Springe direkt zu Inhalt

Vergangene Veranstaltungen

Vortragsreihe: Ein Gott – kein Bild? Konstitutionen von Bildpraxis und Bilderverbot zwischen Judentum, Christentum und Islam

Forum für Nachwuchswissenschaftler (FU Berlin, 24.- 26. Juni 2010): Zwischen islamischer und christlicher Kunst  - Transfer und Vergleich

Tagung: Ornament: Motiv – Modus – Bild, 18.-20. September 2008, eikones, Basel

Colloquien

Vorträge

 

 


 

Ausstellungen

Joseph und Zulaikhā. Beziehungsgeschichten zwischen Indien, Persien und Europa

11.06.2014 bis 07.09.2014

Eine Ausstellung des Kupferstichkabinetts im Kabinett in der Gemäldegalerie kuratiert von Vera Beyer, Friederike Weis und Heinrich Schulze Altcappenberg

Die Studioausstellung vergleicht die Transformationen der Josephsgeschichte aus Torah, Altem Testament und Koran in europäischen, persischen und indischen Bildern. Zugleich thematisiert sie die wechselseitigen Adaptionen indischer Bildkultur im Werk Rembrandts und europäischen Bildmaterials im indo-islamischen Moghulreich.

Der erste Teil fokussiert die Beziehung zwischen Joseph und der Frau des Potiphar - im Nahen Osten Zulaikha genannt - und wie sie beispielsweise im protestantischen Kontext zu einem Vorbild der Enthaltsamkeit wird und im persischen zu einer epischen Liebesgeschichte. Der zweite Teil zeigt, wie Rembrandt zeitgenössische Miniaturen aus dem Moghulreich heranzog, um seine Josephsfigur mit ihrer historischen Herkunft aus dem Nahen Osten in Verbindung bringen und wie umgekehrt die indische Bildkultur zur gleichen Zeit christliche Graphiken aufgreift.

Darstellungen der Josephsgeschichte aus fünf Berliner Sammlungen zeigen über die traditionellen Sammlungsgrenzen hinweg Bezüge zwischen den Bildkulturen auf. Die Ausstellung ist Ergebnis einer Kooperation zwischen dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin und Forschungsprojekten zur transkulturellen Kunstgeschichte: Kosmos/Ornatus (DFG/FU-Berlin), Sehen im Vergleich (Einstein Stiftung Berlin) und Connecting Art Histories in the Museum (SMB/KHI-MPI Florenz).


Vorträge

Vortragsreihe: Ein Gott – kein Bild? Konstitutionen von Bildpraxis und Bilderverbot zwischen Judentum, Christentum und Islam

In aktuellen Diskussionen wird der christliche Umgang mit Bildern immer wieder der islamischen Bilderfeindlichkeit entgegengesetzt. Das war jedoch nicht immer so – vielmehr wird beispielsweise in den Berichten der ersten Kreuzfahrer ganz im Gegenteil betont, dass die Muslime im Gegensatz zu ihnen heidnische Bildverehrer seien. Kurz: Die Geschichte der monotheistischen Bilddebatten ist geprägt von wechselseitigen Abgrenzungen, Zuschreibungen und Identifikationen – von der Entstehungszeit der Religionen bis heute. So rückt die Vortragsreihe – entgegen den oft postulierten Oppositionen – in den Blick, dass sich christliche, jüdische und islamische Bildkulturen nicht etwa unabhängig von einander im Rückgriff auf die jeweils dogmatischen Texte entwickelt haben, sondern vielmehr im Kontakt und in der Auseinandersetzung miteinander. Dabei wird auch deutlich, dass sich theologische Dogmen und populäre Praxis nicht notwendig entsprechen – und welche Unterschiede innerhalb der einzelnen Religionen bestehen. Ein erster Block fokussiert gegenwärtige Bildkulturen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten. Der zweite zieht historische Beispiele hinzu, um Zuschreibungen, Argumentationen und Beziehungen zu historisieren und zu relativieren. In dieser Perspektive werden die Bildpraktiken der abrahamitischen Religionen statt in einer fundamentalen Gegensätzlichkeit in einem gemeinsamen kulturellen Zusammenhang verständlich. 

 

Programm:

 

Bildpraxis und Bilderverbot zwischen Spätantike und Mittelalter  (10-12/2010)

Barbara Schellewald, Basel (28. Oktober 2010)

Bilderverbot ohne Bildersturm - Der byzantinische Bilderstreit

 

Steven Fine, Yeshiva University (11. November 2010)

God's Artisan:  Bezalel the Tabernacle Builder and the History of Jewish Art in Late Antiquity

 

Finbarr Barry Flood, New York University (2. Dezember 2010)

Rethinking Representation: Islamic Law as a Source for Image Theory

 

Thomas Lentes, Münster (16. Dezember 2010)

Wer Bilder stürmt, tötet Religion. Ein Blick aus dem christlichen Mittelalter

 

Bildpraxis und Bilderverbot in der Gegenwart (04-06/2010)

Silvia Naef, Genf (22. April 2010)

Vom Bilderverbot zur Bilderflut - islamische Positionen zu einem globalen Phänomen

 

Gabriel Hanganu, Oxford (6. Mai 2010)

Social lives of Orthodox Christian icons - biography and politics

 

David Morgan, Duke University (20. Mai 2010)

Media and Mediation: Protestantism and the Power of Sacred Information

 

Margaret Olin, Yale University (17. Juni 2010)

Visible/Invisible: What do Jewish visual practices look like?

 

 

Die Vorträge finden jeweils um 19.00 Uhr im Mschatta-Saal des Museums für Islamische Kunst im Gebäude des Pergamonmuseums statt. Der Eintritt ist frei, wenn man am Eingang dieses Programm vorlegt und sagt, dass man zu den Vorträgen möchte. Konzeption: Prof. Dr. Barbara Schellewald, Kunsthistorisches Seminar der Universität Basel und Dr. Vera Beyer, DFG Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Kosmos/Ornatus. Ornamente in Frankreich und Persien um 1400 im Vergleich“, Kunsthistorisches Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Nationalen Forschungsschwerpunkt Bildkritik – eikones, Basel und dem Museum für Islamische Kunst, Berlin. Kontakt: vera.beyer@fu-berlin.de / barbara.schellewald@unibas.ch

 

 


 

Forum für Nachwuchswissenschaftler (FU Berlin, 24.- 26. Juni 2010)

Zwischen islamischer und christlicher Kunst  - Transfer und Vergleich

 

Das Forum bringt Nachwuchswissenschaftler zusammen, die sich mit den künstlerischen Beziehungen zwischen islamischen und christlichen Kontexten befassen. Dabei geht es nicht nur darum, transkulturelle Kontakte und Beziehungen zwischen christlichen und islamischen Kunsthandwerkern nachzuweisen, sondern auch darum, die Gegenstände in ihrem jeweiligen Kontext zu verstehen und beispielsweise die Funktionen bestimmter Motive oder die Rolle von Auftraggebern oder Betrachtern zu vergleichen. Dabei steht zur Diskussion, inwiefern die Kategorisierung als „islamisch“ und „christlich“ für die jeweiligen Forschungsgegenstände angemessen ist, welche Implikationen Konzepte wie „Stil“, „kulturelle Identität“ oder dem „Mittelmeerraum“ haben und wie sich Transferanalysen und vergleichende Ansätze zueinander verhalten.

 

Donnerstag, 24. Juni 2010

Brugsch Pascha Saal, Geschwister-Scholl-Straße 2-8, 10178 Berlin, S/U Friedrichstraße

Moderation: Julia Gonnella, Museum für islamische Kunst

 

15.30 Kaffeepause

 

16.00 Einführung

 

16.15 Rania Abdellatif, Paris

Frankreich und die mediterrane Welt. Räume des kulturellen Transfers

 

17.00 Anthousa Papagiannaki, Oxford

Christian and Islamic Societies in the “Mediterranean World from AD300” Gallery in the Ashmolean Museum

 

18.30 Simon Rettig - Julia Gonnella, Berlin

Führung im Museum für islamische Kunst

 

Freitag, 25. Juni 2010

Kunsthistorisches Institut der FU, Raum A 163, Koserstraße 20, 14195 Berlin, U Podbielskiallee

Moderation: Hannah Baader, Florenz

 

9.30 Gia Toussaint, Hamburg

Kunst-Stücke aus dem Morgenland. Heinrich II. als Stifter islamischer Spolien

 

10.15 Anna Bücheler, Toronto

Textile-Ornament in Early Medieval Manuscripts from a Court Culture Prospective

 

11.30 Isabelle Dolezalek, Berlin

Writing as Ornament on Norman and Fatimid Textiles

 

12.15 Jennifer Pruitt, Harvard

The Treatment of Christian Churches during the Reign of al-Hakim bi-Amr Allah (r.996-1021CE)

 

Moderation: Friederike Weis, Berlin/Florenz

 

14.30 Margit Mersch, Erlangen/Ulrike Ritzerfeld, Berlin

Hybridisierung von Zeichen und Formen durch mediterrane Eliten? Zur Praxis transkulturellen Kontakts im Mittelmeerraum des Hoch- und Spätmittelalters

 

15.15 Doron Bauer, Johns Hopkins

Toward a Genealogy of Form and Meaning in the Arts of the Balearic Islands

 

16.15 Nicoletta Fazio, Heidelberg

Marking the Inside, Shaping the Outside. Madness in Western and Islamic Culture and Society - 12th - 15th centuries

 

17.00 Annette Hoffmann, Florenz

Exodus: Images of Alterity and Migration in Jewish, Christian and Islamic Contexts

 

Samstag, 26. Juni 2010

Kunsthistorisches Institut der FU, Raum A 163, Koserstraße 20, 14195 Berlin, U Podbielskiallee

 

Moderation: Vera Beyer, Berlin

 

9.30 Federica Broilo, Venedig

‘Ut qui orare volunt, prius abluant manus et tunc demum eas ad preces attollant’. A Comparative Study on Fountains for Ritual Ablutions in Byzantine and Ottoman Civilizations //

 

10.15 Patricia Blessing, Princeton

Reevaluating “Seljuk” Style in Late 13th c. Anatolia

 

11.30 Maximilian Hartmuth, Istanbul

Islamic and Islamicate Material Cultures in Early Modern Southeast Europe

 

12.15 Elena Paulino Montero, Madrid

Aulic spaces in Late Medieval Castile between the Andalusi tradition and European influences

 

Abschlussdiskussion

 

Interessenten sind herzlich willkommen.

 

Information: i.dolezalek@fu-berlin.de

Konzeption: Isabelle Dolezalek, Vera Beyer, Simon Rettig

Eine Veranstaltung der DFG Emmy Noether-Nachwuchsgruppe Kosmos/Ornatus. Ornamente in Persien und Frankreich um 1400 im Vergleich in Kooperation mit dem Museum für islamische Kunst, Berlin.

 

 


 

Tagung: Ornament: Motiv – Modus – Bild, 18.-20. September 2008, eikones, Basel

 

Meist sind Ornamente bloss als Dekor, als schmückendes Beiwerk verstanden worden. Entsprechend wurde oft übersehen, wie sie als bildliche Strukturen auf eigene Weise Sinn generieren und deutlich machen, dass Bilder nicht nur etwas abbilden, sondern Sichtbarkeit strukturieren. So können Ornamente als Ausweis einer Potentialität des Bildes begriffen werden, die Ausdrucks- und Erkenntnispotential nicht primär einer abbildenden Kapazität zuschreibt: Ornamente weisen Bilder als Ordnungen des Sichtbaren aus.

 

Diese Bedeutung des Ornaments als Bildordnung, die sich in unterschiedlichen historischen Bildformen artikuliert, soll im Zentrum der Tagung "Ornament: Motiv-Modus-Bild" stehen. Die drei Sektionen "Motiv", "Modus", "Bild" markieren dabei die drei Pole des Spannungsfeldes, in dem Ornamente als strukturierende Modi zwischen ihrer symptomatischen Erscheinung als eigenständigen Motiven und ihrer unterschwelligen Funktion als Ordnung von Bildern operieren.

 

 

Programm

 

Donnerstag, 18.09.08

Ort: Schaulager, Ruchfeldstrasse 19, Münchenstein, Basel

 

19.00                   Christian Spies/Vera Beyer -  Begrüssung

19.15                   Danièle Cohn, Paris -  Ornament: Form, Funktion und Freiheit. Der Gürtel der Aphrodite 2

 

 

Freitag, 19.09.08

Ort: Alte Universität, Rheinsprung 11, Basel

 

9.00-9.15            Christian Spies/Vera Beyer -  Einführung

9.15-9.30            Gottfried Boehm -  Dekoratives Bild?

 

BILD

Moderation: Sebastian Egenhofer

 

9.30-10.30        Christian Spies (Basel) - Das Ornament als Matrix. Zwischen Oberfläche und Bild

                               Kaffeepause

11.00-12.00      Kristin Böse (Köln) - Zur Lesbarkeit des Unleserlichen: Ornamentalität in Bildmustern mittelalterlicher Buchstabenlabyrinthe

12.00-13.00       Markus Brüderlin (Wolfsburg) - Die abstrakte Kunst des 20. Jahrhunderts als Fortsetzung der Geschichte des Ornaments?

                               Mittagspause

 

MODUS

Moderation: Johannes Grave

 

14.30-15.30       Vera Beyer (Berlin) - Unding Ornament? Zur Definition von Zwischenräumen

15.00- 16.30    Clara Paquet (Paris) - Das Spiel des Ornaments bei Karl Philipp Moritz: zwischen Einheit und  Mannigfaltigkeit

                               Kaffeepause

17.00-18.00        Martina Dobbe (Berlin) -  Das Ornamentale als bildtheoretisches Konzept?

18.00-19.00        Silke Tammen (Giessen) - Fangnetz oder Gitter für den Blick? Überlegungen zu Wahrnehmungsangeboten mittelalterlicher  Ornamentstrukturen

 

 

Samstag, 20.09.08

Ort: Alte Universität, Rheinsprung 11, Basel    

 

MOTIV

Moderation: Isabelle Dolezalek

 

9.00-10.00            Günther Irmscher (Köln) - Ornament, Architektur, Theorie: Wendel I Dietterlins Architectvra (1593/98)

10.00-11.00         Kathrin Müller (Florenz) - "Admirabilis forma numeri". Diagramm und Ornament in der Arithmetik des Boethius

                           Kaffeepause

11.30-12.30         Maddalena Parise (Rom) - Decor and Excess. The Ornamental Aspect of Photographic Likeness

12.30-13.30         Beate Söntgen (Bochum)  -   Familienbande und Beziehungsmuster. Zum Ornamentalen in Edouard  Vuillards "Grand Interieur"

 

Eine Veranstaltung des Netzwerkes „Ornament: Motiv – Modus – Bild“ im Rahmen des Nationalen Forschungsschwerpunktes Bildkritik – eikones, Universität Basel. In Kooperation mit der DFG Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Kosmos/Ornatus. Ornamente in Persien und Frankreich um 1400“. 

 

download programm

 

Die Teilnahme ist kostenlos. Programmänderungen vorbehalten.

 

 


 

Colloquien

Colloquium WS 2014/2015

20.10.2014  Phillipp Zobel, Berlin: Die Eroberung Granadas im Blick des 19. Jahrhunderts. Ein orientalistischer Nationalismus?

03.11.2014 Diskussion der ersten Interventionen des Projektes „Gegenstände des Transfers“ im Museum für Islamische Kunst, Treffpunkt 10.00 Uhr vor dem Eingang des Museums

17.11.2014 Talitha Schepers, London: Unravelling the Image of the Turk: an examination of artists who travelled to Constantinople within a diplomatic context (1453-1571): Gentile Bellini, Pieter Coecke van Aelst and Nicolas de Nicolay

01.12.2014 Margaret Shortle, Berlin/Boston: Ruby Lips and Sweet Smelling Roses, the Fleeting Principles of Beauty in Fifteenth-century Persian Manuscripts

15.12.2014, Dominika Szyszko, Judith Utz, Philipp Zobel, Berlin: Die Astrolab-Intervention im Museum für Islamische Kunst. Work-in-Progress Präsentation

12.01.2015, Isabelle Dolezalek, Berlin: Innovation und Iteration. Neuschöpfungen im alten Stil zwischen Kunstmuseum und Ethnologischer Sammlung

26.01.2015 Rania Abdellatif, Museum für Islamische Kunst Berlin: Sakralbauten im Vorderen Orient. Die Rolle der Freitagsmoschee unter den Zangiden und Ayyubiden (1146 -1260)

09.02.2015 Svenja Kauer, Berlin: Die Nahostreisen des William Holman Hunt

Colloquium SS 2014

28.04.2014 Nicoletta Fazio: M!sfits. Love Fools in Niẓāmī’s Leylī va Majnūn and in the Roman de la Rose. Comparative Approaches to Literature and Manuscript Studies

12.05.2014 Sophia Vassilopoulou: On the concept of use of marble and marble spolia in 13th-century Anatolia

02.06.2014 Lektürediskussion: Rebecca Zorach Blood, Milk, Ink, Gold: Abundance and Excess in the French Renaissance (Lektüregrundlage wird vorab verschickt)

16.06.2014 Margaret Shortle: Princes, Mystics, and Courtiers, Visual Typologies in Illustrated Divans of Hafiz

30.06.2014 Lisa Sasse: Subjektkonzepte im Spannungsverhältnis von Körper, Geschlecht, Raum und Ethnizität in der iranischen Gegenwartskunst

12.07.2014  Besuch der Ausstellung Joseph und Zulaikha. Beziehungsgeschichten zwischen Indien,  Persien und Europa im Kabinettraum des Kupferstichkabinett in der Gemäldegalerie (Treffpunkt 11.00 Uhr im Foyer der Gemäldegalerie)

Colloquium WS 2013/14

Nahöstliche und europäische Bildkulturen im Vergleich

04.11.2013 Margaret Shortle: A Sensuous Codex, Materiality and Repetition in Early Modern Persianate Artistic Production.

18.11.2013 Lektürediskussion: Gülru Necipoglu-Kafadar, The Topkapı Scroll. Geometrie and Ornament in Islamic Architecture, Oxford, Oxford University Press, 1995 – Teil 5.

02.12.2013 Anna Degler, Berlin: Ornament(-um) vs. Parergon: Zwei Begriffe, eine Kategorie? (Textgrundlage wird vorab verschickt)

09.12.2013 Friederike Weis/Vera Beyer, Berlin: Joseph und Zulaikha. Beziehungsgeschichten zwischen Indien, Persien und Europa 

16.12.2013 Jochen A. Sokoly, Doha: The Burial Fabrics of Cairo: Insights into Funerary Practices under the Fatimids

13.01.2014 Anna Kohler, Berlin: Ein orientalischer Blick auf Europa. Safavidische Keramikflasche mit Einzelfiguren, Museum für Islamische Kunst Berlin

20.01.2014 Isabella Zamboni, Berlin:  Mehraneh Atashis Tehran Self-Portraits: Fotografie und Identität als Prozess der "Ent-Fixierung"

27.01.2014 Besuch der HumboldtBox – Treffpunkt 10.00 Uhr vor dem Eingang

10.02.2014 Anna McSweeney, London: The Alhambra in the Middle East. Versions and revisions of a Nasrid Palace in the Nineteenth Century


Colloquium SoSe 2013

Nahöstliche und europäische Bildkulturen im Vergleich

Montags, 10-12.00 Uhr, Raum A. 163, Koserstr. 20, 14195 Berlin


Programm

15.4. Vera Beyer, FU Berlin – Guilty Eyes. On the Problems of Comparing Persian and German Depiction of Yusuf, Joseph, Zulaykha and Potiphar’s Wife

 

29.4. Anna Beselin, Museum für Islamische Kunst, Berlin – Führung durch die Textilrestaurierung des Museums für Islamische Kunst, Treffpunkt: Archäologisches Zentrum, Geschwister-Scholl-Str. 6, 10117 Berlin, 10h s.t.!

 

27.5. Simon Rettig, Freer Gallery, Washington DC – A Putative Narrative Program? The Case of the Nizami’s Khusraw va Shirin of the Freer Gallery of Art

 

10.6. Isabelle Dolezalek/Sophia Vassilopoulou, FU Berlin – Vermittlungsstategien von Transferprozessen. Entwürfe zu Damaskusnische und Sternenteppich, Treffpunkt wird noch bekannt gegeben

24.6. Nicoletta Fazio, FU Berlin/Universität Heidelberg – Lifting the Curtain.Covering and Uncovering Reality in the Roman de la Rose and Niẓāmī’s Laylī va Majnūn

 

1.7. Juliane von Fircks, Universität Mainz – Orientalische Luxusgewebe in Wolfram von Eschenbachs Parzival

 

8.7. Philipp Zobel, FU Berlin – Die Geschichte von Bayāḍ und Riyāḍ (VAR 368). Eine Sicht der höfischen Liebe aus al-Andalus?


Colloquium Winter 2012/13

Nahöstliche und europäische Bildkulturen im Vergleich

Montags, 10-12.00 Uhr, Raum A. 163, Koserstr. 20, 14195 Berlin

 

Programm

29.10. Lektürediskussion – Sharon Macdonald, „Museen erforschen. Für eine Museumswissenschaft in der Erweiterung“

 

5.11.  – entfällt

 

12.11. Lektürediskussion – Donald Preziosi „Art History and Museology“

 

19.11. Besuch der Ausstellung „Welten der Muslime“, Ethnologisches Museum – Treffpunkt: 9.30 Uhr an der Hauptwache, Fabeckstr. 18-20 (Personaleingang) (Doppelsitzung)

 

26.11. Ilse Sturkenboom, Bamberg – Frontispize des Salomon und der Königin von Saba: Ihre Bedeutung und ihr Ursprung in Handschriften des Mantiq at-Tayr

 

3.12. Vera-Simone Schulz, Florenz – Decorative Patterns or Divine Protection?

Pseudo-Inscriptions on Haloes in Late Medieval Italian Art

 

10.12. Susan Kamel, Berlin – Museale Vermittlung muslimischer Kulturen im internationalen Vergleich

(Lektüregrundlage Susan Kamel „Coming back from Egypt. Working on Exhibitions and Audience Development in Museums Today“ wird vorab verschickt)

 

17.12. Anna Beselin, Berlin – Präsentationsstrategien von Knüpfteppichen. 100 Jahre Teppichausstellungen und nichts Neues?

 

7.1. Cornelia Weber, Berlin – Der Granatapfelteller des Museums für Islamische Kunst Berlin. Kontexte und Präsentationsformen in Ausstellungen

 

14.1. Lektürediskussion zur museologischen Präsentation transkultureller Aspekte

 

21.1. Nicoletta Fazio, Berlin ­– A Mirror for Invisible Worlds: Majnun's Identities, Lost and Found.

 

28.1. Sophia Vassilopoulou – Das ästhetische Programm des seldschukischen Wesirs Fakhr ad-Din Ali (gen. Sahip Ata) in Gegenüberstellung zum imperialen Stil in der Architektur Anatoliens

 

4.2. Martina Müller-Wiener, Berlin – N.A.

 

11.2. offen

 

 


 

Colloquium Sommer 2012

Freitags (14-tägig), 10-12.00 Uhr in Raum A 163 in der Koserstr. 20, 14195 Berlin

 

Programm

 

13.4. Isabelle Dolezalek, FU: "Textile Connections. Norman Sicily, Ifriqiya and the Tricky Question of Continuity between Islamic and Christian Rules"

 

27.4. Sophia Vassilopoulou, Museum für islamische Kunst: "Secular or Mystical? - The Image of a 'Couple Around a Tree' on Persian Lustre Tiles"

 

11.5. Christiane J. Gruber, Michigan: "Between Logos(Kalima) and Light(Nūr): Representations of the Prophet Muhammad in Islamic Painting" – Textdiskussion mit der Autorin

 

1.6. Matt Saba, Chicago: "The Dar al-Khilafa of Samarra and the Aesthetics of the Abbasid Palace"

 

15.6. Christine Ungruh, FU: "Normannische Herrscherideologie als Endzeitvision. Das Bodenmosaik der Kathedrale von Otranto (1163-1165)"

 

22.6. Simon Rettig, FU: "Illuminating the Marvelous: Waq waq Scrolls and Fantastic Creatures in Persian Ornamental Frontispieces"

 

6.7. Mirjam Brusius, Florenz: "New Light on the Manuscript Page. Persian 'Muraqqa' and the Arrival of Photography in Qajar Iran"

 

 


 

Colloquium Winter 2011/12

Freitags (14-tägig), 10-12.00 Uhr, Raum A 124, Koserstr. 20, 14195 Berlin

 

Programm

 

21.10.2011 -- Vera Beyer: "The Other was an Idolator: Conversions through Idolaty in Romanic and Persian Miniatures"

 

11.11.2011 -- Friederike Weis: "Mer'ât al-Qods - Spiegel der Heiligkeit. Moghulische Illustrationen zu einer persischen Vita Christi"

 

25.11.2011-- Lektürediskussion von Persis Berlekamp, /Wonder, Image, and Cosmos in Medieval Islam /(ausgewähltes Kapitel wird vorab verschickt)

 

9.12.2011 - Joana Mylek: "Die Reisen des Meisters des Mandeville. Die Londoner Zeichnungen zwischen Böhmen und Tirol"

 

13.1.2012 - Alberto Saviello: "Transzendenz in transkultureller Perspektive -- Das Charisma des Fremden in Objekten der Indo-Portugiesischen Kunst"

 

27.1.2012 - Besuch der Ausstellung "Roads of Arabia. Archäologische Schätze aus Saudi-Arabien" (Ausstellungsgespräch mit Hiba Adib) - 10h im Foyer des Pergamonmuseums

 

10.2.2012 - Simon Rettig: "Holy ornaments: Reappraising forms and functions of Qur'anic illuminations in the Timurid period"

 

 


 

Colloquium Winter 2010

Freitags, 10-12.00 Uhr,  Raum A 121, Koserstr. 20, 14195 Berlin - Interessierte sind herzlich willkommen.

 

Programm

22. Oktober 2010 – Yamit Rachman Schrire "The Iconography of the Rock of Golgotha: Image, Trace, Relique"

 

29. Oktober 2010 – Isabelle Dolezalek „'Recht und Ordnung, prächtiges Ornat und... Verwaltung? Zum Verhältnis zwischen Kanzlei und Inschriftenprogramm der Normannenkönige Siziliens'

 

5. November 2010 – Eva Troelenberg “Beyond Grammar and Taxonomy: Cognitive Experiences and Responsive Ornaments in the Arts of Islam”

 

12. November 2010 – Vera Beyer, “Träumende Autoren - persische und französische Miniaturen um 1400 im Vergleich” und Simon Rettig, "The Teighmouth Shahnama: Illustrating the Book of Kings in the mid-fifteenth Century"

 

19. November 2010 – Julia Bernhardt “Musikdarstellungen in der Moghulmalerei“ und Joana Mylek, Titel N.N.

 

3. Dezember 2010 – Workshop mit Finbarr Barry Flood

 

 


 

Colloquium Sommer 2010

Freitags (14-tägig), 10-12 Uhr, A 125, Kunsthistorisches Institut Berlin, Koserstr. 20, 14195 Berlin

Programm

 

16. April: Präsentation Simon Rettig: Modes of Transmission of Calligraphic Knowledgein Fifteenth-Century Iran

 

30. April: Workshop mit Oya PancarogluLektüren: Oya Pancaroglu: Signs in the Horizon. Concepts of Image and Boundary ina Medieval Persian Cosmography, in: RES 43, Frühjahr 2003.- , “A World Unto Himself: Human Images in the Late Seljuk Period (1150-1250),”Ph.D. Harvard 2000.

 

14. Mai: Präsentation Sophia Vassilopoulou: Figürliche Darstellungen auf iranischeSternfliesen der seldschukisch-mongolischen Übergangszeit (13.-14.Jh)

 

28. Mai: Gemeinsame Sichtung von persischen Manuskripten in der Staatsbibliothek

 

4. Juni: Präsentation Joanna Olchawa Islamische Aquamanilien. Eine Studie zuGebrauch, Bedeutung und ihrem Einfluss auf romanische Bronzen

 

18 .Juni: Präsentation Simon Rettig: Walls on Pages, Pages on Walls: LinkingArchitectural Panels and Illuminated Folios in the Timurid World

 

24.-26.Juni: Forum „Zwischen christlicher und islamischer Kunst“

 

9. Juli: Präsentationen Anna Bücheler Zur Rezeption byzantinischer und islamischerTextilien in der westlichen frühmittelalterlichen Buchmalerei und Vera-SimoneSchulz Teppichdarstellungen in der italienischen Trecentomalerei

 

 


 

Colloquium Winter  2009/10

Dienstags, 10-12 Uhr, Raum A 340, Koserstr. 20, 14195 Berlin

 

Programm

3. November: Simon Rettig - "Analyzing 14th-15th Centuries Persian Illuminations: First Remarks

 

17. November: Sofia Vassilopoulou - "Figürliche persische Sternfliesen aus dem 13. und 14. Jahrhundert"

 

20. November: 10. Uhr - Gemeinsamer Besuch der Taswir-Ausstellung im Martin-Gropius-Bau

 

1. Dezember: Sabine Kulik - "Der Beatus von Gerona und seine 'islamische' Ornamentik"

 

5. Januar: Vera Beyer - "Das Kleinkarierte lesen. Zum Verhältnis von Ornament und Figur in persischen und niederländischen Bildern um 1400

 

19. Januar: Isabelle Dolezalek - "Schrift als Ornament auf den Gewändern der normannischen Könige von Sizilien

2. Februar: Lektürediskussion

 

 


 

Vorträge

 

Dr. Oya Pancaroğlu, Boğaziçi University, Istanbul - Vortrag am 26. 4. 2010, 18 Uhr

Markets, Gardens and Lovers: Questions of Context in the Early Illustrated Persian Manuscript of Varqa and Gulshah

Kunsthistorisches Institut der Freien Universität Berlin, Hörsaal B, Koserstr. 20, 14195 Berlin

 

Dr. Oya Pancaroğlu, Boğaziçi University, Istanbul - Workshop am 30. 4. 2010. 10-12 Uhr

Kunsthistorisches Institut der Freien Universität Berlin, Raum A 125, Koserstr. 20, 14195 Berlin

Die Textgrundlage für den Workshop wird auf Anfrage an vera.beyer@fu-berlin.de versandt.

 

 

Charles Burnett, London - Vortrag am 10.7.2009

The Social Context of the Transmission of Talsimanic Texts in the 12th Century: Jewish Documents from Cairo Geniza and Latin Translations from Toledo

Seminar für Semitistik und Arabistik, großer Seminarraum, Altensteinstraße 34, 14195 Berlin

 

 

Birgit Schneider, Potsdam - Vortrag am 3. April 2009

Bildtextile Ordnungen - Eine Medientheorie des Ornaments ausgehend von Gottfried Semper

UdK Berlin, Raum 102, Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin

 

 

Valerie Gonzalez, Savannah College of Art and Design - Vortrag am 17. Juli 2008

Solomon's Glass Palace in Qur'an 27/44 as a Paradigm of Ornament

Mschatta-Saal, Museum für Islamische Kunst (Eingang via Pergamonmuseum)

Am Kupfergraben 5, 10117 Berlin - Eintritt zum Vortrag frei

 

Bei diesem Vortrag geht es darum, inwiefern die optische Täuschung, die der Königin von Saba angesichts des Glaspalastes von König Salomon im Koran zugeschrieben wird, als paradigmatisch für eine Illusionismuskritik in der islamischen Kunst und Kultur verstanden werden kann.

 

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Museum für islamische Kunst Berlin.

 

 

Workshop: Ornament as Visual Metaphor? The Comares Hall of the Alhambra (mit Valérie Gonzalez)

18. Juli 2008 - 10.00-12.00 Uhr

Kunsthistorisches Institut der Freien Universität Berlin, Raum A 336, Koserstr. 20, 14195 Berlin

Die Lektüregrundlage wird auf Anfrage (i.dolezalek@fu-berlin.de) zugesendet.

 

In diesem Workshop steht Valérie Gonzalez' Ansatz zur Diskussion, Ornamente - und speziell die Ornamentik der Alhambra – als visueller Metaphern zu beschreiben und so  ihr Verhältnis zur Schrift und ihre spezifische Kapazität, Undarstellbares darzustellen zu präzisieren.