Schein von Gleichheit. Frauen im China der Reformen“, in: Blätter des iz3W 208 (1995), S. 18-20.
„Die Etablierung eines neuen Wissenschaftszweiges: Frauenpsychologie“, in: Heike Frick, Mechthild Leutner, Nicola Spakowski (Hg.), Frauenforschung in China, München: Minerva 1995, S. 147-154.
„‚Frauenwissenschaft’ als Diskurs zwischen Theorie und Praxis: Tendenzen der Frauenforschung in der VR China“, in: Heike Frick, Mechthild Leutner, Nicola Spakowski (Hg.), Frauenforschung in China. Analysen, Texte, Bibliographie, München: Minerva 1995, S. 11-41.
1993
„Interkulturelle Annäherung an das Fremde und westliche Paradigmen. Zur Diskussion der ‘Civil Society’ in China”, in: Newsletter. Frauen und China 5 (1993), S. 12-17.
„Zwischen Zynismus und Kommerzialisierung. Die chinesische Avantgarde in Berlin“, in: Newsletter. Frauen und China 4 (1993), S. 46-48.
1992
„Die Konfrontation zwischen China und dem Westen. Kulturelle Identität im chinesischen Film der Gegenwart“, in: Newsletter. Frauen und China 3 (1992), S. 17-21.
„Kinderwelt und Wunschdenken. Die bildlichen Konzeptionen von Kindheit im alten China“, in: Newsletter. Frauen und China 2 (1992), S. 11-17.