Infos zum Workshop „Anti-asiatischer Rassismus” – Lernen, verstehen, handeln
In Kooperation mit Hami Nguyen
Unser Anliegen
Im Rahmen des Projekts „Campus trifft Schule“ ist es uns ein zentrales Anliegen, neben kulturellen und gesellschaftlichen Perspektiven auf China auch aktuelle Herausforderungen wie anti-asiatischen Rassismus zu thematisieren.
Gerade in schulischen Kontexten erleben Schüler:innen asiatischer Herkunft immer wieder Ausgrenzung, Stereotypisierung oder subtile Formen von Diskriminierung. Diese Erfahrungen bleiben oft unsichtbar – sowohl im öffentlichen Diskurs als auch im Unterricht.
Wir möchten mit unserem Bildungsangebot dazu beitragen, diese Formen von Rassismus sichtbar zu machen, ein Bewusstsein für strukturelle Diskriminierung zu schaffen und Jugendliche zu ermutigen, aktiv für ein respektvolles Miteinander einzustehen. Der Workshop eignet sich besonders für Schulen, die Teil des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ sind.
Inhalt
Wie äußert sich anti-asiatischer Rassismus gestern und heute? Welche Bilder prägen unsere Wahrnehmung von Asien? Und wie können wir Vorurteilen aktiv begegnen?
In diesem interaktiven Workshop setzen sich Schüler:innen mit historischen und aktuellen Formen anti-asiatischen Rassismus auseinander. Sie reflektieren gängige Stereotype und Medienbilder, analysieren eigene Denkmuster und entwickeln gemeinsam Handlungsstrategien für den Alltag, in der Schule und darüber hinaus.
Ziel ist es, Jugendlichen ein vertieftes Verständnis für Diskriminierung und ihre Auswirkungen zu vermitteln und sie gleichzeitig in ihrer Handlungskompetenz zu stärken.
Über Hami Nguyen
Hami Nguyen ist Bildungsreferentin an der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main und setzt sich als Aktivistin für eine gerechtere Gesellschaft ein. 2022 wurde sie vom Focus zu den 100 wichtigsten Frauen Deutschlands gewählt. Ihr Buch „Das Ende der Unsichtbarkeit – Warum wir über anti-asiatischen Rassismus sprechen müssen“ wurde 2024 mit dem Buchpreis der Immigrationsbuchmesse ausgezeichnet. Auf Instagram ist sie unter @hamidala_ aktiv.
Sollte Sie Interesse an der Durchführung unseres Workshops haben, wenden Sie sich gerne an unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Aurica Liebing.