Springe direkt zu Inhalt

Lisa Wilhelmi

LWneu

DFG Kolleg-Forschungsgruppe 2615

Geschichts- und Kulturwissenschaften

Altorientalistik

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Prof. Dr. Jörg W. Klinger

Adresse
KFG 2615
Fabeckstr. 15
Raum 003
14195 Berlin

Lebenslauf

 

Studium

WS 2000 - SoSe 2006

Magisterstudium der Assyriologie, Vorderasiatischen Archäologie, Semitistik und Ur- und Frühgeschichte an der Universität Heidelberg und der School of Oriental and African Studies

Magisterarbeit: „LKA 135: Ein neuassyrisches Ritual, um einen entflohenen Sklaven wieder zurückzubringen

 

WS 2003 - SoSe 2004

Austauschaufenthalt an der School of Oriental and African Studies, London

gefördert durch ein Jahresstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes


September 2006 – September 2011

Promotionsstudium der Altorientalistik (Ancient Near Eastern Studies) an der School of Oriental and African Studies, London bei Prof. Dr. Daniel Schwemer

gefördert durch ein SOAS Research Student Fellowship

05.12. 2011 Viva Voce der Arbeit „The Akkadian of Boğazköy“

 

wissenschaftliche Beschäftigung

Dezember 2010 – Juni 2011

Lehraufträge an der Cambridge University (Introductory Akkadian, Advanced Akkadian) und der School of Oriental and African Studies (Akkadian Texts I)

Oktober 2011 – Dezember 2017

wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt B 01 “Materialisierung gedanklicher Ordnung. Darstellungsformen von Gelehrtenwissen auf Tontafeln“ des SFB 933 „Materiale Textkulturen. Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften“ an der Universität Heidelberg.

(Juni 2014 – August 2017 in Mutterschutz und Elternzeit)

Mitwirkung an den jährlichen Ringvorlesungen „Einführung in die Geschichte des Alten Orients“ und „Einführung in die Kulturgeschichte des Alten Orients“ mit den Vorlesungen zur „Geschichte des hethitischen Reiches von den Anfängen bis zum Untergang“ (WS 2012/13, 2013/14, 2016/17, 2017/18) und zur „Diplomatischen Korrespondenz des Alten Orients“ (SoSe 2013, 2014, 2016, 2017)

WS 2013/14 sowie WS 2017/18

Lehrauftrag „Einführung in das Hethitische“

Januar – April 2017

Lehrauftrag am Istitutt for kulturstudier og orientalske språk, Universitetet i Oslo

Konzeption und Durchführung der Vorlesungsreihe „Midt-østens religioner i gammel tid“ (in englischer Sprache)

Konferenzorganisation

„Darstellung, Gestaltung und Ordnung von Keilschrifttexten. Erste Schritte auf dem Weg zu einer Phänomenologie“

IWH Heidelberg, 19.-20. Mai 2014 im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 933 „Materiale Textkulturen“

 „Alle origini del regno ittita: il „Testamento Politico” di Ḫattušili I – An den Wurzeln des hethitischen Staates: das „Polititische Testament“ Ḫattušilis I.“

Villa Vigoni, Centro Italo-Tedesco per l’Eccellenza Europea, Menaggio, Italia, 8.-11. April 2018

gefördert durch die Initiative Cooperazione Italo-Tedesca nel campo delle Scienze Umane e Sociali 2019 der Deutschen Forschungsgemeinschaft

zusammen mit Michele Cammarosano, Elena Devecchi und Charles Steitler

Im Rahmen der Beschäftigung an der Kollegforschungsgruppe führe ich ein eigenständiges Forschungsprojekt zu den Ausformungen lokaler Macht- und Herrschaftsstrukturen in denjenigen Gebieten Nordsyriens, die während der Großreichszeit unter dem direkten Einfluss des hethitischen Königshauses standen, durch. Ziel der Studie ist es Rolle, Funktion und Handlungsspielräume politischer Akteure auf lokaler Ebene zu skizzieren und so die Eingliederung dieser Provinzen in das hethitische Reich, aber auch ihre Autonomie innerhalb der in Staatsverträgen festgelegten Parameter aus der Perspektive der Beherrschten zu beleuchten. Es soll untersucht werden, welche Mechanismen die hethitische Verwaltung nutzte, um entlegene Provinzen über größere geographische Distanzen in die zentrale Staatsorganisation einzubeziehen, und welche Rolle dabei den secundo genituren vor Ort, in Aleppo und Karkamiš, zukam. Es gilt in erster Linie auch zu untersuchen, inwieweit bereits bestehende lokale Institutionen und Strukturen nach Eingliederung in das hethitische Reich unverändert blieben oder aber von der hethitischen Administration überformt wurden, und wie Vertreter beider Gruppen sich gegeneinander positionierten und abgrenzten. Ausgehend von Primärquellen aus den eroberten Gebieten sollen zu diesem Zweck lokale Akteure identifiziert und ihre Einflussbereiche rekonstruiert werden, um zu erörtern, welchen Steuerungs- und Regelungssystemen politische Entscheidungen auf lokaler sowie supraregionaler Ebene unterworfen waren. Zentrale Fragen sind hierbei, inwieweit die Hegemonialmacht in lokale Geschehnisse eingriff oder überhaupt eingreifen konnte und unter welchen Voraussetzungen und in welchem Rahmen die zentralisierte Kontrolle unterwandert oder umgangen werden konnte. Weiterhin ist von Interesse, in welchem Maße Vasallen im Machtgefüge rivalisierender nordsyrischer Politien aus ihren Beziehungen zur hethitischen Administration Nutzen ziehen und diese strategisch zur Durchsetzung eigener Interessen auf lokaler Ebene einsetzen konnten.


Forschungsschwerpunkte

Verbreitung und Nutzung des Akkadischen als Fremdsprache im 2. Jt. v.Chr.

Fremdsprachenerwerb und Sprachkontakt in antiken Schriftkulturen

Internationale Beziehungen im Alten Orient und Übermittlung von Schrift und Schriftlichkeit

Geschichte und Historiographie der Hethiter, besonders der Frühzeit

Schriftlichkeit in Anatolien

Publikationsverzeichnis


Monographie

  • The Akkadian of Boğazköy, Vol. I and II. PhD Thesis submitted to the University of London (2012).

Aufsätze

  • “Materiality and Reality of the Communication of Divine Will in the Sargonic Period”, in: Susanne Enderwitz / Rebecca Sauer (Hrsg.): Communication and Materiality. Written and Unwritten Communication in Pre-Modern Societies. MTK 8 (Berlin/Boston/München, 2015).

  • “Materiality and Presence of the Anitta Text in Primary and Secondary Context. Considerations on the Original Nature of the Proclamation of Anitta (CTH 1) and its Transmission as Part of Hittite Traditional Literature”, in: Thomas E. Balke / Christina Tsouparopoulou (Hrsg.): Materiality of Writing in Early Mesopotamia. MTK 13 (Berlin/Boston/München, 2016): 264-269.

  • “Paradigmatic Learning. Spelling Conventions and Sound Shifts in the Akkadian Texts Composed at Ḫattusa/Boğazköy”, in: Eva Cancik-Kirschbaum / J. Cale Johnson (Hrsg.): Encoding Metalinguistic Awareness: Ancient Mesopotamia and Beyond. BBVO 29 (Berlin, 2019): 125-136.

  • mit Werner Kogge: „Despot und (orientalische Despotie) – Brüche im Konzept von Aristoteles bis Montesquieu“, Saeculum 69 (Wien/Köln/Weimar, 2020): 305-341.

  • „’Squeezing’ like oil from a sesame seed. Metaphors of political interaction in the Akkadian texts originating from Ḫatti”, in: Marta Pallavidini / Ludovico Portuese (Hrsg.): Researching Metaphor in the Ancient Near East, Philippika 141 (Wiesbaden, 2020): 187-200.

  • „Aneignung –  Adaption – Neukontextualisierung. Zur Entwicklung des akkadischen Grapholekts hethitischsprachiger Schreiber“, in: Eva Cancik-Kirschbaum / Ingo Schrakamp (Hrsg.): Transfer, Adaption und Neukonfiguration von Schrift- und Sprachwissen im Alten Orient. Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte 25 (Wiesbaden, 2022): 341-361.

  • Opferschaukompendium im Wandel der Zeit – einige Überlegungen zu Layout, Format und Handhabung von Tafeln mit Sammlungen von Opferschau-Omina, in: Claus Ambos / Nils P. Heeßel / Wiebke Meinhold (Hrsg.): kullat ṭupšarrūti: Festschrift für Stefan M. Maul (Wiesbaden, 2023): 629-638.
  • “The Political Testament of Ḫattušili I (CTH 6). A Revised Critical Edition of a Hittite ‘Gründungsurkunde’” (in Fertigstellung).

Beiträge zu Sammelwerken

  • Rodney Ast / Julia Becker / Melanie Trede / Lisa Wilhelmi: Sammeln, Ordnen und Archivieren, in: Thomas Meier / Michael Ott / Rebecca Sauer (Hrsg.): Materiale Textkulturen. Konzepte - Materialien - Praktiken. MTK 1 (Berlin/Boston/München, 2014): 695-708.

  • Christoffer Theis / Lisa Wilhelmi, mit einem Beitrag von Lothar Ledderose: Tradieren, in: Thomas Meier / Michael Ott / Rebecca Sauer (Hrsg.): Materiale Textkulturen. Konzepte - Materialien - Praktiken. MTK 1 (Berlin/Boston/München, 2014): 709-722.

  • Katharina Bolle / Christoffer Theis / Lisa Wilhelmi: Wiederverwenden, in: Thomas Meier / Michael Ott / Rebecca Sauer (Hrsg.): Materiale Textkulturen. Konzepte - Materialien - Praktiken. MTK 1 (Berlin/Boston/München, 2014): 723-734.

 Unpublizierte Kongressvorträge

  • Lines, Holes, Spaces - individual scribal habits or standardised approaches to formatting? im Rahmen des Workshops „At the Wedge’s Edge“, Würzburg, 17./18. Oktober 2013 Referenzwerk, Gebrauchstext und Lehrstoff. Omenkompendien im Wandel der Zeit im Rahmen des Workshops„Darstellung, Gestaltung und Ordnung von Keilschrifttexten. Erste Schritte auf dem Weg zu einer Phänomenologie“, Heidelberg, 19.-20. Mai 2014

  • Sammeltafeln als Vorform längerer Literaturwerke in der althethitischen Periode? im Rahmen des Workshops „Vergesellschaftung von Schriften“, Heidelberg, 15./16. März 2017

  • Considerations of Prestige, Authority and Exclusivity. Cuneiform Writing as scriptura franca in the 2nd millennium BC im Rahmen des Workshops “Scriptura Franca“, Oslo, 5./6. Juni 2017

  • "Akkadograms" in Akkadian Texts: on the Pseudo-Logographic Use of Multi-Element, Mixed Language Spellings in the Akkadian Texts from Boğazköy im Rahmen des Workshops “Sumerian and Akkadian Elements in Anatolian Cuneiform” 63e Rencontre Assyriologique Internationale, Marburg, 24-28. Juli 2017

  • Digraphic Competence. The Akkadian Texts from Boğazköy as Evidence for the Purpose-Related Use of a Distinct Type of Script im Rahmen des Workshops „Current Research in Cuneiform Palaeography“ 64e Rencontre Assyriologique Internationale, Innsbruck, 16.-20. Juli 2018

  • The Akkadian Grapholect of Hittite Scribes at attuša/Boğazköy. Considerations on the Socio-Linguistic Realities of Peripheral Akkadian “Dialects” “Sign, Speech, and Society in the Ancient Near East: 100 Years of Ancient Near Eastern Studies in Prague”, Prag, 16.-19. September 2019
  • Writing Akkadian at the Hittite Capital – Considerations on a So Called Peripheral Dialect im Rahmen des Seminars "Storia ed Epigrafia della Mesopotamia", Turin, 22. March 2022
  • A Game of Thrones: Bloodshed, Murder and Conspiracy in the Quest for Predominace Preceding the Establishment of the Hittite Kingdom, im Rahmen des Lecture Series "Babel og Bibel", Oslo, 28. April 2022
  • Visualising Conditionals and Conditional Structures – Some Observations on Tablet Layouting in Omen Compendia im Rahmen des 2. ENiM Workshops "Conditionals", FU-Berlin, 24th June 2022
  • Language Contact? Considerations and Issues in the Analysis of Akkadian Texts Produced by Hittite Scribes, "Lingue e Culture in Contatto nell'Antichità: Prospettive Interdisciplinaro", Turin, 15th May 2023
  • Hittite literature in Akkadian dress or Akkadian literature with Hittite influences? On the nature and origins of Old Hittite literary compositions in the Akkadian language, Roma, 14th June 2023
  • Considerations on the Beginnings of Hittite Written Traditions. XII. Uluslararası Hititoloji Kongresi / XIIth International Congress of Hittitology, Istanbul, 7th September 2023
Deutsche Vorschungsgemeinschaft