Dr. Daniel Brandau

Friedrich-Meinecke-Institut
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Didaktik der Geschichte
14195 Berlin
Dr.phil. Freie Universität Berlin
Zweite Staatsprüfung Potsdam
M.Phil. University of Cambridge
B.A. und M.Ed. Universität Bielefeld
Lebenslauf
seit 2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin |
2016–19 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt: „Meta-Peenemünde. Das Bild der rüstungstechnischen Versuchsanstalten im kulturellen Gedächtnis", VolkswagenStiftung, Technische Universität Braunschweig/Historisch-Technisches Museum Peenemünde |
2018 | Short Term Fellow, Smithsonian Institution, Washington D.C. |
2017 | Promotion, Neue Geschichte, Freie Universität Berlin |
2015–16 | Referendariat und Zweites Staatsexamen, Potsdam |
2014 | Forschungsstipendiat, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz |
2013 | Guggenheim Fellow, National Air and Space Museum, Smithsonian Institution, Washington D.C. |
2010–13 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Emmy Noether-Forschergruppe "Die Zukunft in den Sternen: Europäischer Astrofuturismus und außerirdisches Leben im 20. Jahrhundert", Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin |
2010 | M.Ed. und Erstes Staatsexamen, Universität Bielefeld |
2009–10 | Tutor, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld |
2009 | M.Phil. Modern European History, University of Cambridge, Trinity Hall |
2006–08 | Studentische Hilfskraft, Prof. Martina Kessel, Universität Bielefeld |
2007 | B.A. Germanistik und Geschichte, Universität Bielefeld |
Auszeichnungen und Förderungen
2022 | Maurice Daumas Prize (3rd), International Committee for the History of Technology |
2018 | Dissertationspreis der Georg-Agricola-Gesellschaft |
2010 | Zweiter Preis im Modern European History M.Phil., Faculty of History, University of Cambridge |
2008–09 | Research Bursary, Trinity Hall, University of Cambridge | DAAD-Free-Mover-Stipendium | Cambridge European Trust Award |
2008 | Stipendium, Westfälisch-Lippische Universitätsgesellschaft, Universität Bielefeld |
2007 | Auszeichnung für Leistungen im B.A., Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld |
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023
Bachelorstudiengang Geschichtswissenschaft
Seminar "Grundlagen Fachdidaktik", 2 SWS, Di 14-16 (LV 13351)
Proseminar "Grundlagen Fachdidaktik", 1 SWS, Di 16-18 (LV 13352)
Master of Education Geschichte
Seminar "Vorbereitung auf das Praxissemester", 2 SWS, D0 10-12 (LV 13368)
Seminar "Entwicklung, Evaluation und Forschung", 4 SWS, Do 14-18 (LV 13375 und 13376)
Seminar "Entwicklung, Evaluation und Forschung", 4 SWS, Fr 10-14 (LV 13371 und 13372)
Masterkolloquium zur Anfertigung der Masterarbeit, 2 SWS, Mi 16-18 (LV 13379)
Weitere Hinweise im eKVV der FU Berlin
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23
Bachelorstudiengang Geschichtswissenschaft
Seminar "Grundlagen Fachdidaktik", 2 SWS, jeweils Di 14-16 (LV 13355) und Do 10-12 (LV 13357)
Proseminar "Grundlagen Fachdidaktik", 1 SWS, jeweils Di 16-18 (LV 13357) und Do 08-10 (LV 13358)
Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik
Seminar "Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft", 2 SWS, Di 14-16 (LV 13181)
Master of Education Geschichte
Unterrichtsbesuche (LV 13317)
Seminar "Nachbereitung auf das Praxissemester", 2 SWS, Do 16-18 (LV 13321)
Masterkolloquium zur Anfertigung der Masterarbeit, 2 SWS, Mo 16-18 (LV 13323)
Weitere Hinweise im eKVV der FU Berlin
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022
Master of Education Geschichte
Seminar "DDR-Jugendkulturen: Virtuelles Ausstellungsprojekt", 4 SWS, Mi 14-18 (LV 13309/10)
Seminar "Vorbereitung auf das Praxissemester", 2 SWS, Di 10-12 (LV 13316)
Seminar "Entwicklung, Evaluation und Forschung", 4 SWS, Do 14-18 (LV 13323 und 13324 - beide Seminarteile werden zusammen belegt)
Masterkolloquium zur Anfertigung der Masterarbeit, 2 SWS, Mo 16-18 (LV 13326)
Weitere Hinweise im eKVV der FU Berlin
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/22
Bachelorstudiengang Geschichtswissenschaft
Seminar "Grundlagen Fachdidaktik", 2 SWS, jeweils Di 8-10 (LV 13304) und Mi 14-16 (LV 13305)
Proseminar "Grundlagen Fachdidaktik", 1 SWS, jeweils Di 10-12 (LV 13304) und Mi 16-18 (LV 13306)
Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik
Seminar "Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft", 2 SWS, Di 14-16 (LV 13181)
Master of Education Geschichte
Unterrichtsbesuche (LV 13317)
Seminar "Nachbereitung auf das Praxissemester", 2 SWS, Do 16-18 (LV 13321)
Forschungskolloquium, 2 SWS, Do 18-20 (LV 13322)
Masterkolloquium zur Anfertigung der Masterarbeit, 2 SWS, Mo 16-18 (LV 13323)
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021
Bachelorstudiengang Geschichtswissenschaft
Seminar "Grundlagen Fachdidaktik", 2 SWS, jeweils Mo 12-14 (LV 13305) und Di 14-16 (LV 13307)
Proseminar "Grundlagen Fachdidaktik", 1 SWS, jeweils Mo 14-16 (LV 13306) und Di 16-18 (LV 13308)
Master of Education Geschichte
Seminar "Vorbereitung auf das Praxissemester", 2 SWS, jeweils Di 10-12 (LV 13328) und Do 8-10 (LV 13329)
Seminar "Entwicklung, Evaluation und Forschung", 4 SWS, Do 12-16 (LV 13336 und 13337 - beide Seminarteile werden zusammen belegt)
Masterkolloquium zur Anfertigung der Masterarbeit, 2 SWS, Mo 16-18 (LV 13339)
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21
Master Public History
Workshop "Von Daten und Wissen: Public History und das Internet", 2 SWS, Blockseminar (LV 13205)
Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik
Seminar "Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft", 2 SWS, Do 10-12 (LV 13197)
Bachelorstudiengang Geschichtswissenschaft
Seminar "Grundlagen Fachdidaktik", 2 SWS, jeweils Di 8-12 (LV 13307) und Di 16-18 (LV 13308)
Proseminar "Grundlagen Fachdidaktik", 1 SWS, jeweils Fr 8-12 (LV 13308) und Fr 12-14 (LV 13310)
Master of Education Geschichte
Seminar "Ausgewählte Themen der Geschichtsdidaktik", 4 SWS, Mi 14-18 (LV 13313 und 13314 - beide Seminarteile werden zusammen belegt)
Unterrichtsbesuche (LV 13318)
Seminar "Nachbereitung auf das Praxissemester", 2 SWS, Do 16-18 (LV 13322)
Masterkolloquium zur Anfertigung der Masterarbeit, 2 SWS, Do 14-16 (LV 13324)
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020
Bachelorstudiengang Geschichtswissenschaft
Seminar "Grundlagen Fachdidaktik: Problemorientierung und inklusiver Unterricht", 2 SWS, M 10-12 (LV 13303)
Master of Education Geschichte
Seminar (Modul 'Ausgewählte Themen') "Historisches Lernen und Digitale Medien", 4 SWS, Di 8-12 (LV 13316 und 13317 - beide Seminarteile werden zusammen belegt)
Seminar (Modul 'Ausgewählte Themen') "Technikkultur als Geschichtskultur? Technikgeschichte in Schule und Museum", 4 SWS, Do 8-12 (LV 13318 und 13319 - beide Seminarteile werden zusammen belegt)
Seminar "Vorbereitung auf das Praxissemester", 2 SWS, jeweils Di 16-18 (LV 13323) und Do 16-18 (LV 13324)
Seminar "Entwicklung, Evaluation und Forschung", 4 SWS, Fr 12-16 (LV 13331 und 13332 - beide Seminarteile werden zusammen belegt)
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/20
Bachelorstudiengang Geschichtswissenschaft
Seminar "Grundlagen Fachdidaktik: Kontroversen im Geschichtsunterricht", 2 SWS, jeweils Di 8-12 (LV 13304) und Di 16-18 (LV 13305)
Master of Education Geschichte
Unterrichtsbesuche (LV 13313 und LV 13314)
Seminar "Nachbereitung auf das Praxissemester", 2 SWS, jeweils Do 16-18 (LV 13318) und Fr 16-18 (LV 13319)
Arbeitsschwerpunkte
- Geschichtsdidaktik und -theorie
- Frühes historisches Lernen
- Digitalisierung und Schule
- Technik- und Wissenschaftsgeschichte im Museum
Laufende Projekte
- NFDI4Memory - Konsortium im Rahmen der Nationalen Forschungsdaten-Infrastruktur
- Data Literacy und historisches Lernen
- Arbeitskreis Food History
Konferenzorganisationen
2019: Places of Progress? Re-Evaluating the Sites of High Tech Controversies (mit Constanze Seifert-Hartz), Haus der Wissenschaft Braunschweig, 16.-18. September 2019. [web]
2018: Remembering World War Technologies: Museums, Exhibitions, Technological Objects and Visitors (mit Constanze Seifert-Hartz), HTM Peenemünde, 21.-23. März 2018. [web]
2017: Meta-Peenemünde: Ort und Technikerinnern (mit Constanze Seifert-Hartz), HTM Peenemünde, 15. Februar 2017.
2014: Embattled Heavens: The Militarization of Space in Science, Fiction and Politics (mit Alexander C.T. Geppert und Tilmann Siebeneichner), Freie Universität Berlin, 10.-12. April 2014. [web]
2012: Sounds of Space (mit Alexander C.T. Geppert und William Macauley), Freie Universität Berlin, 30. November-1. Dezember 2012. [web]
2012: Envisioning Limits: Outer Space and the End of Utopia (mit Alexander C.T. Geppert und William Macauley), Harnack-Haus Berlin, 1.-21. April 2012. [web]
2011: Weltraumkino: Eine Retrospektive (Filmreihe, Auswahl und wissenschaftliche Begleitung, mit Alexander C.T. Geppert und William Macauley), Deutsches Historisches Museum Berlin, 1. April-8. Mai 2011. [web]
Herausgeberschaften
- Places of Progress? Technology Museums as Contested Sites of Memory and Education, Oxford/New York 2022 (= Journal of Educational Media, Memory and Society 14.1 (mit Christian Kehrt, Hg.). [web]
- Militarizing Outer Space: Astroculture, Dystopia and the Cold War, London: Palgrave Macmillan, 2021 (mit Alexander C.T. Geppert und Tilmann Siebeneichner, Hg.). [web]
Monographie
- Raketenträume: Raumfahrt- und Technikenthusiasmus in Deutschland, 1923–1963, Paderborn: Schöningh, 2019. [web] (Dissertationspreis der Georg-Agricola-Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur 2018)
Aufsätze zu Geschichtskultur und historischem Lernen
- Politische Algorithmen: Künstliche Intelligenz und historisches Lernen, in: Jörg van Norden und Lale Yildirim (Hg.): Geschichtsdidaktik theoretisch – und politisch?, Frankfurt a.M.: Wochenschau [2023].
- Memes in der Geschichtskultur: Vorwort, in: Pia Froese u. Daniel Meis (Hg.), Geschichts-Memes. Untersuchung einer neuen historischen Quelle anhand des Fallbeispiels des Ersten Weltkriegs (= Reihe "culture – discourse – history", Band 8), Berlin: Logos, 2023, S. 7-10.
- Hand–Werk–Zeuge? Materielle Objekte und historische Erfahrung im inklusionsorientierten Sachunterricht, in: Jörg van Norden und Lale Yildirim (Hg.): Historische Erfahrung, Frankfurt a.M.: Wochenschau, 2022, S. 88-106. [web]
- Introduction: Places of Progress? Technology Museums, Memory, and Education (mit Christian Kehrt), in: Idem (eds.): Places of Progress?, Oxford/New York: Berghahn, 2022, S. 1-13. [web]
- Peenemünde Contested: Remembering Second World War Technologies in Rural East Germany from 1984 to 1992, in: Idem und Christian Kehrt (Hg.): Places of Progress?, Oxford/New York: Berghahn, 2022, S. 98-127. [web]
- Hintergrunderzählung, Erfindermythos, Fortschrittskritik? Entwicklung und Potenziale der Technikgeschichte im Geschichtsunterricht, in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 12.1 (2021), S. 114-128. [web]
- "Peenemünder Friedenspreis"? Der 3. Oktober 1942 und die Selbstdarstellung ehemaliger Waffenentwickler, in: HTM Peenemünde (Hg.): Krieg oder Raumfahrt? Peenemünde in der öffentlichen Erinnerung seit 1945, Berlin: Christoph Links, 2019, 147–174 (mit Philipp Aumann). [web]
- Forschung im Museum: Peenemünde als Erinnerungsort und Technikmythos, in: Technikgeschichte 84.3 (2017), 243–253 (mit Philipp Aumann, Christian Kehrt u. Constanze Seifert-Hartz). [web]
Aufsätze zur Wissenschafts- und Technikgeschichte
- Zwischen Utopie und Gewalt: Die Anfänge der deutschen Raketentechnik, 1925–55, in: Matthias Knopp (Hg.), Raumfahrt (Ausstellungskatalog), München: Deutsches Museum, 2023, S. 17-23.
- One Nation, Two Astrocultures? Rocketry, Security and Dual Use in Divided Germany, 1949–61, in: Idem, Alexander C.T. Geppert und Tilmann Siebeneichner (Hg.): Militarizing Outer Space: Astroculture and Dystopia, New York: Palgrave Macmillan, 2021, S. 61–89. [web]
- Der Weltraum im Jahre 2000: Astrofuturismus in Westeuropa, 1945–1990, in: Paulina Dobroć und Andreas Rothenhäusler (Hg.): 2000 Revisited. Visionen der Welt von morgen im Gestern und Heute, Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2020, S. 115-140 (mit Tilmann Siebeneichner). [web]
- Max Valier, in: Neue Deutsche Biographie 26, Berlin: Duncker und Humblot, 2016, 706f.
- Demarcations in the Void: Early Satellites and the Making of Outer Space, in: Historical Social Research 40.1 (2015), 239–264. [web]
- Cultivating the Cosmos: Spaceflight Thought in Imperial Germany, in: History and Technology 28.3 (2012), 225–54. [web]
- Die Plausibilität des Fortschritts: Deutsche Raumfahrtvorstellungen im Jahre 1928, in: Uwe Fraunholz und Anke Woschech (Hg.): Technology Fiction: Technische Visionen und Utopien in der Hochmoderne, Bielefeld: Transcript, 2012, 65–91. [web]
Verschiedenes
- Rez.: Schlüsselbegriffe der Public History (Christine Gundermann, Juliane Brauer, Filippo Carlà-Uhink u.a.), in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 21.1 (2022), S. 174-176. [web]
- Rez.: Working on Mars. Voyages of Scientific Discovery with the Mars Exploration Rovers (William J. Clancey), in: Technikgeschichte 81.2 (2014), S. 208f. [web]
- "Zeitreise". Online-Ausstellung zum Erinnerungsort Peenemünde, mit Studierenden der Technischen Universität Braunschweig, 2019. [web]
Medien
- Heinz Gorr, Bayern 2, Podcast radioReportage (ARDaudiothek): "Es begann in Peenemünde - mit Terrorwaffen ins Raketenzeitalter", 11.11.2022. [web]
- Annika Lamm, Rheinische Post: "Humbug: Men in Black", 09.10.2021. [web]
- Hans Begerow, NWZOnline: "Raketen-Ingenieure ohne Skrupel", 06.08.2019. [web]
- Cellesche Zeitung, Schülerartikel über die Kinderuniversität, 01.03.2019.
- Michael Völkel, Braunschweiger Zeitung: "Nachwuchs-Studis bestürmen Historiker", zur Kinderuni der TU Braunschweig, 04.12.2018.
- Ostsee-Zeitung, "Wie stellt man Waffen aus?", 22.03.2018.
- NDR Mecklenburg-Vorpommern, Nordmagazin (TV), "Kriegstechnik in der Erinnerungskultur", 15.02.2017.
- Sarah Henrike Hoy, TU Braunschweig Magazin: "Interview mit Historiker Daniel Brandau", 15.02.2017. [web]
- Ulf von Rauchhaupt, Frankfurter Allgemeine Zeitung: "Als der größte Großraum zum Schlachtfeld wurde. Die Raumfahrt zwischen Politik, Technik und Science-Fiction: Eine Tagung widmet sich der dunklen Seite der Astrokultur in der Zeit des Kalten Krieges", 16.04.2014. [web]
- DRadio Wissen, "Waffen im Weltraum: Daniel Brandau im Gespräch", 10.04.2014.
- Klaus Koch, Westdeutsche Allgemeine Zeitung: "Früher war die Zukunft schöner: Was von Raumfahrtutopien der 70er Jahre übrig blieb. Start frei für neue Visionen?", 26./27.05.2012.
- Stephan Töpper/Bernd Wannenmacher, FUndiert: "No more Utopia? Alexander C.T. Geppert, William R. Macauley und Daniel Brandau im Gespräch", 07.04.2012, S. 93-5. [web]
- Sara Jabil, fluter. Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung: "Begeistert vom Weltall. Daniel Brandau und Tom Reichard im Video-Interview", 09.10.2012.