Susanne Voss (Januar-Dezember 2024; März-August 2025; Januar-Juni 2026)
Susanne Voss studierte Ägyptologie, Vorderasiatische Altertumskunde und Klassische Archäologie in Berlin (FU) und Heidelberg und wurde 2000 mit einer Arbeit über die Sonnenheiligtümer der 5. Dynastie in Hamburg promoviert. Seit 2003 ist sie mit der Leitung von wissenschaftshistorischen Projekten am Deutschen Archäologischen Institut, an der Universität Leipzig, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und dem Schweizerischen Institut für ägyptische Bauforschung und Altertumskunde in Kairo befasst und hat zahlreiche Publikationen zur politischen Geschichte der deutschen Archäologie in Ägypten während der Kaiserzeit, der Weimarer Republik und NS-Zeit sowie der unmittelbaren Nachkriegszeit vorgelegt. Weitere Forschungsschwerpunkte liegen auf der Biografie des Architekten, Bauforschers und Ägyptologen Ludwig Borchardt und bei der Erschließung wissensgeschichtlicher Konzepte in politisch aufgeladenen Zeiten (Ägyptologie als ‚völkische Wissenschaft‘).
Machtfragen an der Peripherie. Die Ausgrabungen der DOG in Babylon im imperialen Kontext
Die Studie nimmt im Rahmen einer umfassenden Aufbereitung des Dokumentenarchivs der Deutschen Orient-Gesellschaft (DOG) deren Ausgrabung in Babylon in den Blick. Vor dem Hintergrund nationalstaatlichen Konkurrenzdenkens geht es um die Klärung konkreter Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Unternehmung im imperialen Kontext: Welche strukturellen Verhältnisse und Steuerungsprozesse bestimmten die Planung und Ausführung der Grabung sowohl in Berlin als auch am Grabungsplatz? Wie lassen sich diese Mechanismen im bürgerlichen Verein der DOG bestimmen? Und wie spiegeln sie sich in den Maßnahmen des Osmanischen Regulierungsregimes?
Als Materialbasis stehen der Bearbeiterin erstmals die vollumfänglichen Dokumentenbestände des DOG-Archivs zur Verfügung, darunter die bisher gesperrte Abteilung „DOG 1“, mit den Korrespondenzen und Sitzungsprotokollen des Vorstands, Arbeitsausschusses und Schatzmeisters sowie die Korrespondenzen mit dem Kaiser, und ein bisher unerschlossenes Konvolut aus Briefen von Osman Hamdi Bey, seinem Nachfolger Halil Edhem Bey und deren Grabungskommissare Bedri Bey und Haidar Bey. Den quantitativen Hauptteil bilden ca. 1.500 Briefe der wichtigsten Akteure.
Weitere Projektvorhaben:
- „Paradigmen völkischer Weltanschauung in der Altorientalistik am Beispiel eines Dokumentenfundes (‚Andrae- und Jordan-papers‘, 1934–1940)“
- „Ein universales Gottkönigtum im ‚urzeitlichen Mesopotamien‘? Altorientalistik und vorderasiatische Archäologie als Mittel monarchischer Legitimation Wilhelms II. aus wissens- und geistesgeschichtlicher Sicht“
- „‚Sumerertum‘ und ‚tolerante‘ Assyrer – völkische Deutungen von Herrschaftsgebilden im alten Mesopotamien in der altorientalistischen Fachliteratur der Weimarer Republik und NS-Zeit“
- „Hitler und das Alte Ägypten“
(in Auswahl):
- Zur Öffentlichkeitsarbeit der DOG: Ein Blick auf das Vortragswesen auf Vereinsebene bis 1914, in: Eva Cancik-Kirschbaum, Hans Neumann, Thomas L. Gertzen (Hrsg.), Publizistik & Polemik, Internationale Fachtagung der DFG-Kollegforschungsgruppe 2615: „Rethinking Governance in the Ancient Near East“ in Kooperation mit der Schriftleitung der OLZ, anlässlich des 125-jährigen Erscheinens der Orientalistischen Literaturzeitung, Münster: Zaphon, 2025, in Redaktion
- ‘Germanen gegen Pharaonen‘. Der NS-Propaganda-Film aus der Perspektive
ägyptologischer Wissensgeschichte, in: Heike Behlmer – Andreas Effland – Thomas L.
Gertzen – Orell Witthuhn – Anette Zgoll (Hrsg.), „Semitische Wissenschaften“? Ägyptologie
und Altorientalistik im „Dritten Reich“, Göttinger Orientforschungen 70, IV. Reihe Ägypten
(Wiesbaden: Harrassowitz, 2025) 127–133. - Welche Farbe hat Nofretete? Die ‚bunte Königin‘ im postkolonialen
Narrativ, Rezensionsaufsatz zu: Conrad, Sebastian: Die Königin. Nofretetes globale Karriere.
Berlin: Propyläen 2024, in: Orientalistische Literaturzeitung 2024; 119 (4–5): 201–213. - German Egyptology in Egypt, in: Andrew Bednarski – Aidan Dodson – Salima Ikram (Hrsg.), A History of World Egyptology (Cambridge University Press 2021) 225 – 244
- Paul de Lagarde als Doktorvater - Georg Steindorff und die völkische
Ägyptologie, in: Heike Behlmer – Thomas L. Gertzen – Orell Witthuhn (Hrsg.), Der Nachlass
Paul de Lagarde. Orientalistische Netzwerke und antisemitische Verflechtungen, Europäisch-
Jüdische Studien – Beiträge 46 (Berlin: De Gruyter, 2020) 93–107. - Ludwig Borchardt (1863 – 1938). Ägyptologe. Bauforscher, Patriot, in: Julius H. Schoeps – Thomas L. Gertzen (Hrsg.), Grenzgänger. Jüdische Wissenschaftler, Träumer, Abenteurer und Agenten zwischen Orient und Okzident, Europäisch-Jüdische Studien – Beiträge (Berlin 2020) 105–115
- Mit Thomas L. Gertzen, German Egyptology (1882 – 1914), in: UCLA Encyclopedia of Egyptology, publication date: 2020-09-23 (https://escholarship.org/uc/item/6np9x3sq) [permalink]
- Weiße Pharaonen – Bemerkungen zu Menschenbild, Zeitgeist und Terminologie in ägyptologischen Schriften des 20. Jahrhunderts, in: Marc Brose – Peter Dils - Franziska Naether – Lutz Popko – Dietrich Raue (Hrsg.), En détail – Philologie und Archäologie im Diskurs, Festschrift für Hans-W. Fischer-Elfert, Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde – Beiheft 7 (Berlin – Boston 2019) 1211–1234
- Die Geschichte der Abteilung Kairo des DAI im Spannungsfeld deutscher politischer Interessen, 2 Bände:Band I: 1881 bis 1929; Band II: 1929 bis 1966, Menschen – Kulturen – Traditionen, Studien aus den Forschungsclustern des Deutschen Archäologischen Instituts 8,1 und 2 (Rahden/Westf. 2013 und 2017)
- Mit Dietrich Raue (Hrsg.), Georg Steindorff und die deutsche Ägyptologie im 20. Jahrhundert. Wissenshintergründe und Forschungstransfers. Beihefte zur Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde 5 (Berlin – Boston 2016)
- Wissenshintergründe – Die Ägyptologie als völkische Wissenschaft entlang des Nachlasses Georg Steindorffs, in: Susanne Voss – Dietrich Raue (Hrsg.), Georg Steindorff und die deutsche Ägyptologie im 20. Jahrhundert, Wissenshintergründe und Forschungstransfers, Beihefte zur Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde 5 (Berlin – Boston 2016) 105–332
- Die Abteilung Kairo des DAI während der ausgehenden Weimarer Republik und im ‚Dritten Reich‘, Mitteilungen des Deutschen Archäologen-Verbandes e.V. 45/2, 2014, 42–59
- Ludwig Borchardts Berichte über Fälschungen im ägyptischen Antikenhandel von 1899 bis 1914: Aufkommen, Methoden, Techniken, Spezialisierungen und Vertrieb, in: Martin Fitzenreiter (Hrsg.), Authentizität. Artefakt und Versprechen in der Archäologie, Internetbeiträge zur Ägyptologie und Sudanarchäologie XV (London 2014) 51–60
- Mit Thomas L. Gertzen, Germans at el Amarna, 1911-1914, Kmt. A Modern Journal of Ancient Egypt 24/1, 2013, 36–48
- Der lange Arm des Nationalsozialismus. Zur Geschichte der Abteilung Kairo des DAI im ‚Dritten Reich‘, in: Susanne Bickel – Hans-Werner Fischer-Elfert – Antonio Loprieno – Sebastian Richter (Hrsg.), Ägyptologen und Ägyptologien zwischen Kaiserreich und Gründung der beiden Deutschen Staaten, Beihefte zur Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde 1 (Berlin 2013) 267–298
- Die Rückgabeforderung der Nofretete-Büste im Jahre 1925 aus deutscher Sicht, in: Friederike Seyfried (Hrsg.), Im Licht von Amarna – 100 Jahre Fund der Nofretete, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung – Staatliche Museen zu Berlin (Petersberg 2012) 460–468
- La representation égyptologique allemande en Égypte et sa perception par les égyptologues français, du XIXe au milieu du XXe siècle, in: Daniel Baric (Hrsg.), Archéologies méditerranéennes, Revue Germanique Internationale 16, 2012, 171–192
- Borchardt, Ludwig, in: Peter Kuhlmann – Helmuth Schneider (Hrsg.), Geschichte der Altertumswissenschaften, Biographisches Lexikon, Der Neue Pauly, Supplemente Band 6 (Stuttgart/Weimar 2012) 133–135
- Archäologie und Politik am Nil. Nofretete und das Kaiserlich Deutsche Institut für ägyptische Altertumskunde in Kairo – eine Analyse, Antike Welt 6/2012, 17–21
- „Draussen im Zeltlager …“. Ludwig Borchardts Grabungsalltag in Abusir, in: Vinzenz Brinkmann (Hrsg.), Sahure. Tod und Leben eines großen Pharao. Eine Ausstellung der Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main 24. Juni bis 28. November 2010 (Calbe 2010) 109–121
- Ludwig Borchardts Recherche zur Herkunft des pEbers, Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo 65, 2009, 371–374
- Mit Cornelius von Pilgrim, Ludwig Borchardt und die deutschen Interessen am Nil, in: Charlotte Trümpler (Hrsg.), Das große Spiel – Archäologie und Politik zur Zeit des Kolonialismus (1860-1940) (Essen/Köln 2008) 294–305