Lehre und Forschung
Das Kunsthistorische Institut der Freien Universität (KHI) verbindet in einmaliger Breite Kunstgeschichten Afrikas, Europas, Nordamerikas und Ostasiens. Dadurch weitet sich nicht nur der Blick auf die Vielfalt visueller und materieller Kulturen, sondern verändert sich auch das Verständnis des Fachs und der Fachgeschichte.
Im Schwerpunktbereich Kunstgeschichte Europa und Amerika beschäftigen wir uns mit Kunst, Architektur, Theorie sowie mit materieller und visueller Kultur in Geschichte und Gegenwart. Abwechslungsreiche Lehrformate von der Exkursion bis zur Vorlesung, vom Projektseminar bis zum Praktikum, und ein vielfältiges Lehrangebot zeichnen dabei das Studienangebot aus. Zahlreiche Forschungsprojekte des Instituts ermöglichen schon Studierenden Beteiligung, sei es über den Besuch von Vorträgen und Tagungen oder über die Tätigkeit als studentische Mitarbeiter*innen. Nicht zuletzt bietet der Standort Berlin mit seinen vielfältigen Sammlungen, seiner Schlösser- und Gärtenlandschaft, den Galerien sowie Forschungseinrichtungen und Bibliotheken die besten Voraussetzungen für ein objekt- und praxisnahes Studium.
Professor*innen
Prof. Dr. Eric de Bruyn
Professor/in
Western and non-Western contemporary art (with a focus on North/South America, Europe) Historical avant-garde Art criticism, critical theory, postcolonial theory Film and media theory, documentary film and photography Ecologies of art, media, and society
Prof. Dr. Christian Freigang
Professor/in
Forschungen zur mittelalterlichen und modernen Architektur, zur Architekturtheorie und zur spätmittelalterlichen Hofkunst.
Prof. Dr. Peter Geimer
Professor
Forschungsschwerpunkte: Geschichte und Theorie der Fotografie; Malerei des 18. - 20. Jahrhunderts (mit einem Schwerpunkt auf Frankreich); Historienmalerei und Historienfilm; Wissenschaftsgeschichte
Prof. Dr. Karin Gludovatz
Geschäftsführende Direktorin
Bildkünste, Kunsttheorie, visuelle und materielle Kultur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (14.-18. Jhdt.) mit einem Interesse an Kunstgeschichte in kulturwissenschaftlicher Perspektive.
Prof. Dr. Klaus Krüger
Professor
Theorie und Geschichte des Bildes, der Skulptur und der visuellen Medien in Mittelalter und Früher Neuzeit; Italienische Kunst vom Mittelalter bis zum Barock (12. bis 17. Jh.); Bildanthropologie und Kulturelle Semantik in der Vormoderne; Gegenwartskunst;
Prof. Dr. Ulrike Müller-Hofstede
Professorin
Frühe Neuzeit: Italien, Frankreich. Malerei u. Skulptur, Materialität und Medialität. Narrativität und Ästhetik in Kapellenausstattungen u. im Sammlerbild. Sozialgeschichte und künstlerische Herausforderungen in Memorialkonzepten des Barocks
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Dr. Tina Bawden
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Westeuropäische illuminierte Manuskripte vor 1100: Historiographie, Kodikologie, Rolle geplanter und nachträglicher Bilder, Rezeption und Gebrauch, Ökologien der Manuskriptkultur; Materielle Kultur der spätmittelalterlichen englischen Pfarrkirchen
Dr. Christine Beese
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Arbeitsbereich Architekturgeschichte Forschungsschwerpunkte: Architektur und Städtebau Italiens im 19. und 20. Jahrhundert, Räume der Wissenschaft in der Frühen Neuzeit, Bilder und Modelle im architektonischen Entwurf, Architekturgeschichtsschreibung
Dr. Maximilian Benker
Akademischer Rat
Bildkünste des 13. bis 16. Jahrhunderts nördlich der Alpen, Neue Medien, Master-Beauftragter
Dr. Britta Dümpelmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Medialität und Materialästhetik frühneuzeitlicher Skulptur, Mediale Transferprozesse, Technologisch-epistemologische Aspekte der Geschichte der Druckgraphik, Evozierte Materialien und Techniken im frühen und hohen Mittelalter, Kasimir Malewitsch
Dr. Meike Hoffmann
wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projektkoordinatorin
Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts Ausdruckskunst und Gestaltpsychologie Ästhetische Theorien der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert Nationalsozialistische Kunstpolitik, Geschichte der „Entarteten Kunst“ Provenienzforschung, Kunsthandel
Dr. Dennis Jelonnek
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Geschichte und Theorie der Fotografie, insbesondere der Sofortbildverfahren - Malerei um 1900 mit Fokus auf Landschaftsmalerei und deren zeitgenössischer Theoretisierung - Geschichte, Theorie und Praxis des musealen Ausstellens von Kunstwerken