Springe direkt zu Inhalt

Sommersemster 2022

Sommersemester 2022

Prof. Dr. Daniela Hacke

Programmübersicht


25.04.

Edmund Wareham, Oxford: Klosterstürme – The Experiences of Nun and Monks in the German Peasants´ War

02.05.

Lara Wankel, Berlin: Produktion und Transformation medizinisch botanischen Wissens über nordamerikanische Heilpflanzen in England im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert

Max Hochschild, Berlin: Das Spiel der Sinne. Hörwissen und Wissenschaft um 1620

09.05.

Man Zheng, Berlin: Knowledge Transformation and the Reinvention of Locality in the Encounter of Chines and European Mapping Practices, 1582-1644

16.05.

Sarah Albiez-Wieck, Köln: Eine Nadel im Heuhaufen: Die Suche nach einem frühneuzeitlichen Bauern auf der Reise durch Westeuropa und Amerika

24.05.

Duane Corpis, New York: Reimagining Religious Community Beyond the Parish: Protestant Charity in the 17th and 18th Centuries

30.05.

Juliane Graf, Berlin: Mehr als Worte: Objekte in den Briefen deutscher Migranten in die USA, 1850-1880

09.06. (Midterm Lecture)

Ulinka Rublack, Cambridge: The Triumph of Fashion: A New Global History

13.06.

Friederike Philippe, Berlin: Perceptions of Self and Other in Motion. Japanese-European Ethnographic Discourse between Denomination and Conflict, 1549-1647

Franziska Hermes, Berlin: Shipwreck and the English East India Company (18th Century)

20.06.

Saúl Martínez, Madrid: Sonic conquest and a muted belfry. Bernal Díaz del Castillo and the assault of Mexico-Tenochitlan

27.06.

Gerd Micheluzzi, Hamburg: Von größerer Kraft? Phänomene der Dunkelheit und Finsternis in frühneuzeitlicher Kunst und Naturphilosophie

04.07.

Christine Beese, Berlin: Ordnung und Repräsentation. Zur Architektur Anatomischer Theater in London vor und nach den Civil Wars (1637/1671)

11.07.

Birgit Näther, Berlin: Smelling the Metropolis: Emission, Infektion und Olfaktion im frühneuzeitlichen England

Luc Wodzicki, Berlin: Nachtreisen. Frühneuzeitliche Mobilität und das Wissen um die Dunkelheit