Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Susanne Gödde

Goedde
Bildquelle: Bernd Wannenmacher
Adresse
Fabeckstr. 23/25
Raum 0.1002
14195 Berlin
Sekretariat
Stephanie Kuffel, Tel. 838 66333
Homepage Sekretariat

Sprechstunde

Sprechstunde nach Vereinbarung per email susanne.goedde@fu-berlin.de.

Bitte zögern Sie nicht, mir zu schreiben, ich biete Ihnen dann zeitnah Termine zur Auswahl an.

Vita

1985–1993 

Studium der Griechischen Philologie, Germanistik und Klassischen Archäologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

1994–1995

Promotionsstipendium der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

1996–1999

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kulturwissenschaftliche Anthropologie der Universität Paderborn; Koordination von Forschungsprojekten zur Mythenforschung und zur kulturwissenschaftlichen Neuorientierung der Geisteswissenschaften

Februar 1999

Promotion im Fach Griechische Philologie an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster mit der Arbeit: „Das Drama der Hikesie. Ritual und Rhetorik in Aischylos’ Hiketiden

2000–2002

Lise Meitner-Habilitationsstipendium des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

2003–2006

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Religionswissenschaft der FU Berlin; Mitarbeit im Sonderforschungsbereich Sfb 447

WS 2005/06

Vertretung des Lehrstuhls für Klassische Philologie: Griechische Literaturwissenschaft am Seminar für Klassische Philologie der Universität Heidelberg

6/2006

Habilitation an der FU Berlin mit der Arbeit „Euphêmia – Konstruktionen des Guten in Kult und Literatur der griechischen Antike“ (ausgezeichnet mit dem Heidelberger Förderpreis für klassisch-philologische Theoriebildung); venia legendi für Griechische Philologie und Religionswissenschaft

10/2006–3/2008

Mitarbeit im vom BMBF geförderten Forschungsverbund „Theater und Fest in Europa. Zur Inszenierung von Identität und Gemeinschaft“; Teilprojekt: „Theater und Fest in der Antike: Fundamente politisch-religiöser Identitätsbildung in Europa“

4/2008–10/2013

Vertretungsprofessur an der LMU München (Lehrstuhl für Gräzistik; Prof. Oliver Primavesi)

11/2013–9/2016

W2-Professorin für Griechische Philologie und Religionswissenschaft der Antike an der LMU München

seit 10/2016

W3-Professur für Religionswissenschaft an der FU Berlin

 

Graduiertenausbildung, Forschungsorganisation, Gutachtertätigkeit

seit 10/2021

Principal Investigator im Graduiertenkolleg „Normativität, Kritik, Wandel“ an der FU Berlin

4/2019 – 9/2021

Forschungsdekanin am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der FU Berlin

2010 –2016

Mitglied im Promotionsstudiengang Literaturwissenschaft (ProLit) an der LMU München

seit 12/2011

Gutachterin im Hauptausschuß der Studienstiftung des Deutschen Volkes

10/2012–9/2016

Principal Investigator der Graduiertenschule „Distant Worlds“ an der LMU München (Vorsitz des Programmkomitees)

11/2012–9/2016

Principal Investigator des IDK ‘Mimesis’ an der LMU München

11/2012–9/2016

Vorstandsmitglied des Münchner Zentrums für antike Welten an der LMU München

Sommersemester 2024

Wintersemester 2023/24

  • Forschungskolloquium

Sommersemester 2023

Wintersemester 2022/23

Sommersemester 2022

Wintersemester 2021/22

Sommersemester 2021

Wintersemester 2020/21

Sommersemester 2020

Wintersemester 2019/20

Sommersemester 2019

Sommersemester 2018

Wintersemester 2017/18

Sommersemester 2017

Wintersemester 2016/17

Forschungsschwerpunkte

Religion der griechischen Antike

Antike Mythologie und moderne Mythosforschung

Opfer: Antike Praxis und moderne Kulturtheorie

Griechische Tragödie

Religion und Literatur

Rezeption der Antike

Rhetorik

 

aktuelle Projekte

DFG-Forschungsgruppe „Aitiologien: Figuren und Funktionen begründenden Erzählens in Wissenschaft und Literatur“ (Sprecherin)

DFG-Projekt „Chronos und Chthonie: Figuren des Anfangs und der Gründung in antiker Mythologie und moderner Mythentheorie“, Teilprojekt im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe „Aitiologien“

DFG-Projekt „Opfer und Libation im antiken Griechenland: Rituelle Praxis, kulturelle Metaphorik, moderne Theorie“ (Beginn: 1.4.2021)

Teilprojekt „Opfer und Maskerade: Der antike Abenteuerroman als Gattungshybrid“ (im Rahmen einer Forschergruppe zum Thema „Philologie des Abenteuers“)

Einführung in die griechisch-römische Mythologie (Buchprojekt, Beck-Verlag)

Jean-Pierre Vernant und die Anthropologie der Antike (Hg., Sammelband)

Bücher

  • Euphemia. Die gute Rede in Kult und Literatur der griechischen Antike, Heidelberg 2011.
  • Das Drama der Hikesie. Ritual und Rhetorik in Aischylos' Hiketiden, Münster 2000 (Dissertation).
  • (Hg. zus. mit Eilsabeth Hutter, Nathalie Schuler und Wolfram Ette): Triebökonomien des Abenteuers, München 2022
  • (Hg. zus. mit Theodor Heinze): Skenika. Beiträge zum antiken Theater und seiner Rezeption, Darmstadt 2000.

Aufsätze

  • Bocksgesang: Kult und Theater in der griechischen Antike, in: Georg Rechenauer und Sergiusz Kazmierski (Hg.): Vom Grund des Tragischen. Ansätze zur Interpretation der Tragödie, Regensburg: Schnell & Steiner 2023, S. 29–48
  • Allegorese und/oder Säkularisierung: Überlegungen zum antiken Roman, in: Andreas Mauz und Daniel Weidner (Hg.): Religion und Literatur. Paradigmen der Forschung, Studien zu Literatur und Religion 6, Stuttgart 2023, 61–78. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66842-9_3
  • Ästhetische und politische Raumordnungen im antiken Abenteuerroman. Achilles Tatios und Chariton, in: Oliver Grill und Philipp Reich (Hg.): Ordnungen des Außerordentlichen. Abenteuer – Raum – Gesellschaft, Brill | Fink 2023, 3–18. https://doi.org/10.30965/9783846767603_002
  • Asyl, in: Bettina Bannasch, Doerte Bischoff, Burcu Dogramaci (Hg.): Exil, Flucht, Migration. Konfligierende Begriffe, vernetzte Diskurse, Exilforschung 40, Berlin/Bosten 2022, 15–25. https://doi.org/10.1515/9783110770995-002
  • Antike Abenteuer: ‚Zeit des Zufalls‘ und Ordnung des Erzählens im griechischen Roman, in: Michael Schwarzbach-Dobson und Franziska Wenzel (Hg.): Aventiure: Ereignis und Erzählung, Beiheft zur Zeitschrift für Deutsche Philologie 21, 2022, S. 29–54. https://doi.org/10.37307/b.978-3-503-20920-0.02
  • Wort und Sache. Stil als lebendige Ordnung bei Wolfgang Schadewaldt, in: Eva Geulen und Claude Haas (Hg.): Der Stil der Literaturwissenschaft. Zeitschrift für deutsche Philologie, Sonderheft zum Band 140, 2021, S. 81–94. https://doi.org/10.37307/b.978-3-503-20680-3.07
  • Resistance to Origins – Cult Foundation in the Myths of Dionysus, Apollo, and Demeter, in: Jacqueline Klooster and Antje Wessels (Hg.): Inventing Origins. Aetiological Thinking in Greek and Roman Antiquity, Leiden: Brill 2021, 125–148. https://doi.org/10.1163/9789004500433_008 (open access)
  • Learning by Suffering? Education and Religion in Ancient Greek Theatre, in: Tanja Scheer und Irene Salvo (Hg.): Religious Education in the Ancient Greek World, Tübingen: Mohr Siebeck 2021, S. 101-119.
  • Agôn kainos: Suffering and Salvation in the Ancient Greek Novel, in: Beatrice Baragli, Albert Dietz, Zsombor J. Földi, Patrizia Heindl, Polly Lohmann, Sarah P. Schlüter (Hg.): Distant Worlds (2012-2021), Heidelberg: Propylaeum, 2021, 61-72 (Distant Worlds Journal Special Issues, Band 3). https://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/catalog/book/886 (open access)
  • „Orpheus: Zwischen Bacchus und Apollon“, in: Melanie Möller (Hg.): Ovid Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart: Metzler 2021, S. 415-423. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05685-6_69
  • Nach der Katastrophe. Exit-Strategien in der griechischen Tragödie, in: Eva Eßlinger und Eva von Contzen (Hg.): Ein Ende Setzen. Zum Zusammenhang von Schluss- und Konfliktmodellierung, Schwerpunktthema in Poetica 51, 2020, S. 248-275. https://doi.org/10.30965/25890530-05102003
  • Kontaktmagie: Zur Inszenierung der rituellen Berührung in der griechischen Tragödie, in: Sandra Fluhrer und Alexander Waszynski (Hg.): Tangieren. Szenen des Berührens, Baden-Baden: Rombach Wissenschaft / Nomos-Verlag 2020, 21-43.
  • Abenteuer avant la lettre: Kontingenz und Providenz in Epos und Roman der griechischen Antike, in: Martin von Koppenfels und Manuel Mühlbacher (Hg.): Abenteuer: Erzählmuster, Formprinzip, Genre, München: Wilhelm Fink Verlag 2019, 35-60. https://doi.org/10.30965/9783846764725_004 (open access)
  • Ein Opfer für Ares. Zur Paradoxie des Gründungsmythos in Euripides‘ Phoinissen, in: Poetica 50, 2019, 19-52. https://doi.org/10.30965/25890530-05001002
  • Hysteron proteron. Zeitverhältnisse in aitiologischen Mythen der griechischen Antike, in: Mona Körte (Hg.): Rückwärtsvorgänge. Retrogrades Erzählen in Literatur, Kunst und Wissenschaft, Sonderheft der Zeitschrift für Deutsche Philologie 138, 2019, 207-225.
  • Zwischenräume: Der Zweikampf als Modell des Kriegs in Epos und Drama der griechischen Antike, in: Michael Auer und Claude Haas (Hg.): Kriegstheater. Darstellungen von Krieg, Kampf und Schlacht im Drama und Theater seit der Antike, Stuttgart: Metzler 2018, S. 7-23. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04648-2_2
  • Heimkehr ohne Ende? Der Tod des Odysseus und die Poetik der Odyssee, in: Eva Eßlinger (Hg.): Nostos und Gewalt. Heimkehr in der Prosa des 19. und 20. Jahrhunderts, Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 92.2, 2018, 163-180. https://doi.org/10.1007/s41245-018-0056-4
  • Asyl als Übergang: Transiträume in der griechischen Tragödie, in: Bettine Menke und Juliane Vogel (Hg.): Flucht und Szene. Perspektiven und Formen eines Theaters der Fliehenden, Berlin 2018, 26-48.
  • Einleitung zu: Karl Otfried Müller: Prolegomena zu einer wissenschaftlichen Mythologie. Mit einer Einleitung herausgegeben von Susanne Gödde, Hildesheim: Olms-Verlag, 2017.
  • Kapitel "Antike", in: Daniel Weidner (Hg.): Handbuch Literatur und Religion, Stuttgart: Metzler 2016, S. 120-127. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05336-7_4
  • „The Modern Achilles: The Beauty of War and the Battle of the Sexes“, in: Silke Weineck und Victor Caston (Hg.): Our Ancient Wars. Rethinking War through Classics, Ann Arbor: University of Michigan Press 2016, S. 229-259 (Übersetzung: Glenn W. Most). https://www.jstor.org/stable/10.3998/mpub.7652595.13
  • „Pathos in der griechischen Tragödie“, in: Martin von Koppenfels und Cornelia Zumbusch (Hg.): Handbuch Literatur & Emotionen, Berlin, Boston: de Gruyter 2016, S. 209-243.
  • Dionysische Ekstase in der griechischen Antike, in: Michael Schetsche und Renate-Berenike Schmidt (Hg.): Rausch, Trance, Ekstase. Zur Kultur psychischer Ausnahmezustände, Bielefeldt: transcript Verlag 2016, 131-156. (leicht überarbeitete und gekürzte Fassung von Seligkeit und Gewalt. Dionysische Ekstase in der griechische Antike, in: Thomas Koebner (Hg.): Ekstase [Reihe Projektionen. Studien zu Natur, Kultur und Film, Bd. 6], München 2012, S. 10-34.
  • „Theatre“, in: Jörg Rüpke (Hg.): A Companion to the Archaeology of Religion in the Ancient World, Oxford: Blackwell 2015, S. 333-348 (Übersetzung: Henry Heitmann-Gordon).
  • „Athen: Autochthoner Raum und Politisches Theater“, in: Andreas Mahler und Jörg Dünne (Hg.): Handbuch Literatur und Raum, Berlin, Boston: de Gruyter 2015, S. 312-323.
  • Recht ohne Gesetz? Verfahren der Rechtssprechung bei Homer, Hesiod und Aischylos, in: K.P. Adam, F. Avemarie, N. Wazana (Hg.): Law and Narrative in the Bible and in Neighbouring Ancient Cultures, (Reihe „Forschungen zum Alten Testament“ 2), hg. v. B. Janowski, M. Smith, H. Spieckermann, Mohr Siebeck: Tübingen 2012, S. 157-185.
  • Justice without Law? Scenarios of Jurisdiction in Homer, Hesiod and Aeschylus, in: Ancilla Juris 2015: Special Issue: Gesetz – Rhetorik – Gewalt, S. 31-71 (Übersetzung: Alison Lewis). http://www.anci.ch/susanne_goedde (open access; englische Übersetzung von "Recht ohne Gesetz", 2012)
  • Seligkeit und Gewalt. Dionysische Ekstase in der griechische Antike, in: Thomas Koebner (Hg.): Ekstase [Reihe Projektionen. Studien zu Natur, Kultur und Film, Bd. 6], München 2012, S. 10-34.
  • Identität und Entgrenzung: Modelle von Gemeinschaft bei den Großen Dionysien im antiken Athen, in: Erika Fischer-Lichte, Anna Littmann, Matthias Warstadt (Hg.): Theater und Fest in Europa. Perspektiven von Identität und Gemeinschaft, Basel 2012, S. 47-67.
  • „Phantasma Achill: Homer, Euripides, Kleist, Christa Wolf“, in: Gymnasium 2, 2012, S. 109-137. (erweiterte Fassung des gleichnamigen Textes von 2011) https://gymn.winter-verlag.de/article/GYMN/2012/2/2
  • Phantasma Achill: Homer, Euripides, Kleist, Christa Wolf, in: Matthias Bauer und Maren Jäger (Hg.): Mythopoetik in Film und Literatur, München 2011, S. 47-69.
  • 'Fremde Nähe': Zur mythologischen Differenz des Dionysos, in: Renate Schlesier (Hg.): A Different God? Dionysos and Ancient Polytheism, Berlin 2011, S. 85-104.
  • „Das Unendliche im Endlichen gebären“ – Verfahren des Bedeutens in Friedrich Creuzers Symboltheorie, in: Flaubert et l’histoire des religions, Dossier coordonné par Agnès Bouvier, Philippe Dufour et Dagmar Stöferle (= Revue critique et génétique 4, 2010), http://flaubert.revues. org/ index1214.html (open access)
  • ‘Gottesdienst’ und ‘Staatsakt’? Politik und Ritual an den Großen Dionysien in Athen, in: Clemens Risi, Matthias Warstadt, Robert Sollich, Heiner Remmert (Hg.): Theater als Fest, Fest als Theater. Bayreuth und die moderne Festspielidee, Berlin: Henschel-Verlag 2010, S. 99-118.
  • Unschuldskomödie oder Euphemismus: Walter Burkerts Theorie des Opfers und die Tragödie, in: Anton Bierl, Wolfgang Braungardt (Hg.): Gewalt und Opfer. Im Dialog mit Walter Burkert (MythosEikonPoiesis 2), Berlin/NewYork 2010, S. 215-245.
  • Mythologie als ästhetische Anthropologie. Karl Philipp Moritz’ Götterlehre oder mythologische Dichtung der Alten, in: Christoph Wingertszahn, unter Mitarbeit von Yvonne Pauly (Hg.): "Das Dort ist nun Hier geworden". Karl Philipp Moritz heute, Hannover 2010, S. 155-182.
  • Rätselsprüche vom Nabel der Welt: Räumliche und mediale Aspekte von Orakelwissen in der Antike, in: Gabriele Brandstetter, Kai van Eikels, Sibylle Peters (Hg.): Prognosen über Bewegung, Berlin 2009, S. 61-74.
  • Eros mythoplokos. Figuren des Begehrens in der griechischen Antike: Homer – Sappho – Gorgias, in: Martin Baisch, Beatrice Trinca (Hg.): Der Tod der Nachtigall. Liebe als Selbstreflexivität von Kunst, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009, S. 17-53.
  • Die Polis auf der Bühne: Die großen Dionysien im klassischen Athen, in: Renate Schlesier, Agnes Schwarzmaier (Hg.): Dionysos in Berlin, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Pergamonmuseum Berlin 2008, S. 94-105.
  • Böcke, Satyrn, wilde Männer: Ursprungsmythen des antiken Theaters, in: Erika Fischer-Lichte und Matthias Dreyer (Hg.): Antike Tragödie Heute. Vorträge und Materialien zum Antiken-Projekt des Deutschen Theaters (= Blätter des Deutschen Theaters 6), Berlin 2007, S. 17-32.
  •  ou moi hosion esti legein. Zur Poetik der Leerstelle in Herodots Ägypten-Logos, in: Anton Bierl, Rebecca Lämmle, Katharina Wesselmann (Hg.): Literatur und Religion 2. Wege zu einer mythisch-rituellen Poetik bei den Griechen [MythosEikonPoiesis, Bd. 1.2], Berlin 2007, S. 41-90.
  • Rituale als ‘kulturelle Texte’. Antike Religion in kulturwissenschaftlicher Perspektive, in: Jahrbuch der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft 2006, S. 185-192.
  • Göttlich, dämonisch, weiblich: Konzeptionen des Gerüchts in der griechisch-römischen Antike, in: Henriette Harich-Schwarzbauer, Thomas Späth (Hg.): Gender Studies in den Altertumswissenschaften: Räume und Geschlechter in der Antike (iphis 3), Trier 2006, S. 151-172.
  • Unsagbares sagen. Ästhetische und rituelle Aspekte des Schweigens in der griechischen Tragödie: Ödipus und Orest, in: Poetica 37, 2005, S. 255-284.
  • Der Raub der Sabinerinnen. Gewaltsame Assimilation, in: Andreas Hartmann, Michael Neumann (Hg.), Mythen Europas: Schlüsselfiguren der Imagination, Bd. 1: Antike, Regensburg 2004, S. 82-104.
  • Euphêmia: Zur Performanz kultischer Rede im Spannungsfeld von Sprechen und (Ver)schweigen, in: Siegfried Jäkel, Asko Timonen: The Language of Silence, vol. II, Turku 2004, S. 9-34.
  • Poetisches Recht. Asyl und Ehe in den Hiketiden des Aischylos, in: Martin Dreher (Hg.): Das antike Asyl. Kultische Grundlagen, rechtliche Ausgestaltung und politische Funktion, Köln 2003 (Akten der Gesellschaft für griechische und hellenistische Rechtsgeschichte 15), S. 85-106.
  • ‚Manie ambulante‘. Zur Inspiration in Franz Kafkas Der Nachhauseweg, in: Justus von Hartlieb, H.-J. Scheuer et al. (Hg.): Lektüren zu Franz Kafkas Betrachtungen, Frankfurt/M. 2003, S. 104-112.
  • Emotionale Verschiebungen. Zur Bedeutung der euphêmia im griechischen Ritual, in: Dieter Metzler, Alfred Kneppe (Hg.): Die emotionale Dimension antiker Religiosität, Münster 2003, S. 21-46.
  • Actio – Stimme – Körper, in: Doerte Bischoff, Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.): Weibliche Rede – Rhetorik der Weiblichkeit. Studien zum Verhältnis von Rhetorik und Geschlechterdifferenz, Freiburg i. Br. 2003, S. 241-247.
  • schêmata – Körperbilder in der griechischen Tragödie, in: Ralf von den Hoff und Stefan Schmidt (Hg.): Konstruktionen von Wirklichkeit. Bilder im Griechenland des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr., Stuttgart 2001, S. 241–259.
  • Zu einer Poetik des Rituals in Aischylos’ Persern, in: Susanne Gödde, Theodor Heinze (Hg.): Skenika. Beiträge zum antiken Theater und seiner Rezeption, Darmstadt 2000, S. 31–47.
  • Magie des Kontakts – Heilige Stätten in der griechischen Antike, in: Bodo-Michael Baumunk, Eva-Maria Thimme (Hg.): Glauben. Weltreligionen zwischen Trend und Tradition, Katalog zur Ausstellung „7 Hügel – Bilder und Zeichen des 21. Jahrhunderts“, Berlin 2000, S. 113–117.

Lexikonartikel

  • Artikel „Xerxes“,in: Der Neue Pauly, Supplemente Bd. 8: Historische Gestalten der Antike. Rezeption in Literatur, Kunst und Musik, hg. v. Peter von Möllendorff, Annette Simonis und Linda Simonis, Stuttgart: Metzler 2014, Sp. 1049-1056.

  • „Achill“, in: Der Neue Pauly, Supplemente Bd. 5: Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. v. Maria Moog-Grünewald, Stuttgart, Weimar 2008, S. 1-14.

  • „Seele, griechisch-römische Antike“, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, hg. v. Hans Dieter Betz et al., 4. Aufl., Bd. 7, Tübingen 2004. Sp. 1092f.

  • „Kassandra“, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, hg. v. Hans Dieter Benz et al., 4. Aufl., Bd. 4, Tübingen 2001, Sp. 838f.

  • „Iphigenie“, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, hg. v. Hans Dieter Benz et al., 4. Aufl., Bd. 4, Tübingen 2001, Sp. 215f.

  • „Nephalia“, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, hg. von Hubert Cancik und Helmuth Schneider, Bd. 8, Stuttgart/Weimar 2000.

  • „Hikesie“, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, hg. von Hubert Cancik und Helmuth Schneider, Bd. 5, Stuttgart/Weimar 1998.

In Vorbereitung

  • Einführung in die griechisch-römische Mythologie (erscheint im Beck-Verlag; Reihe: Wissen).

  • Aischylos, Die Perser. Übersetzung und Kommentierung, erscheint in der Reihe: Griechische Dramen, hg. v. B. Seidensticker, J. Holzhausen, P. von Möllendorff, Berlin: de Gruyter.

  • Artikel „Greek and Roman Sacrifice“, erscheint in Oxford Research Encyclopedia of Religion

  • Myth and the Mediterranean in the Genres of Greek Literature, erscheint in: Fabian Meinel und Katja Schorle (Hg.): The Cambridge Guide to Greek Myth and the Mediterranean, Cambridge University Press.

Outreach / Öffentlichkeitsarbeit

  • 20.4.2023

Interview für den DLF-Podcast „Der Rest ist Geschichte“ zum Thema „Geschichte des Asyls: Wer darf kommen, wer darf bleiben“:

https://www.deutschlandfunk.de/wer-darf-kommen-wer-darf-bleiben-die-geschichte-des-asylrechts-dlf-798d63f3-100.html

  • 22.11.2023

Interview für den Podcast „Mensch und Mythos: Wie die Antike uns geprägt hat“, Staffel 2, Folge 12 „Mythologie als Religion“

  • Januar 2022

Re: Now. Geisteswissenschaftliche Perspektiven, Videoclip-Reihe des Dahlem Humanity Center, Folge #3: Mythen, Rituale, Recht. Susanne Gödde und Thomas Schlag über Flucht und Asyl in der Antike

https://www.fu-berlin.de/sites/dhc/videothek/Videothek/909-Re_-Now-Folge-_3/index.html

  • November 2021

Vortrag „Gefährdetes Leben: Schutzsuche und Asylräume in Antike und Gegenwart“ als Podcast im DLF

https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/religionswissenschaft-flucht-und-asyl-im-antiken-griechenland

  • September 2021

Vortrag auf dem Kunstfest Via Nova Corvey „Auf den Spuren des Odysseus“

Mentoring
Tutoring