Springe direkt zu Inhalt

Dr. Cristina Murer

Murer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin 2013 - 2018

10/2015 – 10/2017 Post-Doc Stipendium 
Dahlem International Network Post-Doc Stipendium, Freie Universität Berlin und University of Oxford

Seit 01/10/2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin 
Freie Universität Berlin, Institut für Klassische Archäologie

12/04/2013 Promotion
Universiteit van Amsterdam, Titel der Dissertation: „Ehrenstatuen für prominente Bürgerinnen: Aufstellungsorte und Funktionswandel statuarischer Ehrungen in kaiserzeitlichen Stadträumen Italiens und Nordafrikas“ (Betreuer: Prof. Dr. E. A. Hemelrijk, Prof. Dr. E. Moormann, Prof. Dr. D. Boschung)

10/2012 - 01/2013 Fellowship
Metropolitan Museum New York, Department of Medieval Art

09/2010 - 07/2011 Visiting PhD
University of Oxford, School of Archaeology

04/2011 - 05/2011 Rome-Scholarship
Koninklijk Nederlands Instituut Rome (KNIR)

12/2008 - 09/2012 PhD
Universiteit van Amsterdam, Amsterdam Centre for Ancient Studies and Archaeology

10/10/2008 Lizentiat, Klassische Archäologie
Universität Bern, Titel der Lizentiatsarbeit: „Untersuchung zur privaten Selbstdarstellung munizipaler Oberschicht im Aterno-Tal. Von der späten Republik bis zur hohen Kaiserzeit“ (Betreuer: Prof. Dr. M. Heinzelmann)

01/2006 - 07/2006 Erasmus-Stipendium
Sapienza, Università di Roma

09/2003 - 07/2007 Tutorin und Hilfsassistentin
Institut für Mittelmeerarchäologie der Universität Bern

09/2002 - 07/2008 Studium der Klassischen Archäologie
Universität Bern, Nebenfächer: Alte Geschichte und Vorderasiatische Archäologie

09/2001 - 07/2002 Studium der Französischen Sprache
Sorbonne (Paris IV) Cours de Langue et Civilisation Française

07/2001 Matura am Gymnasium der Klosterschule Baldegg (bei Luzern)

 

 

Grabungen und Projekte

06/2013 - 07/2013 Grabungsteilnahme
Bei der Kantonsarchäologie Luzern in Sursee (LU)

10/2011 - 06/2012 Mitarbeit am interdisziplinären Forschungsprojekt der TU Darmstadt:
„GenIuS – Gender, Identität und Subjekt. Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht für den soziopolitischen Raum in der römischen Kaiserzeit“

09/2011 Geophysikalischer Survey
Cambiac bei Toulouse (Projektleiter: Mittelbauvereinigung der Universität Bern)

2006/2007/2008 Grabungsteilnahme
Amiternum (Projektleiter: Prof. Dr. M. Heinzelmann)

08/2006 Fundbearbeitung
Lilybaeum-Marsala (Projektleiter: Prof. Dr. M. Seifert)

2004/2005 Grabungsteilnahme
Francavilla Maritima (Projektleiter: Dr. J. Kindberg-Jacobsen)

06/2003 - 10/2003 Museumspraktikum
Gemmenausstellung „Im Glanz der Götter und Heroen“ im Kunstmuseum Bern

 

„Ex sordentibus locis“. Grabplünderungen und Wiederverwendung von Sepulkralplastik in spätantiken und frühmittelalterlichen Stadträumen Italiens

Schriftliche Überlieferungen bezeugen, dass der bildliche Ausdruck religiöser Wertvorstellungen ein zentraler Streitpunkt der spätantiken Gesellschaft darstellte: So ist in Schriftquellen des 4. und 5. nachchristlichen Jahrhunderts von mutwilliger Profanierung paganer Standbilder die Rede. Jüngere archäologische Untersuchungen liefern jedoch zahlreiche Hinweise dafür, dass kaiserzeitliche Standbilder nicht nur von solchen Zerstörungen verschont blieben, sondern in öffentlichen und privaten Anlagen wiederverwendet wurden. In ihren neuen Aufstellungszusammenhängen erfuhren die Standbilder einen Wandel in Funktion und Wertkonzeption.

Befunde aus spätantiken domus und Thermenanlagen aus Ostia und anderen Stadträumen Latiums und Campaniens bezeugen zudem, dass für spätantike Ausstattungsprogramme sogar auf kaiserzeitliche Grabmaterialien (Sarkophage, Grabstatuen und Grabinschriften) zurückgegriffen wurde. Die Grabinschriften wurden in opus sectile Böden wiederverwendet und die Sepulkralplastik zu ornamenta für die spätantike Skulpturenausstattung der Anlagen umfunktioniert (Abb. 1). Dass es im 4. und 5. nachchristlichen Jahrhundert des öfteren zu Plünderungen der in Vergessenheit geratenen Grabanlagen kam, belegen von Kaisern erlassene Edikte, die den zu häufig gewordenen Grabplünderungen Einhalt gebieten sollten. Zudem ist auf Statuenbasen zu lesen, dass Standbilder stellenweise gar „ex sordentibus locis“ für die Ausstattung spätantiker Anlagen wiederverwendet wurden.  

Die archäologischen Quellen, welche dieses Phänomen bezeugen, blieben bis heute jedoch komplett unerforscht. Ziel dieses Projektes ist es daher, alle Fundkontexte wiederverwendeter kaiserzeitlicher Sepulkralplastik aus spätantiken Stadträumen des Mittelmeerraumes (v.a. Italien und Nordafrika) die mit diesen Prozessen in Verbindung gebracht werden können, zu erfassen um Fragen nach Verwendungsort, -grund und -zeitraum zu klären. Zudem sollen epigraphische und schriftliche Quellen konsultiert werden, die uns über weiterführende sozialhistorische Hintergründe informieren, die mit diesen Grabplünderungen im Zusammenhang stehen.

Einerseits führen diese Beobachtungen zu einem besseren Verständnis des antiken und spätantiken Stadtraumes und andererseits erschliessen sich daraus neue Erkenntnisse zum Umgang der spätantiken aber auch frühmittelalterlichen Gesellschaft mit ihrer paganen Vergangenheit.

Literatur:

C. Murer, The Reuse of Funerary Statues in Late Antique Prestige Buildings at Ostia, in: T. Myrup – L. M. Stirling (Hrsg.), The Afterlife of Roman Sculpture II: Late Antique Response and Reception (Ann Arbor 2016) 177–196

C. Murer, Réutilisation du matériel funéraire à Rome dans l’Antiquité tardive, in: I. Mossong (Hrsg.), Roma 250-350: Die Veränderung der größten Stadt der Antike zwischen der Mitte des 3. und Mitte des 4. Jahrhunderts, Collegium Beatus Rhenanus Bd. 9 (Frankfurt 2017) (forthcoming, accepted with minor revisions)

C. Murer, From the Graves into the city: Grave robbing and the re-use of roman funerary material in late antiquity (in preparation)

A. Monographien

C. Murer, Stadtraum und Bürgerin: Aufstellungsorte von Ehrenstatuen in kaiserzeitlichen Städten Italiens und Nordafrikas, De Gruyter: Urban Spaces Bd. 5 (Berlin 2017)

https://books.google.de/books?id=o718DgAAQBAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false

B. Aufsätze

C. Murer, The portrait statue from the domus, in: M. Heinzelmann – D. Jordan – C. Murer, Amiternum and the upper Aterno valley: a Sabine-Roman town and its territory, Journal of Roman Archaeology 23, 2010, 55–84

M. Heinzelmann – D. Jordan – C. Murer, Amiternum. Vorbericht zu den Kampagnen 2007 und 2008, HASB 21, 2009, 63–75

C. Murer, Römisches Bürgerinnenbild zwischen Idealität und Individualität: Zum Funktionswandel frühkaiserzeitlicher Ehrenmonumente in Italien, Bulletin ASAC-SAKA 2012, 67–71

C. Murer, The Reuse of Funerary Statues in Late Antique Prestige Buildings at Ostia, in: T. Myrup – L. M. Stirling (Hrsg.), The Afterlife of Roman Sculpture II: Late Antique Response and Reception (Ann Arbor 2016) 177–196

C. Murer, Réutilisation du matériel funéraire à Rome dans l’Antiquité tardive, in: I. Mossong (Hrsg.), Roma 250-350: Die Veränderung der größten Stadt der Antike zwischen der Mitte des 3. und Mitte des 4. Jahrhunderts, Collegium Beatus Rhenanus Bd. 9 (Frankfurt 2017) (forthcoming, accepted with minor revisions)

C. Murer, Statues of Women in the Forum: The case of Italy and North Africa, in: D. Filippi (Hrsg.), Different perspectives in the study of the ancient urban space, (forthcoming)

C. Murer, From the Graves into the city: Grave robbing and the re-use of roman funerary material in late antiquity (in preparation)

C. Katalogbeiträge

C. Murer, numéro 52 et 72 du catalogue, in: L. Baumer – M. Campagnolo – G. Eberhard (Hrsg.), Héros antiques. La tapisserie flamande face à l’archéologie. Ausstellungskatalog Musée d'art et d'histoire de Genève (Mailand 2013)

D. Rezensionen

C. Murer, Rez. zu. L. Gilhaus, Statue und Status. Statuen als Repräsentationsmedien der städtischen Eliten im kaiserzeitlichen Nordafrika. Antiquitas I.66 (Bonn 2015), Bryn Mawr Classical Review 2016; BMCR 2016.29.08 http://bmcr.brynmawr.edu/2016/2016-08-39.html

C. Murer, Rez. zu: M. E. Micheli – A. Santucci, Comae. Identità femminili nelle acconciature di età romana (Pisa 2011), Babesch 91, 2016, 289–290 http://www.babesch.org/toc91.html

C. Murer, Rez. zu: TRAC 2012: Proceedings of the Twenty-Second Annual Theoretical Roman Archaeology Conference, Goethe University in Frankfurt, 29 March–1 April 2012. Britannia, 46, 2015, 425–426

C. Murer, Rez. zu: R.R.R. Smith – B. Ward-Perkins, The Last statues of antiquity (Oxford 2016) Museum Helveticum 2017, 74.1 (forthcoming)

E. Papers (Auswahl)

  1. 11/2010 University of Oxford (Roman Discussion Forum) „Female honorary statues: context and display“
  2. 06/2011 University of Nottingham (Department of Classics) „Honorary Monuments for non-imperial women: function and display”
  3. 11/2011 Université de Fribourg (Table Ronde SAKA/ASAC) „Römisches Bürgerinnenbild zwischen Ideal und Wirklichkeit: Zum Funktionswandel frühkaiserzeitlicher Ehrenmonumente in Italien“
  4. 05/2012 Aarhus University (internationale Konferenz: Locating the Individual in Roman Funerary Culture) „Funerary Statues reused as ornamenta”
  5. 06/2012Royal Netherlands Institute in Rome (internationale Konferenz: Investigating Gender in Mediterranean Archaeology) „Idealised or individualised?”
  6. 10/2013 Universität Tübingen (Forschungskolloquium, Archäologisches Institut) „Ehrenstatuen für prominente Bürgerinnen“
  7. 02/2014 Archäologische Gesellschaft zu Berlin „Repräsentation römischer Bürgerinnen in Stadträumen Italiens und Nordafrikas“
  8. 07/2014 Universität Frankfurt (Konferenz: The Limits of Change) „Ostia Antica und die Rezeption kaiserzeitlicher Plastik in der Spätantike“
  9. 12/2014 Universität Freiburg (Archäologisches Institut, Kolloquium) „Ehrenstatuen für prominente Bürgerinnen aus Städten Italiens und Nordafrikas“
  10. 07/2014 Universität Frankfurt (Workshop: The Limits of Change) „Ostia Antica und die Rezeption kaiserzeitlicher Plastik in der Spätantike“
  11. 10/2015 Universität Augsburg (Konferenz: Rom und die Veränderungen zwischen der Mitte des 3. und der Mitte des 4. Jahrhunderts) „Zur Wiederverwendung von Sepulkralplastik in Häusern der Stadt Rom im 3. und 4. Jh.: Zwei spätantike Domus auf dem Quirinal“
  12. 04/2015 Universität München (Forschungskolloquium, Archäologisches Institut) „Stadtraum und Bürgerin: Kaiserzeitliche Ehrenstatuen aus Italien und Nordafrika“
  13. 02/2016 Universität Bonn (Forschungskolloquium, Archäologisches Institut) „Ex sordentibus locis: Spätantike Wiederverwendung von Sepulkralplastik am Beispiel von Ostia Antica“
  14. 03/2016 Sapienza Università di Roma (internationale Konferenz: The 12th Roman Archaeology Conference) „Forum and female presence: The honorific statuary from Italian and North African Cities“
  15. 11/2016 Norwegian Institute in Rome (internationale Konferenz: Patronage, Style and Context in Late Antiquity) „From the Graves into the City“
  16. 12/2016 Leiden University (internationale Konferenz: Urban life and the built environment in the Roman world) „Female Citizens and Cityscaping in North Africa“
  17. 01/2017 Istituto Svizzero, Roma (Convegno: Archeologia Svizzera nel Mediterraneo Occidentale)
  18. 03/2017 University of Oxford (Late Antique and Byzantine Art and Archaeology Seminar) „Grave Robbing and the Reuse of Funerary Material in Late Antiquity“
  19. 03/2017 University of Edinburgh (Classics research seminars) „Grave Robbing and the Reuse of Funerary Material in Late Antiquity“
  20. 05/2017 Universität Basel (Archäologisches Seminar) „Wiederverwendung und Transformation von Vergangenheit. Zum Phänomen spätantiker Grabplünderungen in Italien“