Springe direkt zu Inhalt

Jörg Klinger

Jörg Klinger
Bildquelle: KFG 2615

DFG Kolleg-Forschungsgruppe 2615

Geschichts- und Kulturwissenschaften

Altorientalistik

Sprecher

Adresse
KFG 2615
Fabeckstr. 15
Raum 113A
14195 Berlin

Forschungsschwerpunkte

Die Arbeit in und mit der Kollegforschungsgruppe verfolgt das Ziel, eine umfassende Darstellung der Geschichte und Kultur Zentralanatoliens und der angrenzenden Regionen in hethitischer Zeit vorzulegen. Diese soll zeitlich und räumlich eingebettet sein in die allgemeine Entwicklung dieser und der benachbarten Regionen, also von den Vorläufern der historischen Epoche bis zur beginnenden Eisenzeit. Der Fokus liegt dabei nicht ausschließlich auf dem Politischen, sondern es werden dabei u.a. die ökonomischen, religiösen, gesellschaftlichen oder kulturellen Entwicklungen in ihren Wechsel­wirkungen mit berücksichtigt und die materiellen Befunde möglichst gleichberechtigt einbezogen.

Begleitet wird dies von verschiedenen thematischen Einzelstudien, die sich unterschiedlichen Problemen der Erforschung der hethitischen Überlieferung widmen bis hin zu forschungs­geschichtlichen Fragen.

 

* Geschichte und Kulturgeschichte Anatoliens in der mittleren und späten Bronzezeit

* Schwerpunkt: Formen von Herrschaft – Regelungsregime und Governance, Institutionen und Akteure

* Entstehung und Entwicklung „hethitischer“ Schriftlichkeit

* „Kollektive Identitäten“, Verhältnis von Sprache und „Kultur“, Mobilität, Mehrsprachigkeit und Kulturkontakte

Monographien

  • 1987: Die Frühphase der hethitischen Geschichte unter Berücksichtigung der Regierung Ḫattušilis I. und der keilinschriftlichen Quellen. Magisterarbeit, Konstanz. (unpubl.)

  • 1996: Untersuchungen zur Rekonstruktion der hattischen Kultschicht (StBoT 37). Harrassowitz, Wiesbaden.

Rez.: J. Hazenbos in ZDMG 148 (1998), 398; P. Taracha in OLZ 93 (1998), 9-18; O. Soysal in Kratylos 44 (1999), 161-167.

  • 2002: Die Rezeption der altorientalischen Traditionsliteratur in Hatti. Habilitationsschrift, Würzburg. (unpubl.)

  • 22012 (12007): Die Hethiter: Geschichte – Gesellschaft – Kultur. C.H. Beck, München.

  • (Türkische Übersetzung = 2019: Hititler: Hititlerin Yeniden Keşfi... Alfa, İstanbul.)

Rez.: Zs. Simon in AAASH 49 (2009), 265-266; Kl. Wagensonner in WZKM 99 (2009), 409-411; K.-W. Welwei unter: http://www.sehepunkte.de/2009/11/15565.html; Th.P.J. van den Hout in OLZ 105 (2010), 430-432; M.-Th. Starzmann in Das Altertum 55.4 (2010), 315-316.

Aufsätze

  • 1988: Überlegungen zu den Anfängen des Mittani-Staates. In: Volkert Haas (Hg.): Hurriter und Hurritisch (Xenia 21). Konstanz, 27-41.

  • 1990: War die erste Computer-Analyse des hethitischen verfehlt? In: Hethitica 10, 135-160. (zusammen mit E. Neu)

  • 1992: Fremde und Außenseiter in Hatti. In: Volkert Haas (Hrsg.): Außenseiter und Randgruppen. Beiträge zu einer Sozialgeschichte des Alten Orients, Xenia 32, Konstanz, 187-212.

  • 1993: Zu einigen hattischen Ausrufen in hethitischen Festritualen. In: SMEA 32, 91-110.

  • 1994: Hattisch und Sprachverwandtschaft. In: Hethitica 12, 23-40.

  • 1994: Geister oder Gurken? In: NABU 1994/32.

  • 1995: Das Corpus der Maşat-Briefe und seine Beziehungen zu den Texten aus Ḫattuša. In: ZA 85, 74-108.

  • 1995a: Synchronismen in der Epoche vor Šuppiluliuma I. – einige Anmerkungen zur Chronologie der mittelhethitischen Geschichte. In: Onofrio Carruba et al. (Hrsg.): Atti del II Congresso Internazionale di Hittitologia. Pavia 28 giugno – 2 Luglio 1993 (StMed 9). Pavia, 235-248.

  • 1996: Der Kult von Matilla im Rahmen der beiden großen hethitischen Reisefeste. In: SMEA 37, 67-78.

  • 1998: „Wer lehrte die Hethiter das Schreiben?“ Zur Paläographie früher Texte in akkadischer Sprache aus Boğazköy: Skizze einiger Überlegungen und vorläufiger Ergebnisse. In: Sedat Alp (Hrsg.): Ululaslararasi 3. Hititoloji Kongresi Bildirileri Çorum 1996. Ankara, 365-375.

  • 1998a: Zur Historizität einiger hethitischer Omina. AoF 25, 104-111.

  • 2000: „So weit und breit wie das Meer...“ – Das Meer in Texten hattischer Provenienz. In: Yoël Arbeitman (Hrsg.): The Asia Minor Connexion. Studies on the Pre-Greek Languages in Memory of Charles Carter. Leuven/Paris, 151-172.

  • 2000a: Zur Geschichte des hethitischen Reiches. OLZ 95, 5-13. (Rezensionsartikel zu: H. Klengel: Geschichte des hethitischen Reiches (HdO I/34). Leiden/Boston/Köln 1999.)

  • 2000b: Altorientalische Revolution oder „primitive Demokratie“ versus „primitive Monarchie“? In: Peter Wende (Hrsg.): Große Revolutionen der Geschichte: Von der Frühzeit bis zur Gegenwart. München, 19-34.

  • 2001: Historiographie als Paradigma – Die Quellen zur hethitischen Geschichte und ihre Deutung. In: Gernot Wilhelm (Hrsg.): Akten des IV. Internationalen Kongresses für Hethitologie, Würzburg, 4–8 Oktober 1999 (StBoT 45). Wiesbaden, 272-291.

  • 2001a: Die hurritische Tradition und das Corpus hurritischer Texte. In: Jörg Klinger, Doris Prechel und Thomas Richter (Hrsg.): Kulturgeschichte. Altorientalische Studien für Volkert Haas zum 65. Geburtstag. Saarbrücken, 197-208.

  • 2001b: Eine verlorengegangene Tontafel aus Oberhausen mit einer Inschrift Sîn-kašids von Uruk. In: Stadt Oberhausen (Hrsg.): Abenteuer Industriestadt Oberhausen 1874-1999 (Beiträge zur Stadtgeschichte 2). Oberhausen, 381-383.

  • 2002: Die Hethitisch-Kaškäische Geschichte bis zum Beginn der Großreichzeit. In: Stefano de Martino e Franca Pecchioli Daddi (Hrsg.): Anatolia antica. Studi in memoria di Fiorella Imparati (Eothen 11). Firenze, 437-451.

  • 2002a: Zum „Priestertum“ im hethitischen Anatolien. Hethitica 15, 93-111.

  • 2002b: Die Hethitologie – Genese und Perspektiven eines vergleichsweise jungen Forschungszweiges. In: Die Hethiter und ihr Reich – Ein Weg nach Europa. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung „Die Hethiter und ihr Reich“. Stuttgart, 26-29.

  • 2002c: Reinigungsriten und Abwehrzauber – Funktion und Rolle magischer Rituale bei den Hethitern. In: Die Hethiter und ihr Reich – Ein Weg nach Europa. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung „Die Hethiter und ihr Reich“. Stuttgart, 146-149.

  • 2003: Zur Paläographie akkadischsprachlicher Texte aus Hattuša. In: Gary Beckman, Richard Beal und Gregory McMahon (Hrsg.): Hittite Studies in Honor of Harry A. Hoffner Jr. on the Occasion of His 65th Birthday. Winona Lake, 237-248.

  • 2005: Das Korpus der Kaškäer-Texte. AoF 32, 347-359.

  • 2005a: Die Hethitische Rezeption Mesopotamischer Literatur und die Überlieferung des Gilgameš-Epos in Ḫattuša. In: Doris Prechel (Hrsg.): Motivation und Mechanismen des Kulturkontaktes in der Späten Bronze Zeit. Eothen 13. Firenze, 103-127.

  • 2005b: Auf der Suche nach der hethitischen Kultstadt Nerik. Alter Orient Aktuell 2005, 18-20. (mit R.M. Czichon)

  • 2006: Chronological Links between the Cuneiform World of the Ancient Near East and Ancient Egypt. In: Erik Hornung, Rolf Krauss and David A. Warburton (Hrsg.): Ancient Egyptian Chronology (HdO I/83). Leiden/Boston, 305-325.

  • 2006a: Der Beitrag der Textfunde zur Archäologiegeschichte der hethitischen Hauptstadt. In: Dirk Paul Mielke, Ulf-Dietrich Schoop und Jürgen Seeher (Hrsg.): Strukturierung und Datierung in der hethitischen Archäologie: Voraussetzungen, Probleme, neue Ansätze. Internationaler Workshop, Istanbul, 26.-27. November 2004 (BYZAS 4). Istanbul, 5-17.

  • 2006b: Interdisziplinäre Geländebegehung im Gebiet von Oymaağaç-Vezirköprü / Provinz Samsun. In: MDOG 138, 157-175. (mit R.M. Czichon und M. Flender)

  • 32007: Hattisch. In: Michael Streck (Hrsg.): Sprachen des Alten Orients. Darmstadt, 128-134.

  • 2008: Geschichte oder Geschichten – zum literarischen Charakter der hethitischen Historiographie. In: Klaus-Peter Adam (Hrsg.): Historiographie in der Antike (Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 373). Berlin/New York, 27-48.

  • 2008a: Zalpa, Nerik und Hakmiš: Die Bedeutung der Nördlichen Peripherie Zentralanatoliens in Hethitischer Zeit. In: Gernot Wilhelm (Hrsg.): Ḫattusa–Boğazköy – Das Hethiterreich im Spannungsfeld des Alten Orients. 22.–24. März 2006, Würzburg (CDOG 6). Wiesbaden, 277-290.

  • 2009: The Cult of Nerik – Revisited. In: Franca Pecchioli Daddi, Giulia Torri and Carlo Corti (Hrsg.): Central-North Anatolia in the Hittite Period – New Perspectives in Light of Recent Research. Acts of the International Conference Held at the University of Florence, 7–9 February 2007 (Studia Asiana 5). Roma, 97-107.

  • 2010: Der Kult der Ištar von Šamuḫa in mittelhethitischer Zeit. In: J. Klinger, Elisabeth Rieken und Christel Rüster (Hrsg.): Investigationes Anatolicae. Gedenkschrift für Erich Neu (StBoT 52). Wiesbaden, 153-167.

  • 2010a: Literarische sumerische Texte aus den hethitischen Archiven aus paläographischer Sicht – Teil II. AoF 37.2, 306-340.

  • 2010b: Ethnogenèse et identité dans l’Anatolie de la période hittite ou : Qui étaient les Hittites? In: Isabelle Klock-Fontanille, Karine Meshoub and Séverine Biettlot (Hrsg.): Identité et altérité culturelles: le cas des Hittites dans le Proche-Orient ancien. Édition Safran, Bruxelles, 227-237.

  • 2010c: Karadenizʼdeki Hititler: Nerik-Zalpa. Aktüel Arkeoloji Dergisi 18, 58-65. (mit R.M. Czichon)

  • 2011: Non-destructive provenance study of cuneiform tablets using portable X-ray fluorescence (pXRF). JAS 38, 684-696. (mit Y. Goren, H. Mommsen)

  • 2011a: Ein Einblick in die bisherigen Textfunde. MDOG 143, 220-224.

  • 2011b: Diversity and Standardization. Reports of the Research Groups at the Topoi Plenary Session 2010 (eTopoi. Journal for Ancient Studies, Special Volume 1), 1-10. (zusammen mit E. Cancik-Kirschbaum)

  • Unter: https://edition-topoi.org/articles/details/diversity-and-standardization

  • 2011c: Political Governance and Governed Space. In: Reports of the Research Groups at the Topoi Plenary Session 2010 (eTopoi. Journal for Ancient Studies, Special Volume 1), 1-19. (zusammen mit E. Baltrusch, D. Bonatz und E. Cancik-Kirschbaum)

  • Unter: https://edition-topoi.org/articles/details/political-governance-and-governed-space

  • 2011d: Applied Historical Geography. In: Reports of the Research Groups at the Topoi Plenary Session 2010 (eTopoi. Journal for Ancient Studies, Special Volume 1), 1-11. (Kl. Geus, E. Cancik-Kirschbaum, S. Polla, S. Lamante, J. Stenger und J. Helmrath)

  • Unter: https://edition-topoi.org/articles/details/applied-historical-geography

  • 2012: Krankheit und Krieg im Spannungsfeld zwischen mythischer und realer Katastrophe. In: Angelika Berlejung (Hrsg.): Disaster and Relief Management/Katastrophen und ihre Bewältigung. Forschungen zum Alten Testament 81. Tübingen, 471-497.

  • 2012a: Literarische sumerische Texte aus den hethitischen Archiven aus überlieferungsgeschichtlicher Sicht. Teil I. In: Elena Devecchi (Hrsg.): Palaeography and Scribal Practices in Syro-Palestine and Anatolia in the Late Bronze Age . PIHANS 119. Leiden, 79-94.

  • 2012b: Die Grenzen politischer Räume im Alten Orient. In: Ortwin Dally, Friederike Fless, Rudolf Haensch, Felix Pirson und Susanne Sievers (Hrsg.): Politische Räume in vormodernen Gesellschaften: Gestaltung – Wahrnehmung – Funktion. Internationale Tagung des DAI und des Excellencecluster TOPOI vom 18. - 22. November 2009 in Berlin . Menschen – Kulturen – Traditionen 6. Rahden/Westf., 135-142.

  • 2012c: La mort et l’au-delà dans la vie des Hittites. In: Jean-Marie Durand, Thomas Römer et Jürg Hutzli (Hrsg.): Les vivants et leurs morts. Actes du colloque organisé par le Collège de France, Paris, les 14-15 avril 2010. OBO 257. Fribourg/Göttingen, 53-66.

  • 2012d: Oymaağaç Höyük / Nerik (Türkei). In: Archäologie in Vorderasien: Forschung im Spannungsfeld zwischen Vergangenheit und Zukunft. Zehn DFG-Langfristprojekte im Porträt. Begleitheft zur Ausstellung. Bonn, 56-61. (mit R.M. Czichon)

  • 2014: Imperial Space – The Early Hittite Kingdom. In: Eva Cancik-Kirschbaum, Nicole Brisch and Jesper Eidem (Hrsg.): Constituent, Confederate, and Conquered Space: The Emergence of the Mittani State. Topoi 17. Berlin/Boston, 75-90.

  • 2015: Šuppiluliuma II. und die Spätphase der hethitischen Archive. In: Andreas Müller-Karpe, Elisabeth Rieken und Walter Sommerfeld (Hrsg.): Saeculum. Gedenkschrift für Heinrich Otten anläßlich seines 100. Geburtstags. StBoT 58. Wiesbaden 87-112.

  • 2015a: Die keilschriftlichen Quellen bis zum Ende der Bronzezeit aus Kleinasien. In: Ünsal Yalçın und Hans-Dieter Bienert (Hrsg.): Anatolien – Brücken der Kulturen: Aktuelle Forschungen und Perspektiven in den deutsch-türkischen Altertumswissenschaften: Tagungsband des Internationalen Symposiums „Anatolien - Brücke der Kulturen“ in Bonn vom 7. bis 9. Juli 2014. Der Anschnitt Beiheft 27. Bochum/Bonn, 47-58.

  • 2016: Chetitština – nejstarší dochovaný indoevropský jazyk / Das Hethitische – die am frühesten überlieferte Sprache des Indogermanischen. In: Šárka Velhartická (Hrsg.): Bedřich Hrozný a 100 let chetitologie / Bedřich Hrozný and 100 Years of Hittitology. Praha, 55-62.

  • 2016a: Archäologische Forschungen am Oymaağaç Höyük/Nerik 2011-2015. MDOG 148. 5-141. (Textfunde: 53-59.)

  • 2016b (= 2018b): The Coming of Iron in a Comparative Perspective. In: Space and Knowledge. Topoi Research Group Articles (eTopoi. Journal for Ancient Studies, Special Volume 6), 152-189. (zusammen mit W. Bebermeier, M. Brumlich, V. Cordani, H. Eilbracht, E. Lehnhardt, M. Meyer, St. G. Schmid, B. Schütt, M. Thelemann und M. Wemhoff)

  • Unter: https://edition-topoi.org/articles/details/the-coming-of-iron-in-a-comparative-perspective

  • 2016c: The Trialectics of Knowledge, Space and Identity in Ancient Civilizations and in the Study of Antiquity. In: Space and Knowledge. Topoi Research Group Articles (eTopoi. Journal for Ancient Studies, Special Volume 6), 349-388. (zusammen mit K. P. Hofmann, R. Bernbeck, L. Grozdanova, F. Longo, U. Peter, St. Schreiber und F. Wiedemann)

  • Unter: https://edition-topoi.org/articles/details/the-trialectics-of-knowledge-space-and-identity-in-ancient-civilizations-an

  • 2017: Die Entwicklung von Herrschergenealogien bei den hethitischen Großkönigen. In: Almut-Barbara Renger und Markus Witte (Hrsg.): Sukzession in Religionen. Autorisierung, Legitimierung, Wissenstransfer. Berlin/Boston, 55-84.

  • 2018: Prestigeobjekte am hethitischen Hof – und warum es sie doch gegeben hat. In: Ünsal Yalçın (Hrsg.): Eliten – Handwerk – Prestigegüter (Anatolian Metal VIII; Der Anschnitt Beiheft 31). Bochum, 205-218.

  • 2018a: History of Hittitology in Germany. In:Meltem Doğan-Alparslan, Andreas Schachner, and Metin Alparslan (Hrsg.): The Discovery of an Anatolian Empire / Bir Anadolu İmparatorluğunun Keşfi. A Colloquium to Commemorate the 100th Anniversary of the Decipherment of the Hittite Language (November 14th and 15th, 2015; Istanbul Archaeological Museum – Library). Istanbul, 111-118.

  • 2018b: Innovation Eisen – vom Hethiterreich über das rußige Elba bis nach Mitteleuropa. In: G. Graßhoff und M. Meyer (Hrsg.): Innovationen der Antike. Mainz, 79-95 (zusammen mit M. Meyer, W. Bebermeier, F. Becker, M. Brumlich, V. Cordani, R. Eser, E. Lehnhardt, St. G. Schmid und B. Schütt).

  • 2019: Einleitung. In: Jörg Klinger und Sebastian Fischer (Hrsg.): Keilschriftliche Syllabare: Zur Methodik ihrer Erstellung (BBVO 28). Gladbeck, 7-15 (zusammen mit S. Fischer).

  • 2019a: Textfunde. In: MDOG 151, 89-91.

  • 2019b: Endpublikation und Langfristdatenmanagement. In: MDOG 151, 188-192 (zusammen mit D.P. Mielke, Chr. Forster, R.M. Czichon und P. Hnila).

  • 2020: Nochmals zur Schreibung der Konjunktion maḫḫan und ihrer Geschichte. In: Michele Cammarosano, Elena Devecchi, and Maurizio Viano (Hrsg.): talugaeš witteš: Ancient Near Eastern Studies Presented to Stefano de Martino on the Occasion of his 65th Birthday. Kasion 2. Münster, 257-274.

  • 42021: Hattisch. In: Michael Streck (Hg.): Sprachen des Alten Orients. Darmstadt, 158-165.

  • 2021a: Die Tradierung keilschriftlicher Rechtssammlungen – Zur Frage der Migration von Rechtstexten im Alten Orient und der Sonderstellung der Hethitischen Gesetze. In: Ignacio Czeguhn, Cosima Möller, Yolanda Quesada Morillas, Julián Hurtado de Molina Delgado (eds.): Circulación de manuscritos en la Península Ibérica durante las épocas romana, visigoda y musulmana / Wanderung und Migration von Handschriften auf der Iberischen Halbinsel während der römischen, westgotischen und islamischen Zeit. Córdoba, 15-50.

  • 2022: The Hittite Writing Traditions of Cuneiform Documents. In: Stefano de Martino (ed.): Handbook Hittite Empire: Power Structures (Empires Through the Ages in Global Perspective 1). De Gruyter Oldenbourg, Berlin/Boston, 93-155.

  • 2022a: Hittite Economics. In: Stefano de Martino (ed.): Handbook Hittite Empire: Power Structures (Empires Through the Ages in Global Perspective 1). De Gruyter Oldenbourg, Berlin/Boston, 605-647.

  • 2022b: Zu den Anfängen der hethitischen Überlieferung überhaupt und zur Methode der paläographischen Textdatierung. In: Eva Cancik-Kirschbaum und Ingo Schrakamp (Hg.): Transfer, Adaption und Neukonfiguration von Schrift- und Sprachwissen im Alten Orient (Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte 25). Harrassowitz, Wiesbaden, 255-340.

Übersetzungen

- TUAT Ergänzungslieferung (2001)

A Historische Texte: 61-64.

- Aus der sogenannten „Palastchronik“: 61-64.

B Briefe aus hethitischen Archiven: 65-69.

1. Ein akkadischsprachiger Brief Hattusilis I.: 66.

2. Aus der innerhethitischen Verwaltungskorrespondenz: 67.

2.1 HKM Nr. 54 (Mşt. 75/53): Brief des Kassu an Himuili: 67.

2.2 HKM Nr. 68 (Mşt. 75/46): Brief des Aufsehers der Truppeninspektoren an Palanna und Zartummanni: 67.

2.3 HKM Nr. 70 (Mşt. 75/51): Brief des Obersten der Streitwagentruppe an Kassu: 68.

2.4 HKM Nr. 71 (Mşt. 75/111): Brief des Obersten der Streitwagentruppe an Kassu mit Zweitbrief des Tarhunmija an Uzzu: 68.

3. Ein Beispiel für diplomatische Korrespondenz in hethitischer Sprache: 68.

C Instruktion und Verwandtes: 70-81.

1. Instruktion für die LÚ.MEŠDUGUD (CTH 272): 71-72.

2. Urkunde der Königin Ašmunikkal (CTH 252): 72-73.

3. Instruktion für Tempelbedienstete (CTH 264): 73-81.

- TUAT N.F. 2 (2005)

2. Der Vertrag Šuppiluliumas I. mit Hukkana von Hajaša: 107-112.

5. Die historischen Einleitungen der Arzawa-Verträge Muršilis II. mit Manapa-Tarhunta von Šeha und Kupanta-Kurunta von Mira und Kuwalija: 124-129.

5.1 Die Historische Einleitung von Muršilis II. mit Manapa-Tarhunta von Šeha (CTH 69): 125.

5.2 Der Vertrag Muršilis II. mit Kupanta-Kurunta von Mira und Kuwalija (CTH 68): 127-129.

6. Der Vertrag Tuthalijas von Hatti mit Kurunta von Tarhuntašša: 130-138.

- Herrscherinschriften und andere Dokumente zur politischen Geschichte des Hethiterreiches: 139-150.

1. Der sogenannte Anitta-Text: 139-141.

2. Das Testament Hattušilis I.: 142-146.

3. Der Tatenbericht Šuppiluliumas I. (Auszug): 147-150.

- TUAT N.F. 3 (2006)

4. Die Korrespondenz mit Arzawa: 191-195.

- TUAT N.F. 4 (2008)

- Rituale – Einleitung: 187-192.

1. Aus dem hethitischen „Marktplatz“-Fest (EZEN4 KI.LAM): 192-196.

2. Der 16. Tag des AN.TAH.ŠUM-Festes (Auszug): 196-202.

3. Aus dem junghethitischen ()išuwa-Festritual: 202-206.

- TUAT N.F. 5 (2010)

- Hethitische Texte zur Medizin – Einleitung: 177-179.

1. Aus einer Tafel mit medizinisch-therapeutischen Texten (KUB 44.63 + 8.38): 179-181.

2. Das hethitische Geburtshilferitual KUB 30.29: 181-182.

3. Das Geburtshilferitual KBo 17.62 + 63: 182-183.

4. KBo 17.65 + 39.45 – ein Ritual gegen Probleme in der Schwangerschaft und nach der Geburt: 184-187.

TUAT N.F. 6 (2011)

- Grabinschriften in der hethitisch-luwischen Überlieferung: 71-77.

Beschriftete Grabstelen und Grabinschriften

1. TİLSEVET: 74.

2. KARKAMIŠ 18h: 74-75.

3. MARAŞ 2: 75.

4. SHEIZAR: 75-76.

5. KULULU 4: 77.

TUAT N.F. 7 (2013)

- Hethitische Gebete: 99-104.

2. Die Pestgebete Muršilis II. (CTH 378): 114-120.

3. Gebet Muršilis II. in der Affäre um seine Schwiegermutter Tawananna (CTH 71): 121-123.

4. Das Gebet Muwatallis II. an die Versammlung der Götter durch den Wettergott des Blitzes (CTH 381): 124-128.

5. Gebet Ḫattušilis III. und der Puduḫepa an die Sonnengöttin von Arinna (CTH 383): 128-132.

TUAT N.F. 9 (2020)

II. Texte der Hethiter

1.Reflexion der Vergangenheit und Geschichtskonzeptionen

1.1 Einleitung: 187-189.

1.2 Ein „Edikt“ Ḫattušilis I. (CTH 5): 189-191.

1.3 Muršilis II. Schiedsspruch betreffend Barga (CTH 63): 191-194.

1.4 Aus den ausführlichen Annalen Muršilis II. (CTH 61.II): 195-197.

1.5 Aus dem Šaušgamuwa-Vertrag Tutḫalijas IV. (CTH 105): 197-200.

2. Zur Rolle der hethitischen Vorzeichenwissenschaft

2.1 Einleitung: 201-204.

2.2 Aus der Kultpraxis – die Erforschung der Ursachen „Göttlichen Zorn“: 204-206.

2.3 Hethitische Feldzugsorakel – Mantik als Teil militärischer Planung: 206-210.

2.4 Die Absicherung der Thronfolge Tutḫalijas IV. durch Orakel: 210-212.

3 Verwaltung und soziale Organisation von Staat und Wirtschaft

3.1 Einleitung: 213.

3.2 Aus den Hethitischen Gesetzen: 213-216.

3.3 Aus dem sogenannten Telipinu-Erlaß (CTH 19): 216-219.

3.4 Aus der Instruktion für die Kommandeure der Grenzposten (CTH 261): 219-222.

3.5 Aus den Gerichtsprotokollen (CTH 293): 223-229.

Lexikonartikel und weitere Publikationen

- Brockhaus – Die Bibliothek. Reihe: Kunst und Kultur 1 (1997)

--- Die anatolische Kulttradition und die Staatsreligion der Hethiter: 423-427.

--- Spiegel kultureller Kontakte – Die hethitische Literatur: 428-433.

- Der Neue Pauly

--- Hattisch. In: DNP 5 (1998), 185.

--- Kaškäer. In: DNP 6 (1999), 313-314.

- Der Neue Pauly Suppl. 6: Geschichte der Altertumswissenschaften: biographisches Lexikon (2012)

--- Alp, Sedat: 22-24.

--- Bittel, Kurt: 108-110.

--- Güterbock, Hans Gustav: 520-522.

--- Hrozný, Bedřich (Friedrich): 592-593.

--- Laroche, Emmanuel: 700-701.

- Reallexikon der Assyriologie

--- Priester. A. II. Nach schriftlichen Quellen. In Anatolien. In: RlA 10 (2003-05), 640-643.

--- Sumuqan. B. Bei den Hethitern. In: RlA 13 (2011-13), 309.

--- Taruiša (Tarwiša). In: RlA 13 (2011-13), 468.

Rezensionen und Rezensionsartikel

  • 1988: Keilschrifturkunde aus Boghazköi. 56. In: OLZ 83, 286-287. (mit V. Haas)

  • 1988a: Keilschrifttexte aus Boghazköi. 30. In: OLZ 83, 290-291. (mit V. Haas)

  • 1990: Hittite Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago. Vol. 3.2. In: OLZ 85, 32-34. (mit V. Haas)

  • 1991: M. Hutter: Behexung, Entsühnung und Heilung. In: WdO 22, 202-207.

  • 1993: E. Badalì: Strumenti musicali, musici e musica nella celebrazione delle feste ittite. In: WZKM 83, 276-284.

  • 1993a: H.G. Güterbock and Th. van den Hout: The Hittite instruction for the royal bodyguard. In: OLZ 88/6, 505-509.

  • 1996: G. McMahon: The Hittite State Cult of the Tutelary Deities. In: ZA 86, 287-290.

  • 1998: M. Popko: Religions of Asia Minor. In: BiOr 55, 210-214.

  • 2002: B. Brandau und H. Schickert: Hethiter. Die unbekannte Weltmacht. In: Literaturen 03/2002, 94-95.

  • 2005: H. Hunger und R. Pruzsinsky (Hg.): Mesopotamian Dark Age Revisited. In: ZA 95, 149-152.

  • 2013: D. Prechel (Hg.): Fest und Eid. In: OLZ 108.2, 93-96.

Nachrufe

  • 2013 [2014]: Heinrich Otten (27. Dezember 1913 – 8. April 2012). In: MDOG 145, 5-6.

Herausgeberschaften

  • 2001: Kulturgeschichten: altorientalistische Studien für Volkert Haas zum 65. Geburtstag. Saarbrücker Druckerei und Verlag, Saarbrücken. (mit D. Prechel und Th. Richter)

  • 2010: Investigationes Anatolicae: Gedenkschrift für Erich Neu (StBoT 52). Harrassowitz, Wiesbaden. (mit E. Rieken und Chr. Rüster)

  • 2013: Diversity and Standardization. Perspectives on social and political norms in the Ancient Near East. Akademie Verlag, Berlin. (mit E. Cancik-Kirschbaum und G.G.W. Müller)

  • 2019: Keilschriftliche Syllabare. Zur Methodik ihrer Erstellung (BBVO 28). PeWe-Verlag, Gladbeck. (mit S. Fischer)

Vorträge (seit 2013 – in Auswahl)

2013

23.10. Wissensbewegung im Alten Orient – Wissen und Mehrsprachigkeit. In: Wissensbewegung – Bewegliches Wissen. (mit J. Cale Johnson)

28.11. Die Kunst der Beschwörung: Ein Beispiel für Regionalisierung von „globalem“ Wissen. In: Meeting of the Key Topic Identities — Think Tank.

2015

18.06. Das Problem der Bezeichnung kollektiver Identitäten im hethiterzeitlichen Kleinasien. In: Ancient Identities and Modern Identification: Space, Knowledge and Representation.

08.09. Die Überlieferung der hethitischen Texte – alte Antworten und neue Fragen. In: Stand und Perspektiven der Hethitologie. Kolloquium zum Abschluss des Projekts „Hethitische Forschungen“.

2018

12.01. Genealogien und genealogische Konstruktion in der hethitischen Überlieferung. In: Genealogy and Genetics: Making Stability, Bridging the Gap.

05.06. Anfänge und Funktion der luwischen Hieroglyphenschrift. In: Lecture Series “Mythographies of Scripts and Alphabets”.

05.10. Vor dem römischen Recht: Die Migration von Rechtstexten im Alten Orient – ein vergleichender Blick / Antes del Derecho romano: la migración de los textos legales en el Antiguo Oriente Próximo - una vista comparada (05.10.–06.10.). In: Wanderung und Migration von Handschriften auf der Iberischen Halbinsel während der Römischen, Westgotischen und Islamischen Zeit / Circulación de manuscritos en la península ibérica durante las épocas romana, visigoda y musulmana.

08.11. Nochmals: Wer lehrte die Hethiter das Schreiben? In: Transfer und Adaption von Sprach- und Schriftwissen im Alten Orient (08.11.–09.11.). Internationaler Workshop des Teilprojekts A01 „Episteme als Konfigurations-Prozess: Binnenströme des Wissens in keilschriftlichen Textcorpora“

2020

27.10. Das anatolische Königtum und seine Wurzeln. In: Kolloquium im Rahmen der Kolleg-Forschergruppe 2615 – Rethinking Oriental Despotism –.

2021

09.11. Wahlkönigtum, Ratsversammlung, Meister der Diplomatie – oder doch ‚orientalische Despotie‘? – Das hethitische Königtum im 2. Jahrtausend vor Chr. In: Die vielen Anfänge von Demokratie (Ringvorlesung FU Berlin, Wintersemester 2021/2022).

2022

01.06. „Er regierte nach Art des Königtums“. Könige, Räte und Versammlungen - Formen der Herrschaft und Partizipation in Kleinasien im 2. Jahrtausend v. Chr. In: Althistorisches Kolloquium im Sommersemester 2022 (HU Berlin – Alte Geschichte).

2023

18.04. Die hethitische "Archive" von Hattuša – ein noch immer ungelöstes Problem. In: Forschungskolloquium des Instituts für Altorientalistik im Sommersemester 2023 (FU Berlin – Altorientalistik)

13.07. Zur diskussion um eine hethitische 'Verfassung'. In: 16. Melammu Symposium "Concepts of Governance and the Study of Ancient Near Eastern Societies" (12.–14.7.2023, FU Berlin)

29.09. Rechtliche Regelungen in und neben den sog. "Hethitischen Gesetzen". In: Keilschriftrecht zwischen Theorie und Praxis. Internationaler Workshop des altorientalistischen SFB-Teilprojekts "Episteme als Konfigurationsprozess: Wissensbestände zwischen Theorie und Praxis am Beispiel des Keilschriftrechts" (28.–29.9.2023, FU Berlin)

Deutsche Vorschungsgemeinschaft