Springe direkt zu Inhalt

Felix Henke

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Wissenschaftliche Mitarbeiter 2018-2019, Edition der Werke J. J. Winckelmanns (Drittmittelprojekt)

Studium 

2003 –2010

Studium des Lehramts für Lateinische und Griechische Philologie an der LMU München

2005 – 2010

Magisterstudium der Klassischen Archäologie (Nebenfächer: Latein, Provinzialrömische

Archäologie) an der LMU

2006

Zwischenprüfung in Klassischer Archäologie

2008

Teilnahme am Cambridge-Austausch (Faculty of Classics)

2009 – 2010

Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien in Latein und Griechisch;

Zulassungsarbeit über „Antike Schriftquellen zur Farbigkeit bronzener Plastik und ihre

Interpretation in der neuzeitlichen Forschung vor 1960“ (bei Prof. Dr. O. Primavesi); 

Gesamtnote des Examens 1,75

2010 – 2013

eingeschrieben zum Promotionsstudium in Klassischer Archäologie an der LMU

Oktober 2014

Anmeldung zum Promotionsverfahren: Hauptfach Griechische Philologie, Nebenfach Klassische Archäologie; 

Thema der Arbeit: „Die griechischen und lateinischen Schriftquellen zur Farbigkeit der antiken

Skulptur“ (Betreuer Prof. Dr. O. Primavesi, Korreferent Prof. Dr. S. Ritter)

Januar 2015

Disputatio (dritter Prüfer: Prof. Dr. V. Brinkmann; Gesamtbewertung der Arbeit: magna cum laude, 1,0) 

 

 

Praktische Tätigkeiten

2004  Lehrgrabung beim spätantiken Kastell Burghöfe, Bayern (Institut für Vor- und  Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie der LMU)

2006  Restaurierungspraktikum bei der Dr. Pfanner GMBH

2015  Schnittleitung und Grabungsassistenz als freier Mitarbeiter beim Büro für Archäologie Neupert & Simm GbR: Ausgrabung einer urnenfelderzeitlichen Siedlungsfläche bei Künzing 

  Didaktische Tätigkeiten 

2002 – 2003  Unterrichtsassistenz an der Montessorischule der Aktion Sonnenschein

2007  Leitung des Tutoriums „Methode und Interpretation in der Klassischen Archäologie“ am  Institut für Klassische Archäologie der LMU

2007 – 2008  studienbegleitendes Praktikum Latein am Josef-Effner-Gymnasium Dachau

2008  schulpädagogisch-fachdidaktisches Blockpraktikum am Rhabanus-Maurus-Gymnasium St.  Ottilien

2008  archäologische Assistenz im griechischen Hauptseminar „Hesiods Theogonie und der Pergamonaltar“ und der zugehörigen Exkursion nach Berlin (Abteilung für Griechische und  Lateinische Philologie der LMU, Prof. Dr. O. Primavesi in Zusammenarbeit mit Dr. S. Muth, Berlin)

2010 – 2011  Nachhilfe als freier Mitarbeiter bei Privatnachhilfe Peter Mayr, München (Latein und Griechisch)

2015-2017   Vertretung der Assistenz am Lehrstuhl für Griechische Philologie I der LMU (Prof. Dr. O. Primavesi): 

Lektürekurse zu Historiographie (Herodot), griechischer Kulturgeschichte (Pausanias u. a.),

Philosophie (Platon, Apologie), Biographie (Plutarch u. a.) und Epos (Homer, Odyssee),

Übungen zur Einführung in die griechische Sprache und Kultur, Einführungen in die Klassische

Archäologie („Antike Mythenbilder“ und „Griechenland in Bayern“), Repetitorium zur

Übersetzung Deutsch-Griechisch, Exkursionsbetreuung bzw. -leitung (Liebieghaus Frankfurt,

Monumente des Klassizismus in Bayern); Mitarbeit bei der Konzeption eines neuen Bachelor-

Studiengangs „Classical Studies“

Forschungsprojekte

2007  Schnittleitung bei der DFG-geförderten LMU-Grabung im antiken Pompeiopolis, Paphlagonien

(PD Dr. L. Summerer)

2007 – 2013 (mit Unterbrechungen)  Mitarbeit beim Polychromieprojekt am Lehrstuhl für griechische Philologie I der LMU (Prof. Dr. O. Primavesi, Finanzierung durch die DFG: Leibnizpreis) als studentische, ab 2011 als wissenschaftliche Hilfskraft:  Sammlung und Auswertung lateinischer und griechischer Textquellen zur Farbigkeit antiker Skulptur und Architektur auf der Basis der neuzeitlichen Forschungsliteratur; Vorlage des gesammelten und ausgewerteten Materials 2014 als Dissertationsschrift (s.o.) 

2010 – 2012  Archäologische Befund- und Funddokumentation beim Survey „Die Chora von Pergamon“ im  Rahmen des Schwerpunktprogramms „Die hellenistische Polis als Lebensform. Urbane Strukturen und bürgerliche Identität zwischen Tradition und Wandel“ der DFG (Prof. Dr. M. Zimmermann, LMU)

2011-2012  Mitarbeit als wissenschaftliche Hilfskraft beim BMBF-geförderten Verbundprojekt „Vitruv und die Techniken des Raumdekors. Kritische Neuübersetzung zur besseren Interpretation und qualitativen Einordnung archäologischer Befunde anhand naturwissenschaftlicher Analysen und experimenteller Rekonstruktionen“ (Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft der TU München, Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Institut für Klassische Archäologie der LMU München): Rekonstruktion, Übersetzung und Kommentierung des Vitruvtextes, Teilnahme an experimentellen Workshops, Forschungsreisen nach Rom, Vorbereitung einer Ausstellung

2014 Mitarbeit beim interdisziplinären DFG-Projekt „Hydraulische Mörtel auf dem Palatin“ am Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke, München (Dr. A. Schmölder-Veit):  Interpretation und Rekonstruktion der Wasseranlagen im Bereich von Gartenstadion und Domus Severiana unter Einbeziehung naturwissenschaftlicher Analysen von Mörtelproben; Durchführung eines Workshops 

2014 Bearbeitung eines Textquellenkatalogs zu antiken Deckengestaltungen für das DFG-geförderte LMU-Projekt „Palast und Forum im augusteischen Rom. Rekonstruktion, Farbanalysen und digitale Visualisierung der Basilica Aemilia und des sog. Augustushauses“ (Dr. J. Lipps)

2015 Konzeption, Ko-Leitung und archäologische Befunddokumentation beim Teilsurvey „Inland der Kanehalbinsel“ des Surveys „The Maritime Topography of the Ancient Kane Peninsula: A Micro-Regional Approach to the Impact of Harbours and Anchorages on Politics, Economy and Communication of a Western Anatolian Landscape. Kane Regional Harbour Survey“, in Zusammenarbeit der LMU (Prof. Dr. M. Zimmermann) mit dem DAI Istanbul (E. Laufer M. A.) 

2017 Korrekturarbeiten für die Monographie „Die Stuckdecke des Oecus Tetrastylos im sog. Augustushaus im Kontext antiker Deckenverzierungen“ (Prof. Dr. J. Lipps, Eberhard Karls Universität Tübingen) 

2017-2018  Abschließende Arbeiten für die Publikation der Dissertation

Publikationen

  F. Henke – L. Thiemann: Vitruv über Stuck und Putz. Übersetzung und ausführliche Kommentierung der relevanten Passagen der decem libri de architectura, in: E. Emmerling – S. Corell – A. Grüner – R. Kilian (Hrsg.), Firmitas et Splendor. Vitruv und die Techniken des Wanddekors (München 2014), S. 13-125 

  F. Henke, Die erste Farbrekonstruktion der klassischen Altertumswissenschaft: Quatremère de Quincys Zeus von

Olympia, in: K. B. Zimmer (Hrsg.), Von der Reproduktion zur Rekonstruktion – Umgang mit Antike(n). II Summerschool vom

16.-19. Juni 2014 in Tübingen. Tübinger Archäologische Forschungen 21 (Rahden 2016)

  A. Schmölder-Veit – F. Henke – L. Thiemann – F. Schlütter – M. D. Jackson, Hydraulische Mörtel. Interdisziplinäres Projekt zu Wasseranlagen auf dem Palatin, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung 122 (2016), S. 331-366

  F. Henke – J. Schreyer, Inland der Kane-Halbinsel (integriert in den Beitrag E. Laufer), in: F. Pirson, Pergamon – Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2015, Archäologischer Anzeiger 2016, 2, S. 135-223 (S. 184-185).

 

in Vorbereitung:

  F. Henke, Graptoi Typoi. Die griechischen und lateinischen Schriftquellen zur Farbigkeit der antiken Skulptur [Dissertation, in Überarbeitung]

  F. Henke, Hatipler Kalesi, in: A. Matthaei – M. Zimmermann (Hrsg.), Der Survey im Umland von Pergamon. [Beitrag eingereicht; soll als Band der ‚Altertümer von Pergamon‘ erscheinen]

  F. Henke, „Schönster Teil eines Wesens“ und „Zeichen der Seele“: Das Auge im Fokus antiker Wahrnehmung [Beitrag eingereicht; soll erscheinen im Tagungsband zum Tübinger Kolloquium „Face to Face. Conceptualizing the Face in Art, New Perspectives“ (2017)]

  F. Henke, Gypsum, the Invention of Bronze Casting and the Triumph of Form, in: A. Grüner, A. Anguissola (Hrsg.), The

Nature of Art. Pliny the Elder on Materials [Review-Verfahren abgeschlossen]