Springe direkt zu Inhalt

Zerstörte Vielfalt - Zerschlagene Mitbestimmung Konzeption einer mobilen Internetseite zur Zerschlagung der Gewerkschaften am 2. Mai 1933

Das ehemalige SA-Gefägnis Papestraße ist eine der zahlreichen Folterstätten des frühen NS-Terrors. Hier waren auch zahlreiche Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter inhaftiert.

Das ehemalige SA-Gefägnis Papestraße ist eine der zahlreichen Folterstätten des frühen NS-Terrors. Hier waren auch zahlreiche Gewerkschafter/innen inhaftiert.
Bildquelle: Jette Nagel

Im Rahmen des Gedenkjahres "2013 – 80 Jahre Machtübernahme der Nationalsozialisten" konzipiert der 4. Jahrgang des Masterstudiengangs Public History eine mobile Internetseite für den Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) zur Zerschlagung der Gewerkschaften am 2. Mai 1933.

Im Zuge der nationalsozialistischen Gleichschaltung besetzten am 2. Mai 1933 Mitglieder der Sturmabteilung (SA) und Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation (NSBO) Gebäude der freien Gewerkschaften. Zahlreiche Gewerkschafter/innen wurden verhaftet und das Gewerkschaftsvermögen beschlagnahmt. An die Stelle der Gewerkschaften trat die neu gegründete Deutsche Arbeiterfront (DAF).

Die mobile Internetseite skizziert die Ereignisse rund um den 2. Mai 1933 und informiert multimedial über 20 Berliner Erinnerungsorte, die im Zusammenhang mit der vielfältigen Gewerkschaftsgeschichte der Hauptstadt stehen. Darüber hinaus ermöglichen über 20 Biographien unterschiedliche Perspektiven auf die Ereignisse im Jahr 1933. Thematische Schwerpunkte bilden neben dem zeitlichen Fokus auf dem 2. Mai 1933 die gewerk- schaftliche Vielfalt vor 1933, die architektonischen Besonderheiten des genossenschaftlichen Wohnungsbaus und der Gewerkschaftshäuser sowie der Themenkomplex Widerstand und Anpassung.

Die mobile Internetseite „Zerstörte Vielfalt – Zerschlagene Mitbestimmung“ ist ein medienpädagogisches Angebot, das historisches Lernen am authentischen Ort mit zusätzlichen Informationen und Medien bereichert. Gleichzeitig funktioniert die mobile Internetseite auch als rein digitaler Raum, der Lernen überall und zu jeder Zeit ermöglichen soll.

 

Ein Projekt von: Johanna Katharina Adrian; Karen Bähr; Thomas Blanck;Fides Marie Brückner; Yvonne Ebeling; Isabelle Eberhard; Jacqueline Elgner; Ulrike Freybe; Lucie Alba Iser; Dominik Juhnke; Stefanie Kosmalski; Jette Nagel; Julia Neumann; Zorica Radoicic; Vincent Regente; Matthias Rosenthal; Hannah Schröder; Sina Maria Speit; Flora Suen; Sebastian Triesch; Norman Warnemünde.

ZZF_dt_schwarz_klein