Springe direkt zu Inhalt

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/2014

13000-W13: Die Demokratie in Athen im 5. und 4. Jh.v.Chr. (Seminar)
Die Griechen haben vor 2500 Jahren die Demokratie erfunden. Diese politische Form gehört zu den "klassischen" Leistungen der Polis Athen, zeitgleich mit den großen kulturellen Errungenschaften in Literatur, Philosophie oder Architektur. Dabei stehen die Besonderheiten der athenischen Demokratie gerade auch im Vergleich mit der modernen Demokratie im Blickpunkt. Welche Faktoren förderten die ...
Dozent/inUniv.-Prof. Dr. Ernst Baltrusch
Zeit23.10.2013 - 12.02.2014
08:00 Uhr - 10:00 Uhr
13009-W13: Die römische Kaiserzeit: Von Augustus bis Konstantin (Vorlesung)
Die Vorlesung behandelt im Überblick die frühe und hohe römische Kaiserzeit vor der christlichen Spätantike. Themen werden sein: Caesar und Augustus und die Entstehung des Prinzipats, die politische Entwicklung der Kaiserzeit, die Krise des 3. Jahrhunderts, Rom und gesellschaftlichen Strukturen, die Reichsstrukturen, die Außenpolitik und die religiösen Entwicklungen. Der zeitliche Rahmen ...
Dozent/inUniv.-Prof. Dr. Ernst Baltrusch
Zeit23.10.2013 - 12.02.2014
10:00 Uhr - 12:00 Uhr
13011-W13: Rom u. Britanien im 1 Jh.n.Chr.: Tacitus, Agricola (Seminar)
Britannien war fast 400 Jahre unter römischer Herrschaft. Das Hauptseminar basiert auf der Lektüre der kleinen Schrift des Tacitus über seinen Schwiegervater Agricola, der Ende des 1. Jahrhunderts n.Chr. unter dem Kaiser Domitian Statthalter in der römischen Provinz Britannien war. Diese Schrift, zweisprachig bei Reclam erschienen, wird auch dringend zur Anschaffung empfohlen. Das Seminar ...
Dozent/inUniv.-Prof. Dr. Ernst Baltrusch
Zeit15.10.2013 - 11.02.2014
14:00 Uhr - 16:00 Uhr
13014-W13: Forschungscolloquium zur Alten Geschichte (Kolloquium)
In diesem Colloquium werden aktuelle Forschungen im Bereich der Alten Geschichte vorgestellt und diskutiert. Neben etablierten Altertumswissenschaftlern kommen auch Nachwuchswissenschaftler, etwa Doktoranden, zu Wort. Das Colloquium ist grundsätzlich offen für alle Interessierten; als Bestandteil des Moduls "Forschung als Prozess" ist es besonders geeignet für Masterstudierende, für ...
Dozent/inUniv.-Prof. Dr. Ernst Baltrusch, Univ.-Prof. Dr. Klaus Geus
Zeit16.10.2013 - 12.02.2014
18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Logo_Content_Management_System
Logo_Campus_Management
Logo_Blackboard
logo_biblioblog