Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014
13000-S14: Einführung in die Alte Geschichte (Vorlesung) | ||
---|---|---|
Die Vorlesung behandelt die Epochen der griechischen und römischen Antike von ca. 800 v. Chr. bis 565 n. Chr. Sie ist als Einführung in die Alte Geschichte als Teil der modernen Geschichtswissenschaft konzipiert und wird neben dem chronologisch ausgerichteten Überblick auch thematische Schwerpunkte enthalten wie die Entwicklung der Alten Geschichte als Disziplin, eine Einführung in die ... | ||
Dozent/in | Univ.-Prof. Dr. Ernst Baltrusch | |
Zeit | 16.04.2014 - 16.07.2015 08:00 Uhr - 10:00 Uhr |
13005-S14: Bachelorcolloquium zur Alten Geschichte (Kolloquium) | ||
---|---|---|
Das Colloquium soll allen BA-Studierenden, die ihre Abschlussarbeit vorbereiten oder schreiben, ein Forum bieten, erste Ideen, Fragestellungen, Konzepte, methodische Ansätze und (vorläufige) Ergebnisse zur Diskussion zu stellen. Den Bedürfnissen und Interessen der Studierenden entsprechend werden auch formale und stilistische Fragen behandelt; nach vorheriger Absprache können an die Stelle ... | ||
Dozent/in | Univ.-Prof. Dr. Ernst Baltrusch | |
Zeit | 15.04.2014 - 15.07.2015 16:00 Uhr - 18:00 Uhr |
13007-S14: Sparta (Seminar) | ||
---|---|---|
Schwerpunkt des Hauptseminars ist das klassische Sparta, von der Mitte des 6. Jahrhunderts bis 371 v.Chr. (Schlacht bei Leuktra). In dieser Zeit war Sparta die mächtigste Polis der griechischen Welt, zeitweilig in Konkurrenz zum demokratischen Athen. Themen sind: Lykurg als Verfassungsgeber, die gesellschaftlichen Grundlagen, die politische Ordnung, der Peloponnesische Bund, Spartas Entwicklung ... | ||
Dozent/in | Univ.-Prof. Dr. Ernst Baltrusch | |
Zeit | 16.04.2014 - 16.07.2014 10:00 Uhr - 12:00 Uhr |
13012-S14: Forschungscolloquium zur Alten Geschichte (Kolloquium) | ||
---|---|---|
In diesem Colloquium werden aktuelle Forschungen im Bereich der Alten Geschichte vorgestellt und diskutiert. Neben etablierten Altertumswissenschaftlern kommen auch Nachwuchswissenschaftler, etwa Doktoranden, zu Wort. Das Colloquium ist grundsätzlich offen für alle Interessierten; als Bestandteil des Moduls "Forschung als Prozess" ist es besonders geeignet für Masterstudierende, für ... | ||
Dozent/in | Univ.-Prof. Dr. Ernst Baltrusch, Univ.-Prof. Dr. Klaus Geus | |
Zeit | 16.04.2014 - 16.07.2014 18:00 Uhr - 20:00 Uhr |
13014-S14: Johannes Chrysostomos, 8 Reden gegen die Juden (Übung) | ||
---|---|---|
Die 8 Predigten, die der Bischof von Antiochia (381-397) Johannes Chrysostomos über die Juden hielt, gelten als der Höhepunkt antisemitischer Ausfälle in der Antike. Antiochia hatte seit Jahrhunderten eine große jüdische Gemeinde. Warum ereiferte sich der Bischof in dieser Weise? Wie sind die Reden zu interpretieren? Die Methodenübung wird sich mit den Reden, ihrem historischen Hintergrund ... | ||
Dozent/in | Univ.-Prof. Dr. Ernst Baltrusch | |
Zeit | 15.04.2014 - 15.07.2014 14:00 Uhr - 16:00 Uhr |