Dr. Lisa Wilhelmi

Institut für Altorientalistik
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Institut für Altorientalistik
Fabeckstraße 23/25
Raum 0.1077
14195 Berlin
Sprechstunde
Dienstags 10 - 11 Uhr
Wissenschaftliche Beschäftigung
seit Oktober 2022
Freie Universität Berlin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Assistenz von Prof. Dr. Jörg Klinger) am Institut für Altorientalistik
Februar 2018 – Mai 2022 und seit September 2022
Freie Universität Berlin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Jörg Klinger an der Kolleg-Forschungsgruppe 2615 Rethinking Oriental Despotism. Strategies of Governance and Modes of Participation in the Ancient Near East
Oktober 2011 – Februar 2018
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 933 Materiale Textkulturen Teilprojekt B 01 „Materialisierung gedanklicher Ordnung. Darstellungsformen von Gelehrtenwissen auf Tontafeln“
Juni 2014 – August 2017
Mutterschutz und Elternzeit
aktive Mitgestaltung der jährlichen Turnusvorlesung des Seminars für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients - Assyriologie:
- „Geschichte des Alten Orients“ mit der Vorlesung zur „Geschichte des hethitischen Reichs von den Anfängen bis zum Untergang“
- „Kulturgeschichte des Alten Orients“ mit der Vorlesung zur „Diplomatischen Korrespondenz des Alten Orients“
Januar 2017 – Juni 2017
Norwegian Institute of Philology / Norsk Filologisk Istitutt
Research Fellow
aktive Mitgestaltung und teils Leitung des wöchentlichen Sumero-Akkadian Seminar
Wissenschaftliche Ausbildung
September 2006 – September 2011
Promotionsstudium der Altorientalistik (Ancient Near Eastern Studies) an der School of Oriental and African Studies, University of London bei Prof. Dr. Daniel Schwemer - gefördert durch ein SOAS Research Student Fellowship
Oktober 2000 – Juli 2006
Magisterstudium der Assyriologie, Vorderasiatischen Archäologie, Semitistik und Ur- und Frühgeschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der School of Oriental and African Studies, University of London
September 2003 – Juni 2004
Austauschaufenthalt an der School of Oriental and African Studies, London - gefördert durch ein Jahresstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
FU Berlin
„Hethitisch A: Historische, juristische und administrative Texte“
Wintersemester 2022/23
„Akkadisch C: Literarische Texte“
Sommersemester 2022
„Einführung in die Altorientalistik“
Wintersemester 2021/22, 2022/23
Methodenübung zu den „Grundlagen der Altertumswissenschaften“
Wintersemester 2020/21, 2021/22, 2022/23
UIO - Universitetet i Oslo
Vorlesung „Mitdøstens religioner i gammel tid / Ancient Middle Eastern Religions“
Vårsemestret 2017
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
„Einführung in die hethitische Sprache”
Wintersemester 2013/14, 2017/18
Vorlesung zur „Geschichte des hethitischen Reichs von den Anfängen bis zum Untergang“ im Rahmen der Ringvorlesung „Geschichte des Alten Orients“
Wintersemester 2012/13, 2013/14, 2016/17, 2017/18
Vorlesung zur „Diplomatischen Korrespondenz des Alten Orients“ im Rahmen der Ringvorlesung „Kulturgeschichte des Alten Orients“
Sommersemester 2013, 2014, 2016, 2017
SOAS, University of London
„Akkadian Texts 1”
Lent Term 2011
Cambridge University
„Akkadian Incantation Texts”
Lent Term 2011
„Introductory Akkadian”
Michaelmas Term 2010/11, Lent Term 2011
Konferenzorganisation
„Das anatolische Königtum“
KFG 2615 „Rethinking Oriental Despotism“, FU Berlin
28. - 29. Oktober 2021
zusammen mit Prof. Jörg Klinger
„Analyzing Second Millennium Oriental Kingship with Aristotle. The Question of ‘Despotism’ Revisited’
KFG 2615 „Rethinking Orientals Despotism“, FU Berlin
25. - 26. Februar 2021
zusammen mit Sophie Dérmare-Lafont und Werner Kogge
„Alle origini del regno ittita: il „Testamento Politico” di Ḫattušili I – An den Wurzeln des hethitischen Staates: das „Polititische Testament“ Ḫattušilis I.“
Villa Vigoni, Centro Italo-Tedesco per l’Eccellenza Europea, Menaggio, Italia, 8. - 11. April 2019, gefördert durch die Initiative Cooperazione Italo-Tedesca nel campo delle Scienze Umane e Sociali 2019 der Deutschen Forschungsgemeinschaft zusammen mit Michele Cammarosano, Elena Devecchi und Charles Steitler
„Darstellung, Gestaltung und Ordnung von Keilschrifttexten. Erste Schritte auf dem Weg zu einer Phänomenologie“
IWH Heidelberg, 19. - 20. Mai 2014 im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 933 „Materiale Textkulturen“
Monographie
The Akkadian of Boğazköy, Vol. I and II. PhD Thesis submitted to the University of London (2012).
Aufsätze
„Aneignung - Adaption – Neukontextualisierung. Zur Entwicklung des akkadischen Grapholekts hethitischsprachiger Schreiber“, in: Eva Cancik-Kirschbaum / Ingo Schrakamp (Hrsg.): Transfer, Adaption und Neukonfiguration von Schrift- und Sprachwissen im Alten Orient. Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte 23 (im Druck).
„Despot und (orientalische Despotie) – Brüche im Konzept von Aristoteles bis Montesquieu“, Saeculum 69 (Wien/Köln/Weimar, 2020): 305-341. Gemeinsam mit Werner Kogge.
„’Squeezing’ like oil from a sesame seed. Metaphors of political interaction in the Akkadian texts originating from Ḫatti”, in: Marta Pallavidini / Ludovico Portuese (Hrsg.): Researching Metaphor in the Ancient Near East, Philippika 141 (Wiesbaden, 2020): 187-199.
“Paradigmatic Learning. Spelling Conventions and Sound Shifts in the Akkadian Texts Composed at Ḫattusa/Boğazköy”, in: Eva Cancik-Kirschbaum / J. Cale Johnson (Hrsg.):Encoding Metalinguistic Awareness: Ancient Mesopotamia and Beyond. BBVO 29 (Berlin, 2019): 125-136.
“Materiality and Presence of the Anitta Text in Primary and Secondary Context. Considerations on the Original Nature of the Proclamation of Anitta (CTH 1) and its Transmission as Part of Hittite Traditional Literature”, in: Thomas E. Balke / Christina Tsouparopoulou (Hrsg.): Materiality of Writing in Early Mesopotamia. MTK13 (Berlin/Boston/München, 2016): 264-269.
“Materiality and Reality of the Communication of Divine Will in the Sargonic Period”, in: Susanne Enderwitz / Rebecca Sauer (Hrsg.): Communication and Materiality. Writtenand Unwritten Communication in Pre-Modern Societies. MTK 8 (Berlin/Boston/München, 2015).
“The Political Testament of Ḫattušili I (CTH 6). A Revised Critical Edition of a Hittite ‘Gründungsurkunde’” (in Vorbereitung).
Preprint
„Die Verwendung des Begriffes ‚Staat‘ und einiger Ausweichbegriffe in der hethitologischen Forschung – Ein Begriffsbericht“, in: Eva Cancik-Kirschbaum / Aron Dornauer / Tomoki Kitazumi / Jörg Klinger / Lisa Wilhelmi: (Titel pending) (Preprint der KFG 2615) 100-170.
Beiträge zu Sammelwerken
Rodney Ast / Julia Becker / Melanie Trede / Lisa Wilhelmi: Sammeln, Ordnen undArchivieren, in: Thomas Meier / Michael Ott / Rebecca Sauer (Hrsg.): MaterialeTextkulturen. Konzepte - Materialien - Praktiken. MTK 1 (Berlin/Boston/München, 2014): 695-708.
Christoffer Theis / Lisa Wilhelmi, mit einem Beitrag von Lothar Ledderose: Tradieren, in: Thomas Meier / Michael Ott / Rebecca Sauer (Hrsg.): Materiale Textkulturen. Konzepte - Materialien - Praktiken. MTK 1 (Berlin/Boston/München, 2014): 709-722.
Katharina Bolle / Christoffer Theis / Lisa Wilhelmi: Wiederverwenden, in: Thomas Meier / Michael Ott / Rebecca Sauer (Hrsg.): Materiale Textkulturen. Konzepte - Materialien - Praktiken. MTK 1 (Berlin/Boston/München, 2014): 723-734.
Unpublizierte Kongress- und Gastvorträge
Visualising Conditionals and Conditional Structures. Some Observations on Tablet Layouting in Omen Compendia “Conditionals. Second ENiM Workshop”, FU Berlin, 24. Juni 2022
A Game of Thrones. Bloodshed, Murder and Conspiracy in the Quest for Predominance Preceding the Establishment of the Hittite Kingdom Centered on Ḫattuša - Norwegian Institute of Philology, Oslo, 28. April 2022
Naturen, Spredning og Bruk av Kileskriftet og det Akkadiske Språket im Rahmen der Reihe „I døde språks selskap“, Universitetet i Oslo – Universitetsbiblioteket, 28. April 2022
Scribes in Contact. Considerations on the Socio-Linguistic Realities of so-called Boğazköy-Akkadian “Languages and Cultures in Contact in the Ancient Mediterranean” – Workshop organized by PALaC, Università di Verona, 24.-25. März 2022
Writing Akkadian at the Hittite Capital. Considerations on a so-called Peripheral Dialect - Dipartimento di Studi Storici, Università degli Studi, Torino, 22. März 2022
despote vs. despotes – Differences in the Conceptual Frameworks of Montesquieu and Aristotle „Analyzing Second Millennium Oriental Kingship with Aristotle. The Question of ‘Despotism’ Revisited”, KFG 2615, FU Berlin, 25.-26. Februar 2021, zusammen mit Werner Kogge.
Das Akkadische von Boğazköy – Problematik einer Bezeichnung - im Rahmen der Vortragsreihe „Who Are All These People? Neue Berliner Forschungen zum Alten Orient“, FU Berlin, 18. November 2019
The Akkadian Grapholect of Hittite Scribes at Ḫattuša/Boğazköy. Considerations on the Socio-Linguistic Realities of Peripheral Akkadian “Dialects” - “Sign, Speech, and Society in the Ancient Near East: 100 Years of Ancient Near Eastern Studies in Prague”, Prag, 16.-19. September 2019
Stellung und Bedeutung des “Testaments” innerhalb des akkadischen Grapholekts von Boğazköy - Impulsreferat im Rahmen der Tagung „Alle origini del regno ittita: il „Testamento Politico” di Ḫattušili I – An den Wurzeln des hethitischen Staates: Das „Polititische Testament“ Ḫattušilis I.“
Villa Vigoni, Centro Italo-Tedesco per l’Eccellenza Europea, Menaggio, Italia, 8.-11. April 2019 - Digraphic Competence. The Akkadian Texts from Boğazköy as Evidence for the Purpose-Related Use of a Distinct Type of Script im Rahmen des Workshops „Current Research in Cuneiform Palaeography“, 64. Rencontre Assyriologique Internationale, Innsbruck, 16.-20. Juli 2018
"Akkadograms" in Akkadian Texts: on the Pseudo-Logographic Use of Multi-Element, Mixed Language Spellings in the Akkadian Texts from Boğazköy im Rahmen des Workshops “Sumerian and Akkadian Elements in Anatolian Cuneiform”, 63. Rencontre Assyriologique Internationale, Marburg, 24-28. Juli 2017
Considerations of Prestige, Authority and Exclusivity. Cuneiform Writing as scriptura franca in the 2nd millennium BC im Rahmen des Workshops “Scriptura Franca“, Oslo, 5.-6. Juni 2017
Sammeltafeln als Vorform längerer Literaturwerke in der althethitischen Periode? im Rahmen des Workshops „Vergesellschaftung von Schriften“, Heidelberg, 15.-16. März 2017
Referenzwerk, Gebrauchstext und Lehrstoff. Omenkompendien im Wandel der Zeit im Rahmen des Workshops „Darstellung, Gestaltung und Ordnung von Keilschrifttexten. Erste Schritte auf dem Weg zu einer Phänomenologie“, Heidelberg, 19.-20. Mai 2014
Lines, Holes, Spaces - individual scribal habits or standardised approaches to formatting? im Rahmen des Workshops „At the Wedge’s Edge“, Würzburg, 17.-18. Oktober 2013