Springe direkt zu Inhalt

Kolloquium

An dieser Stelle finden Sie das jeweils aktuelle Programm des Forschungskolloquiums zur Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit.

Hier geht's zum Archiv.


Forschungskolloquium zur Geschlechter- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit

Wintersemester 2025/26, Montag 16-18 Uhr, Friedrich-Meinecke-Institut, Koserstr. 20, Übungsraum A 320

Prof. Dr. Daniela Hacke

Programmübersicht

20.10.25

Eröffnungssitzung

 

27.10.25

Julia Saegebrecht, Von Amalthea bis Zenobia: Zur Rezeption antiker Frauenfiguren in der italienischen Querelle des Sexes (16./17. Jahrhundert) [Online via Webex]

 

03.11.25

Jason Terry, Sensing the Unknown I: Naturgeschichten. Informations- und Wissenserwerb im Kontext der Royal Society (17./18. Jahrhundert)

 

10.11.25

Pamina Herrmann, Sensing the Unknown II: Produktion und Transformation von Pflanzenwissen in England (17./18. Jahrhundert)

 

17.11.25

Sarah Zeitler, Einblicke in Berufsfelder: C. C. Buchner Verlag

 

24.11.25

Friederike Philippe, Der europäisch-japanische ethnographische Wissensdiskurs während der Zeit des Nanban-Handels (1549-1647)

 

08.12.25

Maik Tusch, Zwischen Luanda und Mussumba. Sammeln als praktische Wissensproduktion im 19. Jahrhundert. In Kooperation mit Prof. Ulrike Schaper (FU Berlin)

 

15.12.25

Pauline Puppel, Einblicke in Berufsfelder: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

 

12.01.26

Alexis von Poser, Einblicke in Berufsfelder: Ethnologisches Museum & Humboldtforum

  

19.01.26

Armando Emanuele, Die Augen des Wassers: Venezianische Navigation als bewegliches Fenster zum Stadtraum


26.01.26

Renate Dürr, Unexpected Proximities: Enlightenments, Jesuits, and Indigenous Worlds. Einsichten in ein langjähriges Buchprojekt. In Kooperation mit den Kolloquien Prof. Matthias Pohlig (HU Berlin) und Prof. Alexander Schunka (FU Berlin)

 

02.02.26

Birgit Näther, Atmosphärisches: Londoner Luft im 17. Jahrhundert