Springe direkt zu Inhalt

Dr. Thomas Kuhn-Treichel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Wissenschaftlicher Mitarbeiter 2018, Edition der Werke J. J. Winckelmanns (Drittmittelprojekt)

Seit 2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin

Seit 2016
Lehrbeauftragter am Institut für Klassische Philologie und Komparatistik der Universität Leipzig

2016 – 2017
Mitarbeit an der Übersetzung des griechisch-italienischen Lexikons von F. Montanari für den Verlag De Gruyter

2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Klassische Philologie der Universität Göttingen (i. V.)

2013 – 2016
Promotionsstudium in lateinischer Philologie in Göttingen, Köln und Leipzig, gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes; 2016 Promotion

2010 – 2014
Studentische Hilfskraft bei Prof. Nesselrath, Göttingen, ab 2013 außerdem Tutor für griechische Stilübungen

2009 – 2013
Studium der lateinischen und griechischen Philologie an der Universität Göttingen, gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes; 2012 Bachelor of Arts, 2013 Master of Arts





Forschungsschwerpunkte

  • Spätantike christliche Dichtung in lateinischer und griechischer Sprache, besonders
  • Lateinische Bibelepik
  • Gregor von Nazianz
  • Homercentonen
  • Jüdisch-hellenistische Dichtung
  • Pindar (Habilitationsprojekt: Rollen in Relation. Das poetische Ich in verschiedenen Gattungen bei Pindar)

Projektmitarbeit: http://www.adwmainz.de/projekte/winckelmann-ausgabe/informationen.html

Monographien

Die jüdisch-hellenistischen Epiker Theodot und Philon. Literarische Untersuchungen, kritische Edition und Übersetzung der Fragmente, Göttingen 2012 (= erweiterte Bachelorarbeit; Rez. P. W. Van der Horst, BMCR 2013.01.22).

Schweigen in Versen. Text, Übersetzung und Studien zu den Schweigegedichten Gregors von Nazianz (II,1,34A/B), Berlin/Boston 2014 (= erweiterte Masterarbeit; Rez. C. Simelidis, AAHG 68 (2015), 76–78).

Die Alethia des Claudius Marius Victorius. Bibeldichtung zwischen Epos und Lehrgedicht, Berlin/Boston 2016 (= Dissertation; Rez. C. O’Hogan, Gymnasium 124 (2017), 378–379; J. van Waarden, VChr 71 (2017), 578 – 580).

Claudius Marius Victorius. Alethia/Wahrheit, Lateinisch/Deutsch (Fontes Christiani 71), Freiburg u. a. 2018. (erscheint im April)

 

Aufsätze

Theseus in Isokrates’ Enkomion auf Helena (Or. 10,18–20), RhM 156 (2013), 257–276.

Unveröffentlichte Bentley-Marginalia zu Prudentius, WSt 127 (2014), 199–216.

Ἀκρίβεια in Geschichtsschreibung und Roman: von Thukydides zu Chariton, Gymnasium 121 (2014), 131–153.

Marginalien Bentleys zu den „Disticha Catonis“, Hermes 144 (2016), 224–241 (mit V. Hinz).

Biblisches Paradies und mythologische Idealvorstellungen: die lateinische Bibeldichtung und Eudokia im Vergleich JbAC 59 (2016), 29–42.

“Involved narrating” in Eudocia’s Homeric centos, M&H 43 (2017), 65–79.

Das Epiklerat im Phormio des Terenz und im Ἐπιδικαζόμενος des Apollodor von Karystos, in: H.-G. Nesselrath/J. Platschek (Hgg.), Menschen und Recht in der griechischen und römischen Komödie (25 Seiten, im Druck).

Relationale Rollenbestimmung des poetischen Ich durch ‚Ich aber‘-Formulierungen bei Pindar (zur Publikation angenommen vom RhM).

 

Rezension

M.T. Galli/G. Moretti (Hgg.), Sparsa colligere et integrare lacerata. Centoni, pastiches e la tradizione greco-latina del reimpiego testuale, Trient 2014 sowie M. T. Galli, I Vergiliocentones minores del codice Salmasiano. Introduzione, edizione critica, traduzione e commento, Florenz 2014, GGA 269 (2017), 60–74.