Springe direkt zu Inhalt

Sie interessieren sich für das antike Ägypten?... Warum nicht Ägyptologie studieren?

 

 Auf dieser Seite erhalten Sie Eindrücke zum Ägyptologie-Studium und Antworten auf Fragen rund ums Studium der Ägyptologie an der Freien Univeristät Berlin. 

   

Mit was beschäftigt man sich im Ägyptologie-Studium?

Wie ist das Studium aufgebaut?

Was bieten wir Ihnen?

Was sollte ich mitbringen?

Insights von Studierenden

Wo bekomme ich mehr Infos?

Wer sind meine Ansprechpartner:innen?

Ägyptologie… und was macht man nach dem Studium?

Kann ich mich schon einlesen? Welche Literatur können Sie empfehlen?

   

Mit was beschäftigt man sich im Ägyptologie-Studium?

Das Ägyptologie-Studium ist sehr abwechslungsreich und bietet verschiedene Beschäftigungsfelder. Man lernt die Sprache und Schrift des Alten Ägypten kennen, beschreibt und interpretiert materielle Hinterlassenschaften der antiken Kulturen des Niltals oder befasst sich mit soziokulturellen Fragestellungen.

   

Wie ist das Studium aufgebaut?

An der FU Berlin studiert man Ägyptologie über sechs Semester im Rahmen des Bachelor-Studiengangs „Altertumswissenschaften“ entweder als Kernfach oder in Kombination mit anderen Fächern. In Sprach- und Lektürekursen lernt man zunächst die Grundlagen der ägyptischen Schrift und Sprache (Hieroglyphen, Koptisch) kennen und liest erste längere Texte, man besucht Seminare zur Archäologie und Kulturgeschichte des Alten Ägypten und Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten. Durch die Zusammenarbeit mit den ägyptischen Sammlungen der Berliner Museen (z. B. Neues Museum, Bode-Museum), ist es im Rahmen mancher Seminare auch möglich, einen direkten praktischen Einblick in den Gegenstand des Faches zu erhalten. Das Studium bietet ebenfalls die Möglichkeit Kurse aus benachbarten altertumswissenschaftlichen Disziplinen zu besuchen und im Bereich der Berufsvorbereitung weitere Schlüsselqualifikationen zu erwerben.

   

Was bieten wir Ihnen?

Wir bieten Ihnen eine große thematische und methodische Vielfalt in unseren Lehrveranstaltungen und sehr gute Anschlussmöglichkeiten durch verschiedene in- und ausländische Kooperationen. Wir unterstützen und beraten Sie gerne bei Fragen zum Studium, helfen Ihnen bei der Suche nach Praktikumsmöglichkeiten oder der Planung eines Auslandsaufenthaltes im Rahmen von Erasmus.

  

Was sollte ich mitbringen?

Sie sollten neugierig sein und ein Interesse am Erlernen antiker Sprachen haben. Ein gutes räumlich-visuelles Vorstellungsvermögen ist von Vorteil, wenn Objekte analysiert oder Pläne und Karten studiert werden. Sie sollten Spaß am Lesen haben, bereit sein auch fremdsprachige Fachliteratur zu lesen und sich eigeninitiativ mit neuen Themen auseinandersetzen.

   

Was sagen Studierende der Ägyptologie über Ihre Studienfachwahl?

Matthieu Götz, 40, BA Student, 9. Fachsemester Ägyptologie:

Ägyptologie ist, nach Architektur, mein zweites Studium. Nach einigen Jahren im Beruf hatte ich Lust auf eine Neuorientierung und so erfüllte ich mir den Kindheitstraum, Archäologe zu werden. passt auch ganz gut mit der Architektur zusammen. Am Anfang des Studiums ist mir das Erlernen der altägyptischen Sprache sehr schwer gefallen, aber irgendwann hat es Klick gemacht. Beim Studium in der Holzlaube der FU gefallen mir besonders der Kontakt zu den Studierenden und Lehrenden der anderen Archäologien sowie die gut ausgestattete Bibliothek. Ein Highlight war für mich das lange Praktikum in Kairo mit Teilnahme an einer Ausgrabung. Manchmal ist es etwas abenteuerlich, Studium und Arbeit unter einen Hut zu bekommen. Bislang hat es dann aber doch immer geklappt. 


Julia Strubich, 20, BA-Studentin, 3. Fachsemester Ägyptologie:

Ich kam durch Zufall auf das Fach Ägyptologie und durch Glück an die FU-Berlin. Das Fach ist gleichermaßen mit der Sprache des Alten Ägyptens sowie mit der Archäologie gefüllt, sodass man ein Grundpaket erhält, um das Alte Ägypten zu verstehen und sich auf seine Lieblingsthemen zu spezialisieren. Der Standort Berlin ist zudem durch die Bibliotheken, Sammlungen und den Kontakten nach u.a. Paris und Kairo optimal, um hier Ägyptologie zu studieren.

  

Wo bekomme ich mehr Infos?

Weitere Informationen zum Aufbau und Inhalt unseres Bachelorstudiengangs finden Sie auf unserer Homepage unter:

https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/aegyptologie/studium/studienangebot/ba-aegyptologie/index.html

  

Detaillierte Modulbeschreibungen finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs „Altertumswissensschaften“:

https://www.fu-berlin.de/service/zuvdocs/amtsblatt/2023/ab372023.pdf

   

Informationen zur Studienbewerbung erhalten Sie auf den folgenden Seiten der Allgemeinen Studienberatung:

https://www.fu-berlin.de/studium/bewerbung/bachelor/index.html

  

Eine gute Anlaufstelle für erste Informationen sind außerdem die jährlichen InFUtage.

  

Wer sind meine Ansprechpartner:innen?

Bitte wenden Sie sich bei Fragen oder dem Wunsch nach einer Studienberatung gerne an die Bachelor-Beauftragten des Ägyptologischen Seminars:

 

BA-Beauftragter: Univ. Prof. Dr. Tonio Sebastian Richter 

sebastian.richter@fu-berlin.de

Stellvertr. BA-Beauftragte: Tina Beck-Hasselbach M.A.

t.beck@fu-berlin.de

  

Ägyptologie… und was macht man nach dem Studium?

Die Arbeit an einer Universität, an einer Forschungsinstitution, als Teil eines Forschungsprojektes oder im Museum ist wohl das Hauptziel einer ägyptologischen Ausbildung. Das Bachelorstudium ist somit der erste Schritt auf einem Berufsweg, der weiter zum Master-Studium und ggf. einer Promotion im Fach Ägyptologie führt. Aber es gibt auch noch viele andere Möglichkeiten einer Beschäftigung, da man als Ägyptologin/Ägyptologe nicht primär auf ein ganz bestimmtes Tätigkeitsfeld festgelegt ist und aufgrund der eigenen Schwerpunktsetzung im Studium bzw. der eigenen Schlüsselqualifikationen auch Anstellungen z. B. in den folgenden Bereichen finden kann: Verlagswesen, Erwachsenenbildung, Bibliothekswesen, Öffentlichkeitsarbeit, Tourismus…

Der „Online Studienfachwahlassistent“ der FU Berlin gibt Ihnen weitere Einblicke in mögliche Berufsfelder:

https://www.osa.fu-berlin.de/altertumswissenschaften/start/startseite/index.html

    

Kann ich mich schon einlesen? Welche Literatur können Sie empfehlen?

Eine aktuelle und umfangreiche Literaturliste finden Sie hier.