Springe direkt zu Inhalt

Wissenschaftliche Beiträge

Aufsätze

  1. Galen als Vertreter der Gebildetenreligion seiner Zeit. In: E. Ch. Welskopf (Hrsg.), Neue Beiträge zur Geschichte der Alten Welt, Bd. 2, Berlin 1965, S. 375–379 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante …, S. 94–98). 
  2. Ḥunain ibn Isḥāq und die Bilder. In: Klio 43–45,1965, S. 525–533 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante …, S. 207–215). 
  3. Eine bisher unbekannte Galenschrift Περὶ τῆς τῶν ὁµοιοµερῶν σωµάτων διαφορᾶς. In: Helikon (Messina) 6, 1966, S. 608–620. 
  4. ΤΟ ΚΑΚΟΝ ΥΠΟ ΚΑΚΟΥ. Zu einem weiberfeindlichen Diogenesspruch aus Herculaneum. In: Hermes 95, 1967, S. 253–255. 
  5. Demokrit über die Sonnenstäubchen. Ein neues Fragment in arabischer Überlieferung. In: Philologus 112, 1968, S. 1–19 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 3–21). 
  6. Die griechischen Götter in einer christlich‑arabischen Übersetzung. Zum Traumbuch des Artemidor in der Version des Ḥunain ibn Isḥāḳ. In: Franz Altheim u. Ruth Stiehl, Die Araber in der Alten Welt, Bd. 5, 1. Teil, Berlin 1968, S. 127–162 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 227–262). 
  7. Arabisch als Sprache der Wissenschaft in den frühen medizinischen Übersetzungen. In: Mitteilungen des Instituts für Orientforschung (Berlin) 15, 1969, S. 77–85 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 263–271). 
  8. Arabisches in der anatomischen Nomenklatur der Gegenwart. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Halle‑Wittenberg, math.‑naturwiss. Reihe 18, 1969, S. 579–583 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 403–407). 
  9. Zur Herkunft des Äskulapstabes. In: XXIIe congrès international d'histoire de la médecine, Bukarest‑Constantza 1970, S. 503f. (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 65f.). 
  10. Asklepios und das Ei. Zur Ikonographie in einem arabisch erhaltenen Kommentar zum hippokratischen Eid. In: Beiträge zur Alten Geschichte und deren Nachleben. Festschrift für Franz Altheim, hrsg. v. R. Stiehl u. H. E. Stier, Bd. 2, Berlin 1970, S. 143–153, 448–454 (Nachdruck in: Hellas im Islam. ..., S. 155–166). 
  11. Dura mater, Pia mater. Die Geschichte zweier anatomischer Termini. In: Medizinhistorisches Journal 5, 1970, S. 201–216 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 408–423). 
  12. Ethical sentences and anecdotes of Greek philosophers in Arabic tradition (Ve congrès international d'arabisants et d'islamisants, Brüssel 1970. Actes). In: Correspondance d'Orient 11, 1971, S. 463–471 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 44–52). 
  13. Der Arzt in der römischen Gesellschaft. Neues aus der arabischen Galenüberlieferung. In: Acta Conventus XI Eirene, Warschau 1971, S. 69–73 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 83–87). 
  14. Ein Arzneitrank des Demokrit? In: Philologus 116, 1972, S. 142–145 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 22–25). 
  15. Abῡ l‑ʿAbbās – der Elefant Karls des Großen. In: Mitteilungen des Instituts für Orientforschung (Berlin) 17, 1972, S. 365–368 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 427–430). 
  16. Diogenesanekdoten auf Papyrus und in arabischen Gnomologien. In: Archiv für Papyrusforschung 22, 1973, S. 285–288 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 53–56). 
  17. Das Weltbild der arabischen Astronomie. In: Nicolaus Copernicus 1473–1973, hrsg. v. Joachim Herrmann, Berlin 1973, S. 53–68. 
  18. Ḥunain ibn Isḥāq al-luġawῑ. In: Ephrem‑Hunayn‑Festival, Bagdad 1974, S. 481–490 (englisch 529–544). 
  19. Ḥunayn ibn Isḥāq et le serment hippocratique. In: Arabica 21, 1974, S. 318–323 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 216–221). 
  20. Völker‑ und Ländernamen in der griechisch‑arabischen Übersetzungsliteratur. In: Philologus 118, 1974, S. 266–271 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 272–277). 
  21. Die arabische Sokrateslegende und ihre Ursprünge. In: Studia Coptica, hrsg. v. Peter Nagel (Berliner Byzantinistische Arbeiten 45), Berlin 1974, S. 121–136 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 297–312). 
  22. Johann Jacob Reiske – der Märtyrer der arabischen Literatur. In: Das Altertum 20, 1974, S. 166–179. 
  23. The Nature of the Supralunar World – From Anaxagoras to Ibn al‑Haitham. In: Colloquia Copernicana III, hrsg. v. O. Gingerich u. J. Dobrzycki, Warschau 1975, S. 17–20 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 30–33). 
  24. Textkritik und Editionstechnik in der arabischen Philologie. In: Philologus 119, 1975, S. 252– 255 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 524–527). 
  25. Übersehenes zur Biographie Lukians. In: Philologus 120, 1976, S. 117–122 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 88–93). 
  26. Zur Parasitologie in der antiken Medizin. In: Acta Congressus Internationalis XXIV Historiae Artis Medicinae, Budapest 1976, S. 1253–1255 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 80–82). 
  27. Antike Randnotizen zum Sport. In: Das Altertum 22, 1976, S. 27–29. 
  28. Johann Jacob Reiske – Byzantinist und Arabist der Aufklärung. In: Klio 58, 1976, S. 199–209 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 501–511). 
  29. Reiske und Bianconi. In: Winckelmann und Nöthnitz, hrsg. v. Max Kunze (Beiträge der Winckelmann‑Gesellschaft Stendal 4), Stendal 1976, S. 69–76. 
  30. Galen über die Vereinsamung des Menschen in der Großstadt. In: Forschungen und Berichte der Staatlichen Museen (Berlin) 18, 1977, S. 197f. (Nachdruck in: Hellas im Islam ..., S. 107f.). 
  31. Patristische Überlieferung im Arabischen. In: Das Korpus der griechisch‑christlichen Schriftsteller. Historie, Gegenwart, Zukunft, hrsg. v. J. Irmscher u. K. Treu (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 120), Berlin 1977, S. 139–145 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 167–173). 
  32. The Arabic translation. In: Galen, On the doctrines of Hippocrates and Plato. Edition, translation and commentary by Ph. De Lacy (Corpus Medicorum Graecorum V 4,1,2), Berlin 1978, S. 42–46. 
  33. Zwei Beispiele für die Übernahme sarazenischer Motive – der Tierteppich auf der Wartburg und der Sponsus von Magdeburg. In: Byzantinischer Kunstexport. Seine gesellschaftliche und künstlerische Bedeutung für die Länder Mittel‑ und Osteuropas, hrsg. v. H. L. Nickel (Wissenschaftliche Beiträge der Martin‑Luther‑Universität Halle‑Wittenberg 1978/13 [K 4]), Halle 1978, S. 235–240 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 431–436). 
  34. Arabische Astrologie auf dem Zehdenicker Altartuch. In: Jahrbuch des Märkischen Museums (Berlin) 4, 1978, S. 105–113, 203–208. 
  35. Eine sabische Abrahamlegende und Sure 37,83–93. In: Studien zum Menschenbild in Gnosis und Manichäismus, hrsg. v. Peter Nagel (Wissenschaftliche Beiträge der Martin‑Luther‑Universität Halle‑Wittenberg 1979/39 [K 5]), Halle 1979, S. 223–227 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 125–129). 
  36. Der Kalif Yazīd II. und sein Traumdeuter. Eine byzantinische Legende über den Ursprung des Ikonoklasmus. In: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 3, 1979, S. 11–17 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 138–144). 
  37. Elitetheorien bei arabischen Philosophen. In: Arabische Sprache und Literatur im Wandel, hrsg. v. M. Fleischhammer (Wissenschaftliche Beiträge der Martin‑Luther‑Universität Halle‑Wittenberg 1979/42 [I 9]), Halle 1979, S. 221–227 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 323–329). 
  38. Ärztliche Ausbildung im islamischen Mittelalter. In: Klio 61, 1979, S. 519–524 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 391–396). 
  39. (mit Emilie Boer) Mittellateinische Inschriften auf astronomischen Uhren des 14. Jhs. in Stralsund und Bad Doberan. In: Philologus 123, 1979, S. 108–114 (Nachdruck in: Hellas im Islam ..., S. 220–225). 
  40. 'Der Saalefluß, in den die Bode fällt' – ein Romanismus im Reisebericht des Ibrāhīm ibn Yaʿqῡb. In: Philologus 123, 1979, S. 149–153. 
  41. Das sarazenische Bildprogramm des Tierteppichs auf der Wartburg. In: Forschungen und Berichte der Staatlichen Museen (Berlin) 19, 1979, S. 49–56, Taf. 8–11 (Nachdruck in: Hellas im Islam ..., S. 209–219). 
  42. Der arabische Hippokrates. Bemerkungen zu einem Aufsatz von Dieter Irmer. In: Sudhoffs Archiv 64, 1980, S. 234–249. 
  43. "Das eine Übel nimmt das andere mit weg". Antike Professorenwitze. In: spectrum (Berlin) 1980, Heft 9, S. 30–32. 
  44. Byzantinischer und jüdisch‑islamischer Ikonoklasmus. In: Der byzantinische Bilderstreit, hrsg. v. J. Irmscher, Leipzig 1980, S. 83–90 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 130–137). 
  45. Platonische Psychologie in allegorischer Verkleidung von Avicenna bis Dante. In: Avicenna / Ibn Sina 980–1036, hrsg. v. B. Brentjes (Wissenschaftliche Beiträge der Martin‑Luther‑Universität Halle‑Wittenberg 1980/17 [I 12], Bd. 2: Wissenschaftsgeschichte), Halle 1980, S. 51–61. 
  46. Chaj ben Mekitz – die unbekannte Quelle der Divina Commedia. In: Deutsches Dante‑Jahrbuch 55/56, 1980/81, S. 191–207 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 449–465. 
  47. Paul Kraus und die Erforschung des Ǧābirkorpus. In: Tradition und Fortschritt in der medizinhistorischen Arbeit des Berliner Instituts für Geschichte der Medizin, hrsg. v. D. Tutzke, Berlin 1980, S. 74–79 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 518–523). 
  48. Galen in Arabic: Prospects and projects. In: Galen: Problems and prospects, hrsg. v. V. Nutton, London 1981, S. 187–196. 
  49. Die bemalten Weingefäße aus Samarra. In: Klio 63, 1981, S. 123–130 (Nachdruck in: Hellas im Islam ..., S. 149–154). 
  50. Der Basar als Kunstfaktor. Zu einigen Weingefäßen aus Samarra. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich‑Schiller‑Universität Jena, ges.‑ u. sprachwiss. Reihe 30, 1981, S. 455–460. 
  51. Avicennas "Ḥayy ibn Yaqẓān" und Dantes "Commedia". In: Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae 29, 1981, S. 73–80. 
  52. Die Inschrift des Zehdenicker Altartuches. In: Philologus 125, 1981, S. 163f.
  53. Diogenes im Wirtshaus zu Herculaneum. In: Pompeji 79–1979. Beiträge zum Vesuvausbruch und seiner Nachwirkung (Beiträge der Winckelmann‑Gesellschaft Stendal 11), Stendal 1982, S. 85–89 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 57–61). 
  54. Hermetische Kosmologie und Alchimie auf arabisch. In: Orientalistische Literaturzeitung 77, 1982, Sp. 117–121. 
  55. Das Fortleben griechischer sozialer Typenbegriffe im Arabischen. In: Soziale Typenbegriffe im alten Griechenland, hrsg. v. E. Ch. Welskopf, Bd. 7, Berlin 1982, S. 39–60 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 145–166). 
  56. Der Dekor islamischer Metallgefäße in der europäischen Kunst des Mittelalters. In: Metallkunst von der Spätantike bis zum ausgehenden Mittelalter, hrsg. v. A. Effenberger (Schriften der Frühchristlich‑Byzantinischen Sammlung 1), Berlin 1982, S. 268–273. 
  57. Byzantinisch‑arabische Wissenschaftsbeziehungen in der Zeit des Ikonoklasmus. In: Studien zum 8. und 9. Jahrhundert in Byzanz, hrsg. v. H. Köpstein, Berlin 1983, S. 179–183.
  58. Al‑Fārābī über die verschollene Aristotelesschrift "Über Gesundheit und Krankheit" und über die Stellung der Medizin im System der Wissenschaften. In: Aristoteles als Wissenschaftstheoretiker, hrsg. v. J. Irmscher u. Reimar Müller, Berlin 1983, S. 202–205 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 34–37). 
  59. Aristoteles und sein Gefolge im Inferno des Immanuel ha‑Romi. In: Antikerezeption, Antikeverhältnis, Antikebegegnung in Vergangenheit und Gegenwart, hrsg. v. J. Dummer u. Max Kunze (Schriften der Winckelmann‑Gesellschaft Stendal 6), Stendal 1983, S. 137–148 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 437–448). 
  60. Die neunzehn Kugeln des Pantokrators. Ein orientalisches Motiv an der Sponsus‑Sponsa‑Plastik des Magdeburger Doms. In: Byzanz in der europäischen Staatenwelt, hrsg. v. J. Dummer u. J. Irmscher, Berlin 1983, S. 30–39, Taf. 1–9 (Nachdruck in: Hellas im Islam ..., S. 192–208). 
  61. Die aristotelische Logik an der Medrese Miri Arab nach den "Erinnerungen" Ainis. In: Beiträge zur Zentralasienforschung (zum 100. Geburtstag von Sadriddin Aini). In: Humboldt‑Universität zu Berlin. Berichte 20, 1983, S. 85–89 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 358–362). 
  62. Sprachkurs für Amateurastronomen (VIII). Arabisch im astronomischen Sprachgebrauch. In: Astronomie und Raumfahrt 21, 1983, S. 82f.; (IX), ebenda, S. 150; (X), ebenda, S. 172f.
  63. Das Nachleben der Antike im islamischen Mittelalter. In: J. Irmscher u.a., Einleitung in die klassischen Altertumswissenschaften, Berlin 1986, S. 335–337. 
  64. "Von Alexandrien nach Bagdad" – eine fiktive Schultradition. In: Aristoteles. Werk und Wirkung. Paul Moraux gewidmet, Bd. 2, hrsg. v. J. Wiesner, Berlin, New York 1987, S. 380–389 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 313–322). 
  65. Sabische und christliche Syrer in Ḥunains Sendschreiben über die Galenübersetzungen. In: Der Vordere Orient in Antike und Mittelalter. Festgabe für Heinrich Simon (Humboldt‑Universität zu Berlin. Berichte 7, Heft 10, 1987), Berlin 1987, S. 15–20 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 193–198). 
  66. La médecine grecque antique dans les traductions en langues orientales: recherches et éditions de 1970 à aujourd'hui. In: Centre Jean‑Palerne. Université de Saint‑Etienne. Lettre d'informations 13, 1988, S. 1–4; 14, 1989, S. 2–13 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 107–122). 
  67. Avicennas Lehre von den "inneren Sinnen" und ihre Voraussetzungen bei Galen. In: Le opere psicologiche di Galeno, hrsg. v. P. Manuli u. M. Vegetti (Atti del terzo colloquio galenico internazionale, Pavia, 10–12 settembre 1986), Neapel 1988, S. 231–242 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 330–341). 
  68. Al‑Manṣῡr und die frühe Rezeption der griechischen Alchemie. Ein Beitrag zur Rolle nichtliterarischer Kommunikation. In: Zeitschrift für Geschichte der Arabisch‑Islamischen Wissenschaften 5, 1989, S. 167–177 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 365–375). 
  69. "Attalos" oder "Italos" in einem arabisch erhaltenen Aristotelesbrief an Alexander. In: Philologus 134, 1990, S. 162–164 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 41–43). 
  70. Arabische Quellen. In: Quellen zur Geschichte des frühen Byzanz (4.‑9. Jahrhundert), hrsg. v. F. Winkelmann u. W. Brandes, Berlin 1990 (= Berliner Byzantinistische Arbeiten 55), S. 234–244 (Nachdruck in: Hellas im Islam ..., S. 138–146). 
  71. Eine orientalistische Äußerung zum Text von A. M. Zafari. In: A. Maziar Zafari, Nezami Aruzi, Tschahar Maqaleh. Psychosomatische Aspekte in der mittelalterlichen Medizin Persiens (Arbeiten der Forschungsstelle des Instituts für Geschichte der Medizin der Universität zu Köln 53), Köln 1990, S. IV‑VIII. 
  72. Johann Jacob Reiske über die Aufgaben der Arabistik. In: Orientalistische Philologie und arabische Linguistik, hrsg. v. W. Reuschel (asien, afrika, lateinamerika. Sonderheft 2), Berlin 1990, S. 24–27 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 512–515). 
  73. Zur Erfindung der Vokalbuchstaben durch die Griechen. In: Philologus 135, 1991, S. 38–44 (Nachdruck in: Hellas im Islam ..., S. 7–11). 
  74. ʿUmāra ibn Ḥamza, Constantine V, and the invention of the elixir. In: Graeco‑Arabica (Athen) 4, 1991, S. 21–24 (Nachdruck in: Hellas im Islam ..., S. 147f.). 
  75. The pictural representation of the constellations in the Latin and in the Arabic traditions: one fundamental difference. In: Lectures of the Conference of As‑Sufi and Ibn an‑Nafis (5th – 8th oct. 1987), Beirut, Damaskus 1991, S. 5–28. 
  76. La tradition hippocratique en latin et en arabe. In: Le latin médical. La constitution d'un langage scientifique, hrsg. v. G. Sabbah, Saint‑Etienne 1991, S. 27–39 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 67–79). 
  77. Ḥunain ibn Isḥāq – an Arab Scholar Translating into Syriac. In: ARAM (Oxford) 3, 1991, S. 163–170 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 199–206). 
  78. Al‑Biruni, Abu Raihan Muhammad Ibn Ahmad (973 bis 1048). In: Biographien bedeutender Astronomen, hrsg. v. Dieter B. Herrmann, Berlin 1991, S. 20–25. 
  79. Ibn Sīnā's Psychology and Dante's Divine Comedy. In: Journal for the History of Arabic Science 9, 1991, S. 107–111 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 466–470). 
  80. Spengler redivivus? In: Orientalistische Literaturzeitung 86, 1991, Sp. 5–12 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 182–189). 
  81. The Arabic translation. In: Galen, On semen. Edition, translation and commentary by Ph. De Lacy (Corpus Medicorum Graecorum V 3,1), Berlin 1992, S. 14–16. 
  82. Araber, Römer und Germanen im Urteil eines griechischen Mediziners. In: Das Altertum 38, 1992, S. 105–108 (Nachdruck in: Hellas im Islam ..., S. 12f.). 
  83. The Indian and the Greek Elements in the Sciences of Muslim Spain. In: 17° congreso internacional de ciencias históricas. Sección cronológica, Madrid 1992, S. 526–531 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 376–381). 
  84. Avicenna und al‑Bīrῡnī im Dialog über aristotelische Naturphilosophie. In: Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, Bd. 1 u. 2, hrsg. v. K. Döring u. G. Wöhrle, Bamberg 1992, S. 115–130 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 342–357). 
  85. Galen of Pergamon in Arabic and the editorial program of the Corpus Medicorum Graecorum. In: Graeco‑Arabica (Athen) 5, 1993, S. 225–231 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 528–534). 
  86. Hellenistische Wissenschaft im neugefundenen Galenkommentar zur hippokratischen Schrift "Über die Umwelt". In: Galen und das hellenistische Erbe, hrsg. v. J. Kollesch u. D. Nickel (Verhandlungen des IV. Internationalen Galen‑Symposiums ... Berlin 18.–20. Sept. 1989), Stuttgart 1993, S. 157–164 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 99–106). 
  87. Dante, il maladetto fiore und der Orient. In: Sprache und Literatur der Romania. Tradition und Wirkung. Festschrift für Horst Heintze, hrsg. v. I. Osols‑Wehden, G. Staccioli u. B. Hesse, Berlin 1993, S. 46–57 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 487–498). 
  88. Die angeblichen und die wirklichen orientalischen Quellen der "Divina Commedia". In: Deutsches Dante‑Jahrbuch 68/69, 1993/94, S. 183–198 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 471–486). 
  89. Eine Sokratesinschrift in Samarkand. In: Helikon (Rivista di tradizione e cultura classica dell'Università di Messina) 33–34, 1993–1994 (erschienen 1996), S. 397–400 (Nachdruck in: Hellas im Islam ..., S. 59–61). 
  90. Griechische und arabische Medizin zwischen Naturwissenschaft und Psychosomatik. In: Herkunft, Krise und Wandlung der modernen Medizin. Kulturgeschichtliche, wissenschaftsphilosophische und anthropologische Aspekte, hrsg. v. K.‑F. Wessel (Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie & Humanontogenetik 3), Bielefeld 1994, S. 96–104 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 382–390). 
  91. Der syrische und der arabische Galen. In: Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt, hrsg. v. W. Haase u. H. Temporini, Teil II, Bd. 37,2, Berlin, New York 1994, S. 1987–2017 (Nachdruck in: Hellas im Islam ..., S. 85–106). 
  92. Das Bild der Antike im Werk al‑Bīrῡnīs, eines muslimischen Philhellenen des Mittelalters. In: International Journal of the Classical Tradition 1, 1994, S. 17–22 (Nachdruck in: Hellas im Islam ..., S. 62–66). 
  93. Constantine's Pseudo‑Classical Terminology and its Survival. In: Constantine the African and ʿAlī) ibn al‑ʿAbbās al‑Maǧῡsī. In: Ch. Burnett u. D. Jacquart (Hrsg.), The Pantegni and Related Texts, Leiden, New York, Köln 1994, S. 90–98. 
  94. Réception, propagation et décadence du rationalisme grec en Islam. Essai d'une recherche des causes. In: J. Waardenburg (Hrsg.), Scholarly Approaches to Religion, Interreligious Perceptions and Islam (Studia Religiosa Helvetica 1), Bern 1995, S. 277– 292 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 281–296). 
  95. Al‑Bīrῡnī und der griechische Parthenoperoman. In: Proceedings of the 14th Congress of the Union Européenne des Arabisants et Islamisants. Part Two, hrsg. v. A. Fodor (The Arabist. Budapest Studies in Arabic 15–16, 1995), Budapest 1995, S. 239–246; dasselbe in: Graeco‑Arabica (Athen) 6, 1995, S. 72–78 (Nachdruck in: Von Demokrit bis Dante ..., S. 174–181). 
  96. Juden, Christen und Muslime als Förderer mittelalterlicher Wissenschaft. In: J. Irmscher (Hrsg.), Rapports entre juifs, chrétiens et musulmans. Eine Sammlung von Forschungsbeiträgen, Amsterdam 1995, S. 59–63 (Nachdruck in: Hellas im Islam ..., S. 177–179). 
  97. Das Erbe der Griechen in der Welt des Islam. In: Das Altertum 41, 1996, S. 189–201. 
  98. The Arabic tradition. In: Galen, On the elements according to Hippocrates. Edition, translation and commentary by Ph. De Lacy (Corpus Medicorum Graecorum V 1,2), Berlin 1996, S. 20–25. 
  99. Die ḥarrānischen Sabier bei Ibn an‑Nadīm und al‑Bīrῡnī. In: Ibn an‑Nadīm und die mittelalterliche arabische Literatur (Beiträge zum 1. Johann Wilhelm Fück‑Kolloquium [Halle 1987]), Wiesbaden 1996, S. 51–56 (Nachdruck in: Hellas im Islam ..., S. 167–169). 
  100. Die Rezeption und die Vermittlung: die Medizin in der byzantinischen und in der arabischen Welt. In: M. D. Grmek (Hrsg.), Die Geschichte des medizinischen Denkens. Antike und Mittelalter, München 1996, S. 151–181; italien. Übers. in: Storia del pensiero medico occidentale. 1. Antichità e medioevo, Rom, Bari 1993, S. 167–215; franz. Übers. in: Histoire de la pensée médicale en Occident, Paris 1995, S. 123–149; engl. Übers. in: Western Medical Thought from Antiquity to the Middle Ages, Cambridge, Mass., London 1998, S. 139–169. 
  101. Die lateinische und die syrisch‑arabische Rezeption der griechischen Wissenschaften. In: J. Irmscher (Hrsg.), Die Literatur der Spätantike – polyethnisch und polyglottisch betrachtet, Amsterdam 1997, S. 145–151 (franz. Übers. in: Trivium 8: http.//trivium.revues.org/3868). 
  102. Das Bild des Sokrates in der arabischen Literatur des Mittelalters. In: H. Kessler (Hrsg.), Sokrates. Bruchstücke zu einem Porträt (Sokrates‑Studien III), Kusterdingen 1997, S. 105–124 (Nachdruck in: Hellas im Islam ..., S. 50–58). 
  103. La question de l'influence du climat dans la pensée arabe et le nouveau commentaire de Galien sur le traité hippocratique des Airs, eaux et lieux. In: A. Hasnawi, A. Elamrani‑Jamal u. M. Aouad (Hrsg.), Perspectives arabes et médiévales sur la tradition scientifique et philosophique grecque (Actes du colloque de la Société internationale d'histoire des sciences et de la philosophie arabes et islamiques. Paris, 31 mars ‑ 3 avril 1993; Orientalia Lovaniensia Analecta 79), Leuven, Paris 1997, S. 209–216 (Nachdruck in: Hellas im Islam ..., S. 113–117). 
  104. Das Bildmotiv der "Infantia Christi" und sein literarischer Ursprung (mit einem Anhang: Die Rekonstruktion des Bildprogramms auf dem Zehdenicker Altartuch). In: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen‑Anhalt 19, 1997 (Festschrift für Ernst Schubert, hrsg. v. Hans‑Joachim Krause, Weimar 1997), S. 555–572. 
  105. Das Gnomologium als Forschungsaufgabe. In: Christian‑Friedrich Collatz u. a. (Hrsg.), Dissertatiunculae criticae. Festschrift für Günther Christian Hansen, Würzburg 1998, S. 461–471 (Nachdruck in: Hellas im Islam ..., S. 43–49). 
  106. Corpus Medicorum Graecorum entwickelt eine neue Kollationsmethode. In: Berlin‑ Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Circular 2 (Heft 8), 1998, S. 3. 
  107. Die Griechen waren keine Europäer. In: Politia Litteraria. Festschrift für Horst Heintze zum 75. Geburtstag, hrsg. v. E. Höfner u. F. P. Weber, Glienicke/Berlin, Cambridge/Massachusetts 1998, S. 198–206 (Nachdruck in: Hellas im Islam ..., S. 1–6; Übersetzung von Mohamed Chawich u. d. T. Al-iġrīq laisῡ Ūrῡbiyyīn. In: Mais. Maǧalla ṯaqāfiyya faṣīla 2010, Nr. 3/4, S. 94–109). 
  108. Die Fragmente griechischer Autoren in arabischen Quellen. In: Walter Burkert u. a. (Hrsg.), Fragmentsammlungen philosophischer Texte der Antike. Le raccolte dei frammenti di filosofi antichi (Atti del Seminario Internazionale Ascona, Centro Stefano Franscini 22–27 Settembre 1996; Aporemata. Kritische Studien zur Philologiegeschichte 3), Göttingen 1998, S. 354–374 (Nachdruck in: Hellas im Islam ..., S. 28–42). 
  109. Versuchungen der Alten. Aus alchemistischen und medizinischen Dossiers. In: GEGENWORTE. Zeitschrift für den Disput über Wissen 2, 1998, S. 70–73. 
  110. Bekannte und unbekannte Zitate in den Zweifeln an Galen des Rhazes. In: Klaus‑Dietrich Fischer u. a. (Hrsg.), Text and Tradition. Studies in Ancient Medicine and its Transmission Presented to Jutta Kollesch (Studies in Ancient Medicine 18), S. 263–287, Leiden, Boston, Köln 1998 (Nachdruck in: Zwischen Eurozentrismus und Islamismus ..., S. 98–115). 
  111. Avicenna und al‑Bīrῡnī. Ein Dialog zweier Wissenschaftler im Islam und warum es bei den Anfängen blieb. In: K.‑W. Tröger u. H. Opitz (Hrsg.), Forschung und Glaube. Beiträge zu ethisch verantworteter Wissenschaft und Politik. Festgabe der Evangelischen Forschungsakademie aus Anlaß ihres fünfzigjährigen Bestehens, Berlin 1998, S. 186–193 (Nachdruck in: Hellas im Islam ..., S. 67–71). 
  112. Arabische Autoren des Mittelalters über die Nordvölker. In: Elisabeth Piltz (Hrsg.), Byzantium and Islam in Scandinavia (Acts of a Symposium at Uppsala University, June 15–16; Studies in Mediterranean Archaeology 126), 1996), Jonsered 1998, S. 59–64 (Nachdruck in: Hellas im Islam ..., S. 14–20. 
  113. Vivisektion in Rom: Galen von Pergamon. In: GEGENWORTE. Zeitschrift für den Disput über Wissen 4, 1999, S. 60–63. 
  114. Al‑Bīrῡnī (973–1048) über Mani und Manichäer. In: Ronald E. Emmerick u. a. (Hrsg.), Studia Manichaica (IV. Internationaler Kongress zum Manichäismus, Berlin, 14.–18. Juli 1997; Berlin‑ Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berichte und Abhandlungen. Sonderband 4), Berlin 2000, S. 591–600 (Nachdruck in: Hellas im Islam ..., S. 170–176). 
  115. Al‑Bīrῡnīs Bericht über das Osterfeuer und den Grabfelsen in Jerusalem. In: V. Christides u. Th. Papadopoulos (Hrsg.), Proceedings of the Sixth International Congress of Graeco‑ Oriental and African Studies. Nicosia 30 April – 5 May 1996, Nicosia 2000 = Graeco‑Arabica 7–8, 1999–2000), S. 519–521; dasselbe in: Ar‑riḥla ilā l‑Quds aš‑šarīf. Ein Reader zur Exkursion des Seminars für Semitistik und Arabistik der FU Berlin nach Jerusalem 1993 unter der Leitung von Prof. Dr. Angelika Neuwirth, o.O., o.J., S. 104–106 (Nachdruck in: Hellas im Islam ..., S. 186f.). 
  116. Die Ansteckung als theologisches und als medizinisches Problem. In: Carmela Baffioni (Hrsg.), Religion Versus Science in Islam: A Medieval and Modern Debate = Oriente Moderno N.S. 19, 2000, S. 631–645 (Nachdruck in: Hellas im Islam ..., S. 118–127). 
  117. Islamische und byzantinische Geschichtsschreibung. In: Claudia Sode u. Sarolta Takács (Hrsg.), Novum Millennium. Studies on Byzantine history and culture dedicated to Paul Speck, Aldershot, Hampshire 2001, S. 393–400 (Nachdruck in: Hellas im Islam ..., S. 132–137). 
  118. Al‑Biruni. Ein Gelehrter, den das Abendland übersah. In: Spektrum der Wissenschaft 2001 (Heft 5), S. 74–81, und: Spektrum der Wissenschaft. Dossier 4/2006: Astronomie vor Galilei, S. 22–29 (Nachdruck in: Antike Naturwissenschaft in orientalischem Gewand ..., S. 20–28). 
  119. Kopfzerbrechen orientalischer Übersetzer. In: GEGENWORTE. Zeitschrift für den Disput über Wissen 7, 2001, Sp. 68–71 (Nachdruck in: Antike Naturwissenschaft in orientalischem Gewand ..., S. 9–12). 
  120. Die christlichen Schulen in Bagdad und der alexandrinische Kanon der Galenschriften. Eine Korrektur in Ḥunains Sendschreiben an ʿAlῑ ibn Yaḥyā. In: Oriens 36, 2001, S. 268–275 (Nachdruck in: Hellas im Islam ..., S. 180–185). 
  121. Was Europa dem Islam verdankt. In: Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft – BWG. Jahrbuch 2000, Berlin 2001, S. 71–81 (Nachdruck in: Hellas im Islam ..., S. 21–27. 
  122. Galen als Hippokrateskommentator. Der griechische und der arabische Befund. In: W. Geerlings u. Ch. Schulze (Hrsg.), Der Kommentar in Antike und Mittelalter. Beiträge zu seiner Erforschung (Clavis Commentariorum Antiquitatis et Medii Aevi 2), Leiden, Boston, Köln 2002, S. 253–274 (Nachdruck in: Antike Naturwissenschaft in orientalischem Gewand …, S. 141–160). 
  123. Avicenne et le phénomène des écrits pseudépigraphiques. In: J. Janssens u. D. De Smet (Hrsg.), Avicenna and his heritage (Acts of the International Colloquium Leuven – Louvain‑la‑Neuve. September 8 ‑ September 11, 1999; Ancient and Medieval Philosophy. De Wulf‑Mansion Centre. Series 1: XXVIII), Leuven 2002, S. 37–46 (Nachdruck in: Antike Naturwissenschaft in orientalischem Gewand ..., S. 113– 121). 
  124. Arabische Astronomie. In: Spektrum der Wissenschaft. Spezial 2002 (Heft 2), S. 8f. u. 11–13 (Nachdruck in: Antike Naturwissenschaft in orientalischem Gewand …, S. 13–19. 
  125. The Uses of Galen in Arabic Literature. In: Vivian Nutton (Hrsg.), The Unknown Galen, London 2002 (Bulletin of the Institute of Classical Studies. Supplement 77), S. 113–120 (Nachdruck in: Antike Naturwissenschaft in orientalischem Gewand ..., S. 131–140). 
  126. Platon in der arabischen Tradition. In: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft. Neue Folge 26, 2002, S. 185–200 (Nachdruck in: Antike Naturwissenschaft in orientalischem Gewand ..., S. 83–99). 
  127. Die Entwicklung der mittelalterlichen Wissenschaft im Islam. In: Hermann Weber (Hrsg.), Wissenschaftskultur oder Wissenschaftsmarkt? (Katholischer Akademischer Ausländer‑ Dienst, Jahresakademie 25.–27. April 2002), Bonn 2002, S. 115–128 (Nachdruck in: Antike Naturwissenschaft in orientalischem Gewand ..., S. 53–63). 
  128. Avicenna. Ein Muslim im Kirchenfenster. In: Spektrum der Wissenschaft, Januar 2003, S. 84–91 (Nachdruck in: Antike Naturwissenschaft in orientalischem Gewand ..., S. 29–39). 
  129. Griechische Philosophen bei den arabischen Autoren des Mittelalters. In: Peter Bruns (Hrsg.), Von Athen nach Bagdad. Zur Rezeption griechischer Philosophie von der Spätantike bis zum Islam (Hereditas. Studien zur Alten Kirchengeschichte 22), Bonn 2003, S. 161–179 (Nachdruck in: Antike Naturwissenschaft in orientalischem Gewand ..., S. 64–82). 
  130. Das Gedenken an die Urheber der ärztlichen Kunst. In: Hellas im Islam …, S. 79–84. 
  131. Der Kommentar des Johannes Grammaticus zu Galen, De usu partium (Buch 11) in einer unikalen Gothaer Handschrift. In: Hellas im Islam …, S. 109–112. 
  132. Das Sternbild des Schützen in Qaṣr ʿAmrā und in Gernrode. In: Hellas im Islam …, S. 188–191. 
  133. La tradizione Galenica. In: Sandro Petruccioli (Hrsg.), Storia della scienza, Volume III: La civiltà Islamica, Capitolo LVII, Rom 2002, S. 717–723. 
  134. Die Ethik Galens und ihre Rezeption in der Welt des Islams. In: Galien et la philosophie (Fondation Hardt pour l'étude de l'antiquité classique. Entretiens 49), Genf 2003, S. 307–329 (Nachdruck in: Zwischen Eurozentrismus und Islamismus ..., S. 123–134). 
  135. Die Weisheit des kleinen Mannes. Das Gnomologium – eine ausgestorbene, aber dennoch amüsante Literaturgattung. In: R. M. Piccione u. M. Perkams (Hrsg.), Selecta colligere, I: Akten des Kolloquiums „Sammeln, Neuordnen, Neues Schaffen. Methoden der Überlieferung von Texten in der Spätantike und in Byzanz“ (Jena, 21.–23. November 2002), Alessandria 2003, S. 3–16 (Nachdruck in: Zwischen Eurozentrismus und Islamismus ..., S. 135–145). 
  136. Medieval Science in Islam and in Europe: Interrelations of Two Social Phenomena. In: Beiruter Blätter (Mitteilungen des Orient‑Instituts Beirut) 10–11, 2002–2003, S. 119–127 (Nachdruck in: Antike Naturwissenschaft in orientalischem Gewand ..., S. 171–184). 
  137. Galen's not uncritical commentary on Hippocrates' Airs, Waters, Places. In: Peter Adamson u. a. (Hrsg.), Philosophy, Science and Exegesis in Greek, Arabic and Latin Commentaries (Bulletin of the Institute of Classical Studies. Supplement 83,1–2), Bd. 2, London 2004, S. 1–9. 
  138. Alhazen – Physik am Rande des Irrsinns. In: Spektrum der Wissenschaft, Dezember 2004, S. 90–97, und: Spektrum der Wissenschaft. Dossier 4/2006: Astronomie vor Galilei, S. 30–37 (Nachdruck in: Antike Naturwissenschaft in orientalischem Gewand ..., S. 40–52). 
  139. Asklepios und seine Sippe. Eine gräko‑arabistische Nachlese. In: R. Arnzen u. J. Thielmann (Hrsg.), Words, Texts and Concepts Cruising the Mediterranean Sea. Studies on the sources, contents and influences of Islamic civilization and Arabic philosophy and science. Dedicated to Gerhard Endress on his sixty‑fifth birthday (Orientalia Lovaniensia Analecta 139), Leuven, Paris, Dudley, MA 2004, S. 151–158. 
  140. Griechischer Mythos bei christlich‑arabischen und muslimischen Autoren. In: George K. Livadas (Hrsg.), Festschrift in honour of V. Christides (Graeco‑Arabica 9–10), Athen 2004, S. 357–364. 
  141. Johann Jacob Reiske, ein Orientalist ohne Orientalismus. In: H.‑G. Ebert u. Th. Hanstein (Hrsg.), Johann Jacob Reiske – Leben und Wirkung. Ein Leipziger Byzantinist und Begründer der Orientalistik im 18. Jahrhundert (Beiträge zur Leipziger Universitäts‑ und Wissenschaftsgeschichte, Reihe B, Bd. 6), Leipzig 2005, S. 141–145 (Nachdruck in: Zwischen Eurozentrismus und Islamismus ..., S. 55–59. 
  142. Maimonides als Galenleser. In: Georges Tamer (Hrsg.), The Trias of Maimonides / Die Trias des Maimonides. Jewish, Arabic, and Ancient Culture of Knowledge / Jüdische, arabische und antike Wissenskultur (Studia Judaica 30), Berlin, New York 2005, S. 361– 370 (Nachdruck in: Antike Naturwissenschaft in orientalischem Gewand ..., S. 161–170). 
  143. Die Macht der "Alten" in der arabischen Medizin. In: Das Mittelalter 10, 2005, S. 43–52 (Nachdruck in: Antike Naturwissenschaft in orientalischem Gewand ..., S. 100–112). 
  144. Dante – gelesen mit den Augen eines Orientalisten. In: Deutsches Dante‑Jahrbuch 79–80, 2004–2005, S. 63–71 (Nachdruck in: Zwischen Eurozentrismus und Islamismus ..., S. 41–46. 
  145. Blut und Blutbewegung im arabischen Galenismus. In: Mariacarla Gadebusch Bondio (Hrsg.), Blood in History and Blood Histories (Micrologus Library 13), Florenz 2005, S. 39–47 (Nachdruck in: Antike Naturwissenschaft in orientalischem Gewand ..., S. 122–130). 
  146. ʿUlῡm al‑awāʾil and Orthodoxy: a Famous Monograph of Goldziher Revisited. In: Éva Apor u. István Ormos (Hrsg.), Goldziher Memorial Conference. June 21–22, 2000, Budapest, Oriental Collection, Library of the Hungarian Academy of Sciences (Keleti Tanulmányok. Oriental Studies 12), Budapest 2005, S. 251–254 (Nachdruck in: Zwischen Eurozentrismus und Islamismus ..., S. 77–80). 
  147. Das Bild und die Funktion vorchristlicher griechischer Religion bei arabischen Autoren des Mittelalters. In: A. u. A. Islebe (Hrsg.), Reflections on Reflections. Near Eastern writers reading literature. Dedicated to Renate Jacobi (literaturen im kontext 23), Wiesbaden 2006, S. 181–190 (Nachdruck in: Zwischen Eurozentrismus und Islamismus ..., S. 12–20). 
  148. Die geistigen und gesellschaftlichen Bedingungen der lateinischen Rezeption arabischen Wissens. In: A. Speer u. L. Wegener (Hrsg.), Wissen über Grenzen. Arabisches Wissen und lateinisches Mittelalter (Miscellanea Mediaevalia 33), Berlin, New York 2006, S. 126–132 (Nachdruck in: Zwischen Eurozentrismus und Islamismus ..., S. 35–40. 
  149. Galen in den Schulen der Juden und Christen. In: Judaica (Beiträge zum Verstehen des Judentums) 62, 2006, S. 140–156. 
  150. Das Erbe der Griechen in der Welt des Islam. In: Exantas. Eine periodische griechisch‑deutsche Zeitschrift von Berliner Griechen zu Themen politischer Information, Bildung, Wissenschaft, Sprache, Kunst und Kultur 4, Dezember 2006, S. 28–35. 
  151. Der arabische Galenkommentar als indirekter Textzeuge zu Hippokrates, De aere aquis locis. In: C. W. Müller u. a. (Hrsg.), Ärzte und ihre Interpreten. Medizinische Fachtexte der Antike als Forschungsgegenstand der Klassischen Philologie. Fachkonferenz zu Ehren von Diethard Nickel, München, Leipzig 2006, S. 233–244 (Nachdruck in: Zwischen Eurozentrismus und Islamismus ..., S. 87–97). 
  152. Das Erbe der Griechen in der Welt des Islam. In: Blickpunkt 07. Jahrbuch der Berliner Akademie für weiterbildende Studien e.V., Berlin 2007, S. 11–15. 
  153. Medizin‑ und Wissenschaftsgeschichte der Islamisten. In: Jürgen Kiefer (Hrsg.), Parerga – Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte: in memoriam Horst Rudolf Abe (Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Sonderschriften 37), Erfurt 2007 S. 23–30 (Nachdruck in: Zwischen Eurozentrismus und Islamismus ..., S. 60–66). 
  154. La longévité de Galien et les deux places de son tombeau. In: Véronique Boudon‑Millot u. a. (Hrsg.), La science médicale antique. Nouveaux regards. Études réunies en l'honneur de Jacques Jouanna, Paris 2007, S. 393–403. 
  155. The Picture of the World in al-Bῑrῡnῑ's 'Pharmacognosy'. In: European Review 16, 2008, S. 241–248 (Nachdruck in: Zwischen Eurozentrismus und Islamismus ..., S. 81–86). 
  156. Witz und Schwank in der Kontinuität mittelmeerischer Kultur. In: Georges Tamer (Hrsg.), Humor in der arabischen Kultur. Humor in Arabic Culture, Berlin, New York 2009, S. 97–105 (Nachdruck in: Zwischen Eurozentrismus und Islamismus ..., S. 146–152). 
  157. Die arabische Medizingeschichtsschreibung des Mittelalters und ihre Voraussetzungen. In: Thomas Rütten (Hrsg.), Geschichte der Medizingeschichtsschreibung. Historiographie unter dem Diktat literarischer Gattungen von der Antike bis zur Aufklärung (Studien zur Geschichte der Medizingeschichte und Medizingeschichtsschreibung 3), Remscheid 2009, S. 157–169 (Nachdruck in: Zwischen Eurozentrismus und Islamismus ..., S. 116–122). 
  158. Chapter 11: The Greek Heritage in Islam. In: George Boys-Stones u. a. (Hrsg.), The Oxford Handbook of Hellenic Studies, Oxford 2009, S. 140–149. 
  159. Vorbemerkung zur syro-arabischen Tradition. In: Georg Wöhrle (Hrsg.), Die Milesier: Thales (Traditio Praesocratica. Zeugnisse frühgriechischer Philosophie und ihres Fortlebens 1), Berlin 2009, S. 7–23, arabische Testimonien S. 376–387, 390–411, 416–419, 422–427, 440–442, 444–451, 460f.
  160. Galenismus zwischen Gottvertrauen und "prophetischer Medizin" im Islam. In: G. Etzelmüller u. A. Weissenrieder (Hrsg.), Religion und Krankheit, Darmstadt 2010, S. 97–106 (Nachdruck in: Zwischen Eurozentrismus und Islamismus ..., S. 67–76). 
  161. Europa im schrägen Blick eines Gräko-Arabisten. In: Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft – BWG. Jahrbuch 2009, Berlin 2010, S. 97–110 (Nachdruck in: Zwischen Eurozentrismus und Islamismus ..., S. 1–11). 
  162. Ḥarrān – die Stadt des Sin in islamischer Zeit. In: Eva Cancik-Kirschbaum u. a. (Hrsg.), Babylon. Wissenskultur in Orient und Okzident (Topoi. Berlin Studies of the Ancient World 1), Berlin, Boston 2011, S. 305–316. 
  163. Bilder und Bilderverbot im Islam. In: Zwischen Islamismus und Eurozentrismus …, Wiesbaden 2012, S. 21–29. 
  164. Die islamische Expansion und die Geburt Europas. In: Zwischen Islamismus und Eurozentrismus ..., S. 30–34. 
  165. Was Europa dem Islam verdankt und was den Byzantinern. In: Zwischen Islamismus und Eurozentrismus …, S. 47–54 (Nachdruck in: Winfried Böttcher [Hrsg.], Klassiker des europäischen Denkens. Friedens- und Europavorstellungen aus 700 Jahren europäischer Kulturgeschichte, Baden-Baden 2014, S. 52–58). 
  166. Al-Bῑrῡnῑ. In: David Thomas u. A. Mallett (Hrsg.), Christian-Muslim Relations. A Bibliographical History, Bd. 2: 900–1050 (History of Christian-Muslim relations 14), Leiden u.a. 2010, S. 73–80. 
  167. Die islamische Antikerezeption im Spiegel neuzeitlicher Ideologien. In: U. Köpf u. D. R. Bauer (Hrsg.), Kulturkontakte und Rezeptionsvorgänge in der Theologie des 12. und 13. Jahrhunderts (Archa Verbi. Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Theologische Mediävistik. Subsidia 8), Münster 2011, S. 381–392. 
  168. Galen the Pagan and Ḥunayn the Christian: Specific Transformations in the Commentaries on Airs, Waters, Places and the Epidemics. In: P. E. Pormann (Hrsg.), Epidemics in Context. Greek Commentaries on Hippocrates in the Arabic Tradition (Scientia Graeco-Arabica 8), Berlin, Boston 2012, S. 171–184. 
  169. Lukian verspottet die urchristliche Glossolalie. Ein rätselhafter Satz in Galens Epidemienkommentaren. In: Philologus 156, 2012, S. 166–173. 
  170. From Khwarazm to Cordoba: The Propagation of Non-Religious Knowledge in the Islamic Empire. In: Jürgen Renn (Hrsg.), The Globalization of Knowledge in History. Based on the 97th Dahlem Workshop (Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge. Studies 1), Berlin: Edition Open Access 2012, S. 311–320 (http://www.edition-open-access.de). 
  171. Arabic Medicine: Continuation of Greek Tradition and Innovation. In: European Review 20, 2012, S. 543–551. 
  172. War Herakles ein Epileptiker? In: Les Études Classiques 80, 2012, S. 127–134. 
  173. Alte Astronomie im Islam. In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht 50 (Heft 2), 2013, S. 22–24. 
  174. Lukian von Samosata privat. In: Das Altertum 58, 2013, S. 19–26. 
  175. Elixier, Alchimie und ein erster Beitrag von Heinrich Leberecht Fleischer. In: H.-G. Ebert u. Th. Hanstein (Hrsg.), Heinrich Leberecht Fleischer – Leben und Wirkung. Ein Leipziger Orientalist des 19. Jahrhunderts mit internationaler Ausstrahlung (Leipziger Beiträge zur Orientforschung 30), Frankfurt a. M. 2013, S. 63–73. 
  176. Koranische Kosmologie und das Zusammentreffen der beiden Meere. In: Pál Fodor u. a. (Hrsg.), More modoque. Die Wurzeln der europäischen Kultur und deren Rezeption im Orient und Okzident. Festschrift für Miklós Maróth, Budapest 2013, S. 277–284

 

Lexikonartikel

  1. Ḥunayn b. Isḥāḳ al‑'Ibādī. In: The Encyclopaedia of Islam, 2. Aufl. 3, 1971, S. 578–581. 
  2. Ibn Umayl. In: The Encyclopaedia of Islam, 2. Aufl. 3, 1971, S. 961f.
  3. Isḥāḳ b. Ḥunayn. In: The Encyclopaedia of Islam, 2. Aufl. 4, 1973, S. 110. 
  4. al‑Iskandar al‑Afrῡdīsī, Alexander of Aphrodisias. In: The Encyclopaedia of Islam, 2. Aufl. 4, 1973, S. 129f.
  5. Algebra, Algorithmus, Naturwissenschaft, Psychotherapie, Wissenschaft. In: Lexikon der Antike, 2. Aufl., hrsg. v. J. Irmscher, Leipzig 1977; 10. durchgesehene u. erweiterte Aufl., Leipzig 1990. 
  6. Achad Ha‑am, S. J. Agnon, Altes Testament, Benjamin von Tudela, Ch. N. Bialik, Bibel, M. J. Bin Gorion, J. Ch. Brenner, J. Burla, S. Černychovskij, J. L. Gordon, Ch. Hasas, Abraham Ibn Esra, Moses Ibn Esra, Ibn Gabirol, Ibn Zabara, Immanuel Ha‑Romi, Israel ben Elieser, S. Jis'har, Juda Ha‑Lewi, E. Kishon, M. Ch. Luzzatto, Moses Maimonides, A. Mapu, A. Megged, Moses ben Schemtow, Neues Testament, Petrus Alfonsi, Rachel, Sa'adja ben Josef, Samuel ibn Nagdila, A. Schlonski, S. Schne'ur, P. Smolenskin, Talmud. In: Lexikon fremdsprachiger Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart, hrsg. v. G. Steiner, H. Greiner‑Mai u. W. Lehmann, 3 Bde., Leipzig 1977–1980. 
  7. al‑Djildakī. The Encyclopaedia of Islam, 2. Aufl., Supplement, Leiden 1982, S. 270. 
  8. Apokalypse, Apokryphen, Haskala, Kabbala, Psalmen. In: Kleines Wörterbuch der Weltliteratur, hrsg. v. H. Greiner‑Mai, Leipzig 1983. 
  9. Ethik (Islam), Ibrāhīm ibn Jaʿqῡb. In: Lexikon früher Kulturen, hrsg. v. Joachim Herrmann, Leipzig 1984. 
  10. Abbasiden, Aleppo, Almagest, al‑Maʾmῡn, Alp Arslān, Benjamin von Tudela, Damaskus. In: J. Irmscher (Hrsg.), Lexikon der Byzantinistik, Fasz. 1. u. 2, Amsterdam 1998f.
  11. Arabisch‑islamisches Kulturgebiet. I. Naher Osten. In: Manfred Landfester (Hrsg.), Der Neue Pauly, Bd. 13: Rezeptions‑ und Wissenschaftsgeschichte, Stuttgart, Weimar 1999, Sp. 161–176. 
  12. Usṭāth. In: The Encyclopaedia of Islam, 2. Aufl. 10, 2000, S. 927f.
  13. Horoskop III. Islam. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 3, Tübingen 2000, Sp. 1905. 
  14. Agathodaimon. In: The Encyclopaedia of Islam, 3. Aufl., Fasz. 1, 2008, S. 82. 
  15. Apollonius of Tyana. In: The Encyclopaedia of Islam, 3. Aufl., Leiden, Boston 2009, Fasz. 4, S. 39–42. 
  16. Asclepius. In: The Encyclopaedia of Islam, 3. Aufl., Leiden, Boston 2011, Fasz. 1, S. 38f. 
  17. al-Bīrῡnī, Abῡ Rayḥān. In: Henrik Lagerlund (Hrsg.), Encyclopedia of Medieval Philosophy: Philosophy Between 500 and 1500, Dordrecht 2011, Bd. 1, S. 166–168. 
  18. Doxographies, Graeco-Arabic. In: Henrik Lagerlund (Hrsg.), Encyclopedia of Medieval Philosophy: Philosophy Between 500 and 1500, Dordrecht 2011, Bd. 1, S. 276–279. 
  19. Pythagoras in Islam. In: Ibrahim Kalin (Hrsg.), The Oxford Encyclopedia of Philosophy, Science, and Technology in Islam, New York 2014, Bd. 2, S. 148–152