Rückblick auf die China-AGs SoSe 2025
Im Sommersemester 2025 fanden die wöchentlichen China-AGs an zwei Berliner Schulen statt: An der Carl-Bosch-Schule in Reinickendorf und der Hedwig-Dohm-Oberschule in Moabit. Ziel war es, den teilnehmenden Schüler:innen einen vielfältigen und lebendigen Einblick in Kultur, Geschichte, Gesellschaft und Alltagsleben Chinas zu vermitteln – interaktiv, alltagsnah und mit Raum für eigene Erfahrungen und Reflexionen.
Auswahl der thematischen Schwerpunkte im Überblick:
1. Alltagskultur & Sprache
Zum Einstieg haben wir uns mit Assoziationen zu China, Begrüßungsritualen sowie weit verbreiteten Mythen und Fakten beschäftigt. Anschließend stand das Chinesische Neujahrsfest mit seinen Bräuchen und den Tierkreiszeichen im Fokus. Auch ein erster Zugang zur chinesischen Sprache und Schrift wurde geschaffen. Die Schüler:innen lernten bspw. ihren eigenen Namen auf Chinesisch zu schreiben.
2. Gesellschaftliche Vielfalt
In einem weiteren Themenblock ging es um die kulturelle und geografische Vielfalt Chinas, Sprachen und Dialekte sowie einen ersten Blick auf ethnische Minderheiten. Parallel erkundeten wir die chinesische Esskultur – sowohl theoretisch als auch praktisch: In beiden AGs wurde chinesischer Gurkensalat zubereitet, begleitet von Hintergrundwissen zu Essgewohnheiten und regionalen Besonderheiten.
3. Anti-Rassismus & Vorurteile
In einem begleitenden Workshop-Format setzten sich die Schüler:innen mit anti-asiatischem Rassismus auseinander. Dabei ging es u. a. um Stereotype, Alltagsrassismus und Handlungsmöglichkeiten im schulischen Kontext.
4. Exkursion
Ein Highlight war die Exkursion in die „Gärten der Welt“, bei der insbesondere der chinesische Garten im Fokus stand. Dort setzten wir uns mit traditioneller Architektur, Symbolik und der dahinterliegenden Philosophie auseinander. Die Eindrücke wurden in einer kreativen Foto-Serie verarbeitet.
6. Trends & Gegenwartskultur
Ein weiteres Highlight war die Auseinandersetzung mit Make-Up- und Modetrends in China – von der Tang-Dynastie bis heute. Hierbei wurden Schönheitsideale sowie historische und gesellschaftliche Entwicklungen reflektiert. Ergänzt wurde dieses Modul durch einen popkulturellen Zugang über die chinesische Teenie-Serie „A Love So Beautiful“ (致我们单纯的小美好).
7. Abschluss & Präsentation
Das Schulhalbjahr endete mit der Vorbereitung und Teilnahme an den jeweiligen Sommerfesten der Schulen. Beim Sommerfest der Hedwig-Dohm-Oberschule präsentierte die AG-Gruppe Inhalte aus dem Halbjahr, z.B. ein Chart zu den chinesischen Tierkreiszeichen, ein Wissensquiz zu China und einen Parkour, in dem die Schüler:innen mit Essstäbchen Maiskörner und Tischtennisbälle um Hindernisse balancieren mussten. Den feierlichen Abschluss bildete ein gemeinsames Essen im chinesischen Restaurant.
Sollte Ihre Schule Interesse an der Durchführung einer regelmäßigen AG haben, wenden Sie sich gerne an unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Aurica Liebing.