Springe direkt zu Inhalt

Sparta

Schwerpunkt des Hauptseminars ist das klassische Sparta, von der Mitte des 6. Jahrhunderts bis 371 v.Chr. (Schlacht bei Leuktra). In dieser Zeit war Sparta die mächtigste Polis der griechischen Welt, zeitweilig in Konkurrenz zum demokratischen Athen. Themen sind: Lykurg als Verfassungsgeber, die gesellschaftlichen Grundlagen, die politische Ordnung, der Peloponnesische Bund, Spartas Entwicklung im 5. Jahrhundert mit den Perserkriegen, der Zwischenkriegszeit und dem Peloponnesischen Krieg, Sparta als Weltmacht und das Ende der spartanischen Führungsrolle im 4. Jahrhundert. Darüber hinaus ist Sparta aber auch und zu allen Zeit ein "Mythos" gewesen, wurde als "Vorbild", "Utopie" oder als abschreckendes Beispiel für zeitgenössische Zwecke verwendet. Auch auf diese Aspekte wird das Seminar eingehen. Schließlich soll auch die Wissenschaftsgeschichte in den Blick gerückt werden.

(13007-S14)

TypSeminar
Dozent/inUniv.-Prof. Dr. Ernst Baltrusch
InstitutionFreie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
SpracheDeutsch
SemesterSommersemester 2014
Veranstaltungsumfang2 SWS
Maximale Teilnehmerzahl30
RaumKoserstr. 20 A 127
Beginn16.04.2014 | 10:00
Ende16.07.2014 | 12:00
Zeit

10:00 Uhr - 12:00 Uhr

Literaturliste

Einführende Literatur: Martin Dreher, Athen und Sparta, 2011 (2. Aufl.); Lukas Thommen, Verfassungs- und Sozialgeschichte einer griechischen Polis, 2003; Ernst Baltrusch, Sparta. Geschichte, Gesellschaft, Kultur, 2010 (4. Aufl.); Karl-Wilhelm Welwei, Sparta. Aufstieg und Niedergang einer antiken Großmacht, 2004.

Logo_Content_Management_System
Logo_Campus_Management
Logo_Blackboard
logo_biblioblog