Aron Dornauer

DFG Kolleg-Forschungsgruppe 2615
Geschichts- und Kulturwissenschaften
Altorientalistik
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Prof. Dr. Eva Cancik-Kirschbaum
Fabeckstr. 15
Raum 014
14195 Berlin
-
2001 – 2007 Studium der Assyriologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (NF Vorderasiatische Archäologie und Soziologie); Abschluss des Studiums mit dem Titel Magister Artium; Titel der Magisterarbeit: Das Archiv des assyrischen Statthalters von Gūzāna/Tall Ḥalaf
-
2002 und 2004 Teilnahme an zwei Grabungen in Tell Bazi, Syrien
-
2001 – 2007 Mitarbeit am Sumerischen Glossar
-
2007 – 2008 Promotionsstudium
-
2010 – 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Rahmen des Projekts Klima, Landwirtschaft und Gesellschaft – Zur Nachhaltigkeit früher landwirtschaftlicher Systeme im Vorderen Orient unter der Leitung von S. Riehl/Tübingen
-
2012 Lehrtätigkeit an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Modul: (VA-BA) Sprach- und Kulturgeschichtliche Analyse akkadischer Keilschrifttexte – Veranstaltung: Akkadische Lektüre zur altorientalischen Kulturgeschichte: Der Gilgamesch Epos
-
2013 Promotion, Titel: Kulturlandschaft in Obermesopotamien unter neu-assyrischer Herrschaft. Unveröffentlichte Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität, München
-
2012 – 2014 Verschiedene Lehrtätigkeiten an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (versch. akkadische und sumerische Lektüre) und am University College Freiburg (Wassermangel – ein Destabilisierungsfaktor im Nahen Osten)
-
SoSe 2014 Lehrstipendium des University College Freiburg
-
Nov. 2014 Projekt an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Zur Relevanz der Verbreitung von Nacktweizen für die Klimaforschung
-
Dez. 2014 – Nov. 2017 Projektleitung an der Ludwig-Maximilians-Universität München: Weizen und Gerste in Mesopotamien: Terminologie, Anbau und Verwendung nach den keilschriftlichen Quellen und vor dem Hintergrund archäobotanischer und ethnographischer Daten (gefördert von der DFG)
MONOGRAPHIEN
-
2014 : Das Archiv des assyrischen Statthalters von Gūzāna/Tall Ḥalaf, Vorderasiatische Forschungen der Max-Freiherr-von-Oppenheim-Stiftung 3/III. Wiesbaden.
-
2016 : Assyrische Nutzlandschaft in Obermesopotamien : Natürliche und anthropogene Wirkfaktoren und ihre Auswirkungen, Münchner Studien zur Alten Welt 12. München.
AUFSÄTZE
-
2010 : Die Geschichte von Gūzāna im Lichte der schriftlichen Zeugnisse. In: Cholidis, N. / Martin L. (Hgg.), Tell Halaf : Im Krieg zerstörte Denkmäler und ihre Restaurierung. Tell Halaf 5, 47–67.
-
2012 : Riehl, S. / Pustovojtov, K. / Sallaberger, W. / Dornauer, A. : Mid-to-Late Holocene Agricultural System Transformations in the Northern Fertile Crescent: A review of the Archaeobotanical, Geoarchaeological, and Philological Evidence. Climates, Landscapes, and Civilizations. Geophysical Monograph Series 198, 115–136.
-
2017 : Bioclimatic and Agroecologic Properties of Crop Taxa. A survey of the Cuneiform Evidence Concerning Climatic Change and the Early/Middle Bronze Age Transition. In: Höflmayer, F. (Hg.), The Late Third Millennium in the Ancient Near East: Chronology, C14, and Climate Change, Oriental Institute Seminars 11. Chicago, 205–235.
REZENSIONEN
-
2012 : Rezension zu Cancik-Kirschbaum, E. – Ziegler, N. (Hrsg.), Entre les fleuves – I: Untersuchungen zur historischen Geographie Obermesopotamiens im 2. Jahrtausend v. Chr., Berliner Beiträge zum Vorderen Orient 20 (2012), Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie 102, 153.
-
2014 : Kritische Rezension zu Climate, environment and agriculture in Assyria, Studia Chaburensia 2 (2011), Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie 103, 245–249.