Dr. Emad Alali

Institut für Islamwissenschaft
AB Prof. Florian Zemmin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
stv. BA/ABV Beauftragter
Adresse
Fabeckstr. 23-25
Raum 1.1054
14195 Berlin
Raum 1.1054
14195 Berlin
Telefon
E-Mail
emad.alali[at]fu-berlin.de
Sprechstunde
Sprechstunde nach Vereinbarung. Bitte per E-Mail anmelden und Anliegen angeben.
- 2006: B.A. Anglistik, Universität Damaskus.
- 2007: Diplom in der Pädagogik und Bildung (Lehramt) an der Universität Homs / Syrien.
- 05.2008 - 09.2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Damaskus.
- 2012: M.A. Germanistik, Universität Leipzig.
- 2015: M.A. Politikwissenschaft, Universität Leipzig, Thema der Abschlussarbeit: "Islamistische Gruppen in Syrien zwischen Nationalstaat- und Gottesstaat-Orientierung".
- Dez. 2017: Promotion an der Universität Leipzig im Fach Literaturwissenschaft zum Thema "Humanismus-Diskurs im Drama der Nachkriegszeit".
- seit 2022: wiss. Mitarbeiter am Institut für Islamwissenschaft, laufende Promotion im Fach Islamwissenschaft
WiSe 2022/23, 14310: Politische Legitimität im Islam
WiSe 2022/23, 14311: Texte zu arabischer siyasa
SoSe 2024, 14325: Middle East Conflict in Arabic Media (zusammen mit Prof. Dr. Florian Zemmin)
SoSe 2024, 14301b: Der Nahostkonflikt
WiSe 2024/25, 14213: Der politische Islam und die Frage der Konzeptualisierung
WiSe 2025/26,14213: Revolutionen des "Arabischen Frühlings": Hintergründe, Aspekte und Debatten
Aktuell:
Die politische Legitimität im arabischen politischen Denken der Gegenwart
Weitere Forschungsschwerpunkte und -interessen:
- Verhältnis von Politik und Religion (Islam) in der arabischen Welt
- Kultur, Politik und Gesellschaft im Nahen Osten
- Arabisches politisches Denken und moderne arabische Geistesgeschichte
- Verhältnis von Politik und Literatur im deutschen und arabischen Sprachraum
Auswahl:
- Introduction: Arab Politics: The crisis of Reality and Theory. In: Emad Alali (Guest Editor): Issues in Politics and Political Thought after the Arab Revolutions (Special Issue), Siyasat Arabiya, 13, 74 (2025).
- Revolution between Realistic Objectives and Normative Implications: Towards a New Reading of the Arab Revolution. In: Emad Alali (Guest Editor): Issues in Politics and Political Thought after the Arab Revolutions (Special Issue), Siyasat Arabiya, 13, 74 (2025).
- Political Transition in Syria: Challenges and Perspectives for State Building and Political Institutional Reform (AR). In: Siyasat Arabiya, 13, 72 (2025).
- Modernization in the Gulf region as a means of legitimacy? An examination from normative perspectives of state studies. In: Journal of Gulf Studies, 1, 2 (2024).
- Abdulrahman al-Kawakibi: Von Naturen des Despotismus und Fatalitäten der Versklavung. Übersetzt, kommentiert und herausgegeben von Emad Alali. Mit einem Geleitwort von Udo Steinbach. Münster u.a.: LIT Verlag, 2021.
- Der politische Prozess hat Priorität. Plädoyer für eine aktive Syrien-Politik der EU. In: Welttrends 167, 2020. S. 14–18
- Rezension zu Bassam Tibis Buch: Euro-Islam statt Islamismus. Ein Integrationskonzept (2020). In: Welttrends 172, 2021. S. 66–67.
- Der politische Geist der Arabellion. In: Qantara - Dialog mit der islamischen Welt, 19.02.2019.


