Ellen Rinner, M.A.
Assoziiertes Mitglied/Forschergruppe
Ellen Rinner studierte Kunstgeschichte, Neuere Deutsche Literatur und Philosophie an der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Université Sorbonne in Paris. Seit Mai 2018 promoviert sie bei Prof. Dr. Liliana Feierstein mit einer Arbeit zu jüdischen Dimensionen von Aby M. Warburgs kulturwissenschaftlicher Methode.
Von September 2018 bis September 2022 war sie Doktorandin des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg am Seminar für Katholische Theologie der Freien Universität und Mitglied der Forschungsgruppe „Bilderverbot und Theorie der Kunst“ unter der Leitung von Dr. Beniamino Fortis. Seit Juli 2022 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Transkulturelle Geschichte des Judentums des Instituts für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.
Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Kunst- und Kulturtheorie des 20. Jahrhunderts, Ästhetik, Bildwissenschaft sowie visuelle und performative Gedächtniskulturen.
„Von der ‚kultlich erheischten Hingabe an das geschaffene Idolon‘. Aby Warburgs Kulturwissenschaft als Idolatriekritik“, in: Beniamino Fortis (Hg.): Bild und Idol. Perspektiven aus Philosophie und jüdischem Denken, Berlin: Peter Lang 2022, S. 75-102.
„Kulturwissenschaft als ‚Rettungswerk‘. Die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg“, in: Manja Hermann, Ida Richter, Stefanie Schüler-Springorum, Charlotte Weber (Hg.): Rettung als Konzept – Interdisziplinäre Lesarten, [7. Jahrbuch Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg], Berlin: Hentrich&Hentrich 2021, S. 88-102.
„Die Kunst des Mahnmals. Zwischen Geschichtspolitik, Darstellungstabu und Gedächtnisstiftung“, in: Olaf Glöckner, Roy Knocke (Hg.): Das Zeitalter der Genozide. Ursprünge, Formen und Folgen politischer Gewalt [Bd. 1 der Schriftenreihe: Gewaltpolitik und Menschenrechte, hrsg. v. Rolf Hosfeld, Sönke Neitzel, Julius H. Schoeps], Berlin: Duncker & Humblot 2017, S. 287-298.
Zusammen mit Dorothea von Hantelmann: „Performativity“, in: Encyclopedia of Aesthetics, Bd. 5, hrsg. v. Michael Kelly, 2. Aufl., New York: Oxford University Press 2014, S. 112-116.