Springe direkt zu Inhalt

Auslandsaufenthalte

Über die hier angegeben Fördermöglichkeiten hinaus kann man sich auch beim Index Deutscher Stiftungen kundig machen. 

Weitere Möglichkeiten der Förderung durch ein Stipendium der Begabtenförderungswerke sind (www.stipendiumplus.de) oder das Deutschlandstipendium (www.deutschlandstipendium.de). Weitere Informationen hierzu sind auf der Homepage des BMBF zu finden (https://www.bmbf.de/bmbf/de/services/hinweis/stipendienlotse.html). 

Darüber hinaus informiert beispielsweise der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) über weitere Stipendienmöglichkeiten unter "Stipendien finden - DAAD".

Nur einige ausgewählte Förderungsmöglichkeiten wären:

  • BAföG: Neben der üblichen Förderung während des Studiums in Deutschland gibt es auch die Möglichkeit, Auslands-BAföG zu beantragen. Dies sollte in der Regel mindestens ein halbes Jahr vor dem geplanten Auslandsaufenthalt geschehen. Darüber hinaus können teilweise auch Studenten, die kein reguläres BAföG erhalten, gefördert werden.
  • Erasmus+
  • Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
  • Kanadavisum (Stipendien und Förderung für Aufenthalte in Kanada)

Stipendien

Linkliste für weitere Förderungsmöglichkeiten/Stipendien:

Firmen

Häufig stellen große Firmen Stipendien in erster Linie für Wirtschaftswissenschaftler, Naturwissenschaftler u.a. zur Verfügung. Aber zunehmend werden auch Sozialwissenschaftler unterstützt.

Politische (parteinahe) Stiftungen

Die Aufnahme in eines der Förderprogramme politischer Stiftungen setzt keine Mitgliedschaft in der dazugehörigen Partei voraus. Dennoch wird natürlich erwartet, dass man nicht genau am entgegengesetzten Ende des politischen Spektrums steht (z.B. sich als PDS-Wähler bei der Hanns Seidel-Stiftung bewirbt...) und sich auch inhaltlich mit den Zielen der jeweiligen Stiftung auseinandersetzt.

  • Friedrich-Ebert-Stiftung (SPD): Kriterien: überdurchschnittliche Studienleistungen, gesellschaftspolitisches Engagement, Persönlichkeitsbild, Leistungen: Stipendien, Büchergeld, studienbegleitendes Programm
  • Heinrich-Böll-Stiftung (Die Grünen): Voraussetzungen: abgeschlossenes Grundstudium innerhalb der Regelstudienzeit, überdurchschnittliche Studienleistungen, Leistungen: Stipendien (durchschnittlich 2-3 Jahre), studienbegleitendes Programm, Förderung von Auslandsaufenthalten (bis 1 Jahr)
  • Friedrich-Naumann-Stiftung (FDP): Kriterien: hohe wissenschaftliche, fachliche Begabung, charakterliche Qualitäten, politisches und gesellschaftliches Engagement, Leistungen: Stipendien
  • Konrad-Adenauer-Stiftung (CDU): Voraussetzungen: überdurchschnittliche Studienleistungen, politisches Verantwortungsbewusstsein und Engagement, soziale Aufgeschlossenheit, Teilnahme an fächerübergreifendem Seminarprogramm, Leistungen: Stipendien, studienbegleitendes Programm (spezielles Förderprogramm für Studierende, die journalistische Berufstätigkeit anstreben)
  • Rosa-Luxemburg-Stiftung (PDS): Voraussetzungen: hohe fachliche Leistungen, politisches und gesellschaftliches Engagement (besondere Förderung von Frauen und sozial Bedürftigen), Leistungen: Stipendien (auch Promotion), Büchergeld und andere Zuschläge, Förderung von Auslandsaufenthalten, Studienreisen und Konferenzbesuchen
  • Hanns-Seidel-Stiftung (CSU): Kriterien: überdurchschnittliche Studienleistungen, aktives gesellschaftspolitisches Engagement, persönliche Eignung, Leistungen: Stipendien, Büchergeld

andere Stiftungen

  • Hans-Böckler-Stiftung (Deutscher Gewerkschaftsbund- DGB): Kriterien: gewerkschaftliches oder gesellschaftspolitisches Engagement, persönliche und fachliche Qualifikation für das gewählte Studium, Berufs- und Bildungsweg vor dem Studium; bisheriger Studienverlauf, Semesterzahl und Studienleistung, Berufsziel und Berufsperspektiven, soziale und wirtschaftliche Lage, Leistungen: Stipendien (auch für Promotion)
  • Gerda-Henkel-Stiftung (keine eigene Homepage): Ziele: Förderung der Geisteswissenschaften, insbesondere der Geschichtswissenschaft,
    der Archäologie, der Kunstgeschichte und historischer Teildisziplinen, Leistungen: Stipendien (auch Promotion), Reisebeihilfen
  • GIZ (Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit) eine Organisation für Entwicklungszusammenarbeit, die viele Praktika vergibt und Projekte betreut. Nachfolge Organisation von InWEnt zu der u.a. ASA (Arbeits- und Studienaufenthalte in Asien, Afrika und Lateinamerika) gehörte.
  • Studienstiftung des deutschen VolkesVoraussetzungen: abgeschlossenes Studium (Note mind. "gut"), Leistungen: Promotionsstipendium (max. 3 Jahre)
  • Deutsch-Französisches Jugendwerk
  • CusanuswerkKriterien: katholische Konfession, herausragende Studienleistungen, Leistungen: Stipendium, Büchergeld, Förderung von Auslandsaufenthalten
  • Evangelisches StudienwerkKriterien: evangelische Studenten, gute Studienleistungen, Leistungen: Stipendium, Büchergeld
  • Claussen-Stiftung (Stifterverband für die deutsche Wissenschaft): Kriterien: abgeschlossenes Hochschulstudium (Note mind. "gut"), Schwerpunkt u.a. in Sprach- und Kulturwissenschaften, Leistungen: Promotionsstipendium, z.T. Reise- und Sachbeihilfen
  • Philipp-Schwartz-Initiative (Förderung zur Aufnahme von gefährdeten Forschenden im Rahmen eines Vollstipendiums für 24 Monate)

Link für Stiftungssuche: https://stiftungssuche.de/stipendien/

Mentoring
Akkreditierte Studiengänge_v3