Häufig gestellte Fragen zum BA Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie und zum MA Ägyptologie
Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie hier.
BA-Beauftragter: Univ.-Prof. Dr. Sebastian Richter
Sprechzeiten: nach Vereinbarung.
Ägyptologisches Seminar, Fabeckstr. 23-25, Raum 0.0063
E-Mail: sebastian.richter@fu-berlin.de
stellvertretende BA-Beauftragte: Tina Beck-Hasselbach M.A.
Sprechzeiten: nach Vereinbarung.
Ägyptologisches Seminar, Fabeckstr. 23-25, Raum 0.0062
E-Mail: t.beck@fu-berlin.de
Der Monobachelor Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie gliedert sich in vier große Teilbereiche. Neben dem sogenannten (1) Profilbereich, also dem Fach, auf das man den Studienschwerpunkt legt, sind Lehrveranstaltungen aus dem (2) Integrativen Bereich zu absolvieren. Hierunter fallen die Fächer der Altertumswissenschaften. Die weiteren Teilbereiche (3) Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) und (4) Affiner Bereich geben Studierenden die Möglichkeit, einerseits praktische Berufserfahrungen zu sammeln und andererseits weitere benachbarte Fächer kennenzulernen. Den Studienaufbau regelt die Studien- und Prüfungsordnung, die Sie hier finden: https://www.fu-berlin.de/service/zuvdocs/amtsblatt/2023/ab372023.pdf
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester, in denen Sie insgesamt 180 Leistungspunkte (LP) erwirtschaften.
Der Bachelorstudiengang Altertumswissenschaften gehört zu den zulassungsfreien Monobachelorstudiengängen. Zulassungsfrei bedeutet in diesem Zusammenhang, dass es kein vorgeschaltetes Bewerbungsverfahren gibt, sondern Sie lediglich die Grundvoraussetzungen für den Studiengang erfüllen müssen, um zugelassen zu werden und sich immatrikulieren (= einschreiben) zu können. Diese sind:
- die allgemeine Hochschulreife (= in der Regel Abitur) sowie
- der Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B1 GER.
Die Immatrikulation erfolgt zentral über eine Online-Registrierung. Anschließend reichen Sie alle geforderten Unterlagen per Post beim Studierenden-Service-Center ein. Bitte beachten Sie, dass das Ägyptologische Seminar nicht in den Immatrikulationsprozess involviert ist und daher keine Unterlagen entgegennimmt.
Den genauen Ablauf der Online-Immatrikulation sowie den Link zum Immatrikulations-Portal (nur während des Immatrikulationszeitraumes freigeschaltet) finden Sie hier:
https://www.fu-berlin.de/service/zuvdocs/amtsblatt/2012/ab852012.pdf?13509821.
Die jeweiligen Fristen und Zeiträume können Sie dem Akademischen Kalender entnehmen: https://www.fu-berlin.de/studium/studienorganisation/termine/. In der Regel ist eine Immatrikulation zum Wintersemester zwischen Juli und Anfang September möglich.
Weiterführende Informationen zum Studiengang Altertumswissenschaften mit einer Vorstellung der daran beteiligten Disziplinen finden Sie hier:
https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/ba-altertumswissenschaften/index.html
MA-Beauftragter: Univ.-Prof. Dr. Jochem Kahl
Sprechzeiten: Di, 14-15 Uhr; in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung.
Ägyptologisches Seminar, Fabeckstr. 23-25, Raum 0.0056
E-Mail: kahlj@zedat.fu-berlin.de
stellvertretende MA-Beauftragte: Tina Beck-Hasselbach M.A.
Sprechzeiten: Di, 9-10 Uhr; in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung.
Ägyptologisches Seminar, Fabeckstr.23-25, Raum 0.0062
E-Mail: t.beck@fu-berlin.de
Für den Zugang zum Masterstudiengang müssen Bewerberinnen und Bewerber die folgenden Voraussetzungen nachweisen:
- Bachelorabschluss im Studiengang Altertumswissenschaften mit dem Schwerpunkt Ägyptologie der Freien Universität Berlin oder ein berufsqualifizierender deutscher oder gleichwertiger ausländischer Abschluss in einem altertumswissenschaftlich-orientalistisch ausgerichteten Hochschulstudium, in dem mindestens 60 LP in Modulen oder Prüfungen erworben wurden, die in thematischem Zusammenhang mit dem Alten Ägypten stehen. Dabei ist der Nachweis des erfolgreichen Abschlusses eines vollständigen Sprachkurses Mittelägyptisch im Umfang des an der Freien Universität Berlin angebotenen erforderlich.
- Sprachnachweis in Englisch (Niveau B2 GER) für Bewerberinnen oder Bewerber, deren Muttersprache nicht Englisch ist und die den Hochschulabschluss nicht an einer Bildungsstätte erworben haben, in der Englisch Unterrichtssprache ist.
Bei Bewerberinnen und Bewerbern, die ihren Studienabschluss an einer ausländischen Hochschule oder gleichgestellten Einrichtung erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen zu erbringen. Dies kann durch das Bestehen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder durch Nachweis eines gleichwertigen Kenntnisstandes gemäß der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerberinnen und Studienbewerber an der Freien Universität Berlin erfolgen.
Weitere Informationen enthält die Zugangssatzung für den Masterstudiengang Ägyptologie (pdf-Datei).
Der Masterstudiengang Ägyptologie setzt sich aus den folgenden Komponenten zusammen:
- Module aus dem Pflichtbereich,
- Module aus dem Wahlpflichtbereich
- Masterarbeit
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester, in denen insgesamt 120 LP erwirtschaftet werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Im Wahlpflichtbereich können bis zu 25 LP aus Modulen anderer Masterstudiengänge erworben werden. Empfehlenswert sind hierfür Module aus den Masterstudiengängen Klassische Archäologie, Prähistorische Archäologie, Geschichte und Kulturen Altvorderasiens. Es ist nicht möglich, sich BA-Kurse im Masterstudium anrechnen zu lassen.
Es empfiehlt sich, vorher die Teilnahme an einer Lehrveraknstaltung für den Wahlpflichtbereich sowohl mit dem/der MA-Beauftragten und dem Dozenten/der Dozentin der Lehrveranstaltung abzusprechen.
Wie viele LP man für ein Modul außerhalb der Ägyptologie bekommt und welche Leistungen damit verbunden sind, hängt von den jeweiligen Prüfungsordnungen des Moduls ab.
Der Wahlpflichtbereich setzt sich insgesamt aus 30 LP zusammen; 5 LP sind in der Ägyptologie zu erbringen.
Alles Wissenswerte zum MA-Studium Ägyptologie kann der Studien- und Prüfungsordnung entnommen werden.
Ist es möglich, am ERASMUS-Programm während des Masterstudiums teilzunehmen?
Das Ägyptologische Seminar bietet seinen Studierenden die Möglichkeit für ein oder zwei Semester im Ausland zu studieren. Hierzu bestehen Kooperationen mit
- der Université Liège (für BA- und MA-Studierende)
- der Université de Genève (für BA, MA und Promotion, 2 Plätze) über Swiss-European Mobility Programme
- dem University College London (für BA; MA-Studierende, 3 Plätze) über Direktaustausch (siehe https://www.fu-berlin.de/studium/international/studium_ausland/direkt/Programme-und-Ausschreibungen/da_uk/index.html)
Bei Interesse wenden Sie sich an:
Univ.-Prof. Dr. Jochem Kahl
Sprechzeiten: Di, 10-11 Uhr; in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung.
Ägyptologisches Seminar, Fabeckstr. 23-25, Raum 0.0056
E-Mail: kahlj@zedat.fu-berlin.de
stellvertretende Erasmus-Beauftragte: Tina Beck-Hasselbach, M.A.
Sprechzeiten: Di, 9-10 Uhr; in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung.
Ägyptologisches Seminar, Fabeckstr. 23-25, Raum 0.0062
E-Mail: t.beck@fu-berlin.de
Eine aktuelle Übersicht aller Partnerschaften der Freien Universität Berlin finden Sie unter dem folgenden Link:
https://fuberlin.moveon4.de//publisher/2/deu
Für die Bewerbung nutzen Sie bitte die entsprechende Internetseite der Freien Universität:
https://fuberlin.moveon4.de/locallogin/587268d285fb96d8253eb7d5/deu