Springe direkt zu Inhalt

Verteidigte Arbeiten

Sebastian Bendel

Geschichte – Europa – Identität. Europäische Identität im Spannungsfeld geschichtlicher Auseinandersetzung am Ende der Grundschulzeit. Eine empirische Untersuchung

Sebastian Bendel

Merlin Sophie Bootsmann

(Menschen)Rechte bilden – Vom Berufsverbot schwuler Lehrer bis zur Integration sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in Bildungsprozesse (im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe 2265 „Recht – Geschlecht – Kollektivität“)

Merlin_Bootsmann

Lucas-Frederik Garske

Zur Aufgabe des Geschichtsunterrichts. Potenziale und Herausforderungen der Struktur historischer Narrationen für das historische Lernen.

David Gasparjan

Geschlecht, Sexualität und Körper in der Jüdischen Turn- und Sportbewegung 1919-1933 (gefördert im Rahmen eines Leo-Baeck-Fellowships)

David Gasparjan neu

Michael Heinatz

Die politische Verfolgung des „asozialen“ Verhaltens im nationalsozialistischen Deutschland, in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) sowie ihre juristische Aufarbeitung

Adrian Lehne

Recht zwischen Repression und Ermächtigung. Auseinandersetzung mit HIV/AIDS in der westdeutschen Schwulenbewegung von 1981 bis 1996

AdrianLehne

Juliane Niklas

Der Zweite Weltkrieg / Große Vaterländische Krieg und der Holocaust als Mittel von Erinnerungskultur und Geschichtspolitik an Museen und Gedenkstätten in der Ukraine und Belarus

Lotte Thaa

Protestplakat – Stapelkännchen – Schrankwand. Eine Ausstellungsarchäologie der Wendezeit (im Rahmen des BMBF-Verbundes „Das mediale Erbe der DDR“)

Lotte 2

Vojin Saša Vukadinović

Politik des Ressentiments: Antifeminismus, Homophobie, Linksterrorismus in der Bundesrepublik, 1970-1982 (Zentrum Gender Studies der Universität Basel)

Lorenz Weinberg

Feministische Sex Wars und Butch/Fem(me)-Kultur Sexualitätsdiskussionen als Aushandlungsorte lesbisch_queerer Identitätskonzeptionen in deutschsprachigen Lesbenbewegungen der 1970er-1990er Jahre

Lorenz Weinberg