WiSe 2019/20
WiSe 2019/20
28.10.19
Carla Roth, Basel: Stadtgespräch. Kommunikation und Informationsnetzwerke im St. Gallen des 16. Jahrhunderts.
11.11.19
Stefan Dornheim, Dresden: Götzenkammern. Entsorgung, Umdeutung und prämuseale Bewahrung vorreformatorischer Bildkultur im Luthertum (1518-1918).
09.12.19
Natalie Krentz, Erlangen: Geraubte Akten als glaubwürdige Informationsquellen in Zeiten der Vertrauenskrise. Archive als Kriegsbeute im Dreißigjährigen Krieg.
16.12.19
John Egle, Marburg: Durch Eintracht Sicherheit. Eheliche und häusliche Normen der Frühen Neuzeit.
13.01.20
Tilman Haug, Duisburg-Essen: Wie organisiert man eigentlich Zufall? Praxeologische und organisationssoziologische Überlegungen zu obrigkeitlichen Lotterien im 18. Jahrhundert.
20.01.20
Jonas Hübner, Essen: Kolonialismus ohne Kolonien? Überlegungen zu einer historischen Semantik der europäischen Expansion in der deutschen Politischen Ökonomie (1650-1850).
27.01.20
Vitus Huber, Bern: Die Ordnung geraubter Dinge. Funktionen der Beutelogistik in der Conquista Amerikas.
10.02.20
Ulrike Strasser, San Diego: Global Knowledge, Emotions, and the Making of Enlightenment Europe. Joseph Stöcklein’s Neuer Welt-Bott Revisited.
Kooperation mit Matthias Pohlig und Xenia von Tippelskirch.