Springe direkt zu Inhalt

Bachelor-Studiengang

Fächerkombination

Koreastudien/ Ostasienwissenschaften als Mono-Bachelor-Studiengang setzt sich zusammen aus dem Kernfach (120 LP), aus einem affinen Bereich (30 LP) und aus dem ebenfalls 30 LP umfassenden Studienbereich "Allgemeine Berufsvorbereitung" (ABV). Immatrikuliert wird bei Mono-Bachelor-Studiengängen nur für das Kernfach.

Die Wahl der affinen Bereiche erfolgt ohne Bewerbung nach der Immatrikulation in Absprache mit der Studienfachberatung und mit Zustimmung des jeweiligen Fachbereichs bzw. Instituts.

Die 30-LP-Modulangebote Korea-Studien bzw. Koreanisch können in Kombinations-Bachelor-Studiengängen mit einem Kernfach und einem weiteren 30-LP-Modulangebot gewählt werden. Sie kommen aber auch in geeigneten Mono-Bachelor-Studiengängen als affine Bereiche in Frage. In Kombinations-Bachelor-Studiengängen wird nur für eine Kombination aus dem Kernfach und Modulangebot/en immatrikuliert.

Das 60-LP-Modulangebot Korea-Studien kann im Rahmen von Kombinations-Bachelor-Studiengängen mit einem geeigneten 90-LP-Kernfach kombiniert werden.

Sprachvoraussetzungen

Koreanischkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Erforderlich sind jedoch Englischkenntnisse auf dem Niveau Englisch B1 oder äquivalentes Niveau. [Sprachliche Zugangsvoraussetzungen]

Studienverlauf

  1. Der Sprachunterricht umfasst  3 Module und besteht aus Grammatik-, Sprech- und Schreibübungen, Verstehendes Hören und Konversation sowie Lektüre- und Übersetzungsübungen. (35 LP)
  2. Die beiden Einführungsmodule umfassen die Geschichte, Kultur, Politik und Wirtschaft Koreas sowie eine Einführung in die Methoden der Koreastudien. (20 LP)

  3. Aufbaumodul:Im zweiten Studienjahr; je eine Vorlesung und Übung sowie ein Seminar zu sozial- und kulturwissenschaftlichen Themen. (15 LP)

    Vertiefungsmodul: Im dritten Studienjahr; ein Modul zur grundlegenden und ein Modul zur vertiefenden sozialwissenschaftlichen Koreaforschung. (20 LP)
  4. Abschlussarbeit (10 LP)
  5. Allgemeine Ostasienkunde: Zwei Module, die jeweils einen Einführungskurs zu China bzw. Japan enthalten und zwar obligatorisch zur Geschichte und wahlweise zur Politik/Wirtschaft oder zur Kultur. (20 LP)
  6. Affiner Bereich: Welche Lehrveranstaltungen "affin" sind (dem Kernfach nahestehend), ist Gegenstand von Absprachen zwischen Kernfach und "affinem" Fach. Für besonders beliebte Fächer gibt es (leider) begrenzte Kontingente. (30 LP)

  7. ABV: "Allgemeine Berufsvorbereitung". Sehr unterschiedliche Veranstaltungen, die alle im weiteren Sinne berufsqualifizierend sind, inkl. Praktikum. (30 LP)
Mentoring
Tutoring