Springe direkt zu Inhalt

Kolloquium

An dieser Stelle finden Sie das jeweils aktuelle Programm des Forschungskolloquiums zur Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit.

Hier geht's zum Archiv.


Forschungskolloquium zur Geschlechter- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit

Sommersemester 2025, Montag 16-18 Uhr, Friedrich-Meinecke-Institut, Koserstr. 20, Übungsraum A 320

Prof. Dr. Daniela Hacke

Programmübersicht

 

Di, 29.04.25

Marco Pomini, Baltimore: "Longing for Home: Ottoman Ornament in the Inquisitorial Jail of Birgu (Malta)". Zu Gast beim Kolloquium Prof. Dr. Jasmin Mersmann, Dienstag, 18-20 Uhr, Raum A 124

 

Mo, 05.05.25

Emanuele Giusti, Florenz: "Ruins as Textual Landscape: Antiquity and Environment in the Late Eighteenth Century". In Kooperation mit dem Kolloquium Prof. Dr. Mathias Pohlig, Humboldt-Universität Berlin

 

Mo, 12.05.25

Ambika Natarajan, Mumbai: "Servants, Physicians and the Law in Late Imperial Vienna". Online via Webex: Link auf Anfrage im Sekretariat Frühe Neuzeit

 

Mo, 19.05.25

Britta Dümpelmann, Berlin. "Zur Sinn-Haftigkeit materialorientierter Ansätze in kunsthistorischer Forschung und Lehre"

 

Mo, 26.05.25

Theo Schley, Düsseldorf: "Von der Quelle zum Drehbuch: Frauen des Bauernkrieges im Dokumentarfilm". In Kooperation mit dem Kolloquium Prof. Dr. Thomas Ertl

 

Mo, 18.06.25

Heather Jones, London: "The Global Turn in First World War Studies and its Impact on the History of the War in the Mediterranean". Midterm Lecture, Raum wird bekannt gegeben

 

Mo, 23.06.25

Ryan Hampton, Oxford: "Urban-Rural Cooperation in the German Pesant War: A Spatial Approach"

 

Mo, 30.06.25

Patrick Eickman, Wisconsin-Madison: "From Lieb to Zorn: An Emotional History of the Teutonic Order during the Baltic Crusades". Zu Gast beim Kolloquium Prof. Dr. Thomas Ertl, Raum A 125

 

Mi, 07.07.25

Stephan Riegger und Armando Emanuele, Berlin: "Venedig von der Gondel aus betrachtet: Stadtraum, Bewegungskultur und Identität in der Frühen Neuzeit." 

  

Mo, 14.07.25

Lea Viehweger, Florenz/Berlin: "Bittersüßes Vergissmeinnicht: Sprechende Pfalnzen in deutschen Porträts um 1500". In Kooperation mit dem Kolloquium Prof. Dr. Jasmin Mersmann