Springe direkt zu Inhalt

Wissenswertes

Das Basismodul Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte besteht aus einer Vorlesung sowie einem Seminar und einem Proseminar

In der Vorlesung lesen die Studierenden grundlegende Texte der Geschichtsdidaktik und erschließen sich auf diese Weise Grundbegriffe, Prinzipien und Denkansätze des Faches. Die Vorlesung wird nur im Wintersemester angeboten.

Im Seminar werden geschichtsdidaktische Theorien des historischen Denkens und der Geschichtskultur sowie Prinzipien historischen Lernens erarbeitet. Neben Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur bilden Public History und die Konstruktion historischer Identitäten in einer pluralen Gesellschaft weitere Schwerpunkte.

Die Prüfung besteht aus einem Poster, auf dem Sie eine grundlegende Fragestellung der Geschichtsdidaktik auf ein geschichtskulturelles Phänomen beziehen sowie einem mündlichen Gruppenvortrag (5 Minuten). Ausnahme hiervon sind die Lehr-Lern-Labor-Seminare.

Es wird dringend empfohlen, das Seminar und das Proseminar parallel zur Vorlesung im Wintersemester zu besuchen oder das Seminar und Proseminar im Anschluss an die Vorlesung zu belegen, z. B. im Sommersemester. Es ist NICHT vorgesehen und curricular nicht sinnvoll, dass das Seminar vor der Vorlesung belegt wird. Prüfungsleistung des Moduls ist eine Poster-Präsentationsprüfung. Das Seminar ist inhaltlich mit der Vorlesung verknüpft und ergänzt diese.

Weitere Informationen unter Studium

Das Modul Epochale Historische Kompetenzen ist Bestandteil des Faches Geschichte im Master of Education. Das Modul bietet zwei Varianten an: Variante A besteht aus einem Seminar und einer Vorlesung, Variante B besteht aus einem Seminar und einer Übung. Insgesamt gibt es also acht verschiedene Möglichkeiten:

  • Epochale Historische Kompetenzen – Alte Geschichte A
  • Epochale Historische Kompetenzen – Alte Geschichte B
  • Epochale Historische Kompetenzen – Mittelalterliche Geschichte A
  • Epochale Historische Kompetenzen – Mittelalterliche Geschichte B
  • Epochale Historische Kompetenzen – Geschichte der Frühen Neuzeit A
  • Epochale Historische Kompetenzen – Geschichte der Frühen Neuzeit B
  • Epochale Historische Kompetenzen – Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts A
  • Epochale Historische Kompetenzen – Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts B

Bei Geschichte als Fach 1 muss das Modul ein Mal belegt werden. Sie können frei wählen, in welcher Variante und in welcher Epoche Sie das Modul belegen wollen.

Bei Geschichte als Fach 2 muss das Modul zwei Mal belegt werden. Wenn Sie beide Male dieselbe Epoche wählen wollen, muss es ein Mal Variante A und ein Mal Variante B sein. Wenn Sie beide Male dieselbe Variante wählen wollen, müssen Sie diese in zwei unterschiedlichen Epochen wählen.

Weitere Informationen unter Studium

Wir empfehlen, die Wahl des Moduls (bzw. der Teilveranstaltungen eines Moduls) vor der Buchung mit jemandem aus der Studiengangskoordination oder der studentischen Studienberatung abzusprechen.

Idealerweise wird ein vollständiges 15-LP-Modul eines anderen Studiengangs gewählt und nicht beliebige Lehrveranstaltungen aus unterschiedlichen Studiengängen. In anderen, sogenannten "Baukasten-Fällen" (z. B. aufgrund der Belegung von Lehrveranstaltungen an Universitäten im Ausland), wenden Sie sich bitte nach der erfolgreichen Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen mit allen Teilnahmenachweisen und dem vorausgefüllten Antrag auf Anrechnung an uns. Wenn alle Formulare vorliegen, bereiten wir die Anrechnung der Teilleistungen als Gesamtmodul vor. Wenden Sie sich bei Fragen hierzu gerne an unsere studentische Studienberatung.

Weitere Informationen unter Studienberatung

Um sich für sich einen Masterstudiengang zu bewerben, benötigen Sie eine Leistungsübersicht oder eine Leistungsstandbescheinigung (die sog. ⅔-Bescheinigung).

Die Leistungsstandbescheinigung weist die bislang erworbenen Leistungspunkte und die vorläufige Gesamtnote aus. Für eine Bewerbung zum Master müssen Sie Module im Umfang von mindestens 120 LP nachweisen. 

Eine Leistungsübersicht (umfasst alle bisher absolvierten Studien- und Prüfungsleistungen) können Sie selbst über Ihr Noten- und Punktekonto im CM ausdrucken - in vielen Fällen (v. a. FU-Intern) kann das für eine Bewerbung ausreichend sein. Benötigen Sie eine bestätigte Version, so können Sie diese beim Prüfungsbüro des Fachbereiches Ihres Kernfaches beantragen. Aufgrund der erhöhten Anfrage in der Bewerbungsphase sind längere Bearbeitungszeiten einzuplanen. 

Bitte beachten Sie, dass zur Rückmeldung zum 2. Mastersemester das Bachelorzeugnis zwingend nachgereicht werden muss! Andernfalls kann es zur Exmatrikulation kommen. Sofern Sie den Bachelor-Abschluss nicht bis spätestens bis zum 31.03. (oder 30.09.) bei der Studierendenverwaltung nachweisen können, können Sie eine Rückstufung in den vorherigen Bachelorstudiengang beantragen. Sie können sich dann innerhalb des nächsten Bewerbungszeitraums erneut für einen Masterstudienplatz bewerben.

Wenn Sie Masterkurse vorziehen möchten, melden Sie sich bitte rechtzeitig vor Beginn der Vorlesungszeit bei der studentischen Studienberatung. Masterveranstaltungen können in der Regel nur vorgezogen werden, sofern Sie nachweisen können, dass Sie alle Leistungen des Bachelors absolviert und die Bachelorarbeit mindestens angemeldet haben. Nur so kann sichergestellt werden, dass es an späterer Stelle nicht zu Verzögerungen im Studienablauf kommt. In jedem Fall liegt die Entscheidung, an Veranstaltungen des Masters teilzunehmen, auch bei den Dozierenden der jeweiligen Veranstaltungen, da die Studienplätze den regulär immatrikulierten Masterstudierenden vorbehalten sind. In der Regel können keine didaktischen Veranstaltungen vorgezogen werden. Wenden Sie sich bei Fragen hierzu gerne an unsere studentische Studienberatung.

Wenn Sie sich am Ende Ihres Bachelorstudiums befinden, besteht unter Umständen die Möglichkeit, Veranstaltungen des Master of Education vorzuziehen. Voraussetzung hierfür ist in der Didaktik der Geschichte, dass Sie alle Leistungen des Bachelors absolviert und die Bachelorarbeit mindestens angemeldet haben. Nur so kann sichergestellt werden, dass es an späterer Stelle nicht zu Verzögerungen im Studienablauf kommt. In jedem Fall liegt die Entscheidung, an Veranstaltungen des Masters teilzunehmen, auch bei den Dozierenden der jeweiligen Veranstaltungen, da die Studienplätze den regulär immatrikulierten Masterstudierenden vorbehalten sind. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website der Dahlem School of Education.

Melden Sie sich bitte rechtzeitig vor Beginn der Vorlesungszeit mit allen entsprechenden Nachweisen bei unserer studentischen Studienberatung. Die wichtigsten Nachweise können Sie in Campus Management unter "Noten & Punkte" herunterladen. Screenshots, aus denen Ihre Kontaktdaten nicht hervorgehen, reichen hierfür nicht aus. Nach der Zuteilung der Masterstudierenden und der Sichtung der Kapazitäten unserer Lehrveranstaltungen melden wir uns wieder bei Ihnen. Wenden Sie sich bei weiteren Fragen hierzu gerne an unsere studentische Studienberatung.

Voraussetzung für die Teilnahme am Praxissemester bzw. für Antragstellung auf Berücksichtigung ist im Fach Geschichte die erfolgreiche Teilnahme am Vorbereitungsseminar im Modul Schulpraktische Studien im Unterrichtsfach Geschichte sowie das erfolgreiche Absolvieren des Moduls Fachdidaktik Geschichte: Ausgewählte Themen.

Sollten Sie nicht regulär im Master immatrikuliert sein (z. B. mit einer ⅔-Bescheinigung), melden Sie sich bitte rechtzeitig bei der Dahlem School of Education, um ggf. einen Antrag auf Berücksichtigung bei der Platzvergabe zu stellen.

Ihre Abschlussarbeiten können Sie sowohl in der Fachwissenschaft als auch in der Didaktik der Geschichte schreiben. In der Fachwissenschaft ergeben sich häufig Themen aus den Seminaren in den fachwissenschaftlichen Master-Modulen. Sprechen Sie dazu die jeweiligen Dozierenden in Ihren Seminaren an. Wenn sich ihre Abschluss- und Qualifikationsarbeit mit den Themenfeldern der Geschichtsdidaktik, der Geschichtskultur und der Public History beschäftigen soll oder Sie Fragestellungen aus der Sexualitäts- und Geschlechtergeschichte und den historischen Diversity- und Intersectionality Studies bearbeiten möchten, sind wir gerne ansprechbar.

Der Besuch eines Kolloquiums in der Didaktik ist Voraussetzung, wenn Sie Ihre Masterarbeit in der Didaktik der Geschichte schreiben wollen. Sie können anschließend von jeder Person unseres Arbeitsbereiches, die zur Betreuung berechtigt ist, betreut werden. Weitere Informationen erhalten Sie über das Vorlesungsverzeichnis, die jeweiligen Dozierenden oder die studentische Studienberatung. Jeweils im Sommersemester bieten wir mindestens ein Kolloquium an, in dem Studierende ihre Qualifikationsprojekte vorstellen und diskutieren lassen können.

Wenn Sie planen, Ihre Abschlussarbeit von uns betreuen zu lassen, sprechen Sie uns bitte gerne an und vereinbaren Sie über unser Sekretariat einen Beratungstermin. Gerade im Bereich des Master of Education sollten wir dann rechtzeitig über einen Terminplan sprechen, sodass Sie sich zu den jeweils vorgesehenen Fristen für das Referendariat bewerben können.

Falls Sie eine Masterarbeit schreiben wollen, die eine Untersuchung an Schulen einschließt, beachten Sie bitte die Hinweise der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zum Genehmigungsverfahren empirischer Untersuchungen an Berliner Schulen. Für das Genehmigungsverfahren müssen Sie mehrere Wochen einplanen.

Weitere Informationen unter Studium

Wenn Sie Prüfungsleistungen, die Sie an anderen Universitäten oder innerhalb eines anderen Studiums erbrachten haben, anrechnen lassen möchten, wenden Sie sich gerne an unsere studentische Studienberatung. Für die Bearbeitung benötigen wir einen Antrag auf Anrechnung und eine Teilnahmebescheinigung. Nutzen Sie dafür zum Beispiel die unter "Studienberatung" verlinkten Vorlagen oder einen Auszug aus Ihrem Campus Management, den Sie unter "Noten & Punkte" herunterladen können.

Für die Anrechnung von Schulerfahrung für das Praxissemester benötigen wir den entsprechenden Antrag auf Anrechnung und einen Nachweis Ihrer Schule, dass und in welchem Rahmen (Umfang, Klassenstufe, ggf. Themen) Sie das Fach Geschichte unterrichtet haben, dass Ihr Unterricht im Fach Geschichte durch eine*n Mentor*in angeleitet und gemeinsam theoriebasiert reflektiert wurde und dass Ihre Erfarhungen in Inhalt und Niveau den Zielen des Praxissemesters gemäß der geltenden SPO entsprechen. Bitte beachten Sie die jeweiligen Einreichfristen der Dahlem School of Education.

Die Unterlagen können Sie an unsere studentische Studienberatung schicken, wo sie geprüft und weiter bearbeitet werden.

Weitere Informationen unter Studienberatung

Liebe Student*innen,

wir sind alle in Gesellschaftsstrukturen involviert, in denen es – auch ungewollt – zu Diskriminierungen kommen kann. Als Lehrende sind wir in dieses System verstrickt – und stricken zugleich daran mit. Wir bemühen uns, den Umgang miteinander in den Lehrveranstaltungen hierarchiearm und möglichst frei von Diskriminierungen zu gestalten – sowohl im Verhältnis zwischen Student*innen und Lehrenden als auch im Verhältnis der Student*innen untereinander. Um die Lehrpraxis dahingehend zu reflektieren und weiterzuentwickeln, sind wir auf Ihre Rückmeldungen angewiesen. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich oder anonym, z. B. per Brief an das Sekretariat unseres Arbeitsbereichs (A.342).

Vielen Dank!

Die Lehrenden des Arbeitsbereichs Didaktik der Geschichte

 

Wir danken Prof. Dr. İnci Dirim für die Anregung zu diesem diskriminierungskritischen Raum (https://www.univie.ac.at/germanistik/inci-dirim/)

Wir begrüßen und fördern einen Sprachgebrauch, der alle Geschlechter umfasst und keine Personen ausschließt. Die von der Stabsstelle Diversity und Antidiskriminierung entwickelten Regelungen der Freien Universität Berlin können Ihnen hierbei als Anregung dienen. 

Allgemeine Beratungsstellen der Freien Universität Berlin - zum Beispiel psychologische Beratung, Beratungsstellen für Betroffene von Antisemitismus, Beratung für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen:

Beratung bei Fragen rund um Ihr Studium des Lehramtsfaches Geschichte (M.Ed.) oder des Public History Masters:

Für die Beratung im Bereich der Lehramtsbezogenen Berufswissenschaft (LBW) im Bachelor sowie für den Master of Education können Sie sich außerdem wenden an:

Bei Fragen zum Q-Master wenden Sie sich bitte an: